Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung Baby 8 Monate

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Ernährung Baby 8 Monate

Strawberry907

Beitrag melden

Hallo, ich habe eine Frage zum Essensplan meines 8 Monate alten Sohnes. 7.30 Uhr Frühstück- Müsli mit Himbeeren oder ähnliches 11.30 Uhr Mittagessen - kein Brei, der wird nämlich voll verweigert 14.30 Uhr bis vor kurzem GOB, jetzt gerade Banane, hirsekringel usw. können Sie mir hier Tipps geben welche Alternativen ich ihm nachmittags geben könnte? 18 Uhr Abendessen - Brot mit Avocado oder Frischkäse und dazu meist eine Flasche Pre Nachts trinkt er um 12 Uhr auch nochmal eine Flasche Pre. Ist das alles in Ordnung so? Manchmal ist ihm die Pause zwischen Mittag und Nachmittag zu lange. Da bekommt er manchmal noch eine kleine Flasche Pre. Vielen lieben Dank


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Strawberry907 du darfst deinem Baby so viel Pre-Milch geben, wie er braucht. Der empfohlene Mittelwert liegt bei etwa 500 ml Säuglingsmilch in 24 h. Wie viel dein Baby tatsächlich benötigt, musst du beobachten. Im 2. Lebenshalbjahr sollten Babys ergänzend zur Milch auch Beikost bekommen wodurch sich die Milchmenge nach und nach reduziert. Mit 8 Monaten sind etwa 3 zusätzliche Mahlzeiten erwünscht, wodurch die geforderte Milchmenge (Säuglingsmilch) bei etwa diesem Wert (400-500 ml, inklusive Milchbrei) liegt. Phasenweise brauchen Babys mehr oder auch mal weniger. Pre-Milch und Mumi dürfen Babys darum zusätzlich nach Bedarf bekommen. Andere Säuglinsmilch (Folgemilch) sollte möglichst nicht über der empfohlenen Mengenzufuhr (400-500 ml) gegeben werden. Dein Baby bekommt momentan ca 4 Beikostmahlzeiten, kein Brei. Achte darum auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und biete deinem Baby nach den Mahlzeiten immer auch lauwarm temperiertes Wasser zum Trinken an, ggf Pre-Milch Du schreibst, dass dir dein Baby zeigt, dass die Pause zwischen Mittag und Nachmittag zu lang sei. Was isst dein Baby zu Mittag? Ist die Essmenge ausreichend kalorienliefernd? Ist Öl/Fett beim stückigen Mittagessen dabei, so dass dein Baby tatsächlich satt wird? Nimm dir einmal den üblichen Plan zu Hilfe und vergleiche diesen mit eurem Essplan: Morgens: Milch Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption nachmittags: Milch ab ca 7.-8- Lm milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei Abends: Milchbrei Milch fördert einen guten Schlaf nachts ggf Milch Die Reihenfolge ist empfehlenswert, weil sich durch die vorgegebenen Zutatenkombinationen in den Breien, die Nährstoffe ideal ergänzen. Es handelt sich dennoch lediglich um eine Empfehlung. Stelle euren Plan so zusammen, wie er in euren Tagesablauf passt. Empfehlenswert ist es, wenn ihr die meisten Mahlzeiten gemeinsam esst damit dein Baby bei dir abkucken kann. Denn Babys/Kinder lernen essen am besten indem sie andere EsserInnen beobachten und nachahmen. Was die anderen Personen essen, das macht ihnen die größte Freude, das schmeckt ihnen am besten. Überdenke also einfach noch mal euren Plan und passe ihn euren individuellen Rhythmen an. Hunger zwischen Mittag und Nachmittag kannst du entweder durch eine Portion Pre-Milch überbrücken oder das Mittagessen entsprechend hochkalorisch zubereiten. Ggf den Nachmittagssnack direkt anschließend anbieten und die Pre-Milch später statt dem Snack. Bestimmt hast du eine Idee, wie du den Essplan optimieren kannst. Und hier sind noch ein paar Ideen für kalorienreiches, babygeeignetes Fingerfood: bereite einen Kartoffelbrei zu (mit Milch oder ohne, ggf mit Pflanzendrink und Butter/Margarine). Der Brei soll fest sein. In diesen Brei kannst du bspw gekochten Couscous oder gekochte Hirse/Reis mischen und mit den Händen kannst du kleine Bällchen formen. Fertig ist das Fingerfood. Kartoffelwaffeln (dazu passt Apfelkompott) 450g Kartoffeln 1Zwiebel 3 Eier 1 TL Salz 2 EL saure Sahne 75g Mehl Kartoffeln schälen, waschen, fein reiben. Zwiebel schälen, fein würfeln. Alle Zutaten vermischen, Mehl zuletzt unterrühren. Waffeln backen. Schupfnudeln ohne Ei: 600g Kartoffeln (ohne Schale) 150g Mehl ca 2 EL Stärke Salz Prinzip: Pellkartoffeln kochen (am besten mindestens 1 Tag zuvor) Kartoffeln schälen, abwiegen und entweder durch die Kartoffelpresse drücken oder auf einer feinen Reibe reiben. Die Kartoffeln mit den restlichen Zutaten vermischen und entweder mit dem Handrührer oder mit den Händen kneten, bis die Masse gut formbar ist, ohne zu klebrig zu sein. Ggf Mehl oder Stärke zugeben. Aus dem Teig die gewünschten Schupfnudeln formen (die Teigstücke in den Handflächen rollen) und in siedendem Salzwasser garen. Die Schupfnudeln müssen oben schwimmen, mit der Schaumkelle entnehmen und abtropfen lassen. Fertig! Kartoffelwolken: 160g gekochte (Salz-)Kartoffeln 30 ml Öl 2 Eier 100g Schmand (oder saure Sahne/Creme Fraiche) 80g Mehl 1 Msp Backpulver aus den Zutaten einen Teig (mit dem Handrührgerät) mixen. Den Teig in kleinen Klecksen auf ein Backblech (Backpapier/Backmatte) geben uund bei 180° ca 20 min bis sie gar sind, backen. Siehe Foto im Anhang dazu: Spinat oder Brokkoliröschen Grundrezept für Grießschnitten: 200g Kuhmilch (auch Pflanzendrink alternativ möglich, wenn du stillst) 40g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, Rauten schneiden, etwas zerlassene Butter dazugeben, evtl etwas süßen. Obst. Dinkelbrot 1/2 Würfel frische Hefe ca 270 ml Wasser 500g Mehl (Dinkelmehl Type 630 (oder Weizenmehl gemischt mit Hälfte Vollkornmehl) 4 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Hefeteig zubereiten. Hefe in lauwarmem Wasser auflösen, etwas Zucker zugeben. 15 min abgedeckt gehen lassen. Restliche Zutaten vermischen und mit der Hefe vermengen. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig gehen lassen. In einer Kastenform bei 200° ca 40-50 min backen. Abkühlen lassen. In Scheiben schneiden und das, was nicht benötigt wird, einfrieren. Taut bei Bedarf ratz fatz auf. Bei Verwendung von Vollkornmehl musst du den Flüssigkeitsanteil anpassen und ggf noch zugeben. Beim selbstgebackenen Brot kannst du den Salzgehalt moderat halten. Brot und Brezel sind aufgrund des hohen Salzgehaltes dagegen noch nicht optimal geeignet. Ab und zu ein Happen handelsübliches Brot, zum Kennenlernen ist aber auch mit 8 M schon okay. Anregungen für Obst: roh gerieben, roh und weich als Stücke, gekocht als Mus, gekocht in Stückchen. Banane ist hier wohl als beliebtester Klassiker zu nennen. Aber auch reife (=weiche) Birne ist hervorragend geeignet. Melone, Mango oder Papaya, Erdbeeren, wunderbar! fein geriebener oder gekochter Apfel. Banane in Scheiben oder am Stück, auch zerdrückt wunderbar geeignet. Birne, wenn weich ist ideales Fingerfood. Pfirsich und Nektarinen ohne Haut sind super geeignet Trauben geviertelt und ohne Kerne sind möglich. zerdrückte Heidelbeeren, Avocado oder Kiwi ist möglich. Melone, Mango, Papaya, u.v.m. Beerenfrüchte...die Kernchen von Him- bzw Brombeeren evtl vorher entfernen - einfach durch ein Sieb streichen Zum Babykeksklassiker ist unlängst dieses Rezept geworden: Hafer-Bananen-Cookies: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleinere die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. Schupfnudeln ohne Ei: 600g Kartoffeln (ohne Schale) 150g Mehl ca 2 EL Stärke Salz Prinzip: Pellkartoffeln kochen (am besten mindestens 1 Tag zuvor) Kartoffeln schälen, abwiegen und entweder durch die Kartoffelpresse drücken oder auf einer feinen Reibe reiben. Die Kartoffeln mit den restlichen Zutaten vermischen und entweder mit dem Handrührer oder mit den Händen kneten, bis die Masse gut formbar ist, ohne zu klebrig zu sein. Ggf Mehl oder Stärke zugeben. Aus dem Teig die gewünschten Schupfnudeln formen (die Teigstücke in den Handflächen rollen) und in siedendem Salzwasser garen. Die Schupfnudeln müssen oben schwimmen, mit der Schaumkelle entnehmen und abtropfen lassen. Fertig! Süßkartoffelfingerfood: 150g Süßkartoffel 1 mittelgroße Zwiebel 2 TL getrocknete Petersilie 1 EL Margarine/Öl Salz Öl 50g Haferflocken, zerkleinert Zwiebel fein schneiden, in der Margarine weich dünsten. Die Süßkartoffel dämpfen, mit der Gabel zerdrücken. Zwiebel und Gewürze untermischen, Hafer dazu geben. Ca 20 min quellen lassen. Aus der Masse kleine Patties formen. Mit feuchten Händen, anschließend in Semmelbröseln wälzen, und vorsichtig und sanft leicht anbraten Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 Ei verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. as geht besonders gut in einer beschichteten Pfanne mit etwas Kokosöl. Gemüseblech mit einer kombinierten Auswahl von Kartoffeln, Möhren, Pastinaken, Hokkaido-Kürbis, Süßkartoffel, Kohlrabi, Fenchel.... alles waschen, schälen, nochmals waschen, in fingerdicke Stäbchen schneiden. Das Gemüse mit Olivenöl mischen. Auf einem Backblech verteilen. Schalotten klein hacken und zusammen mit 1 Zweiglein Rosmarin, ggf Thymian, darauf verteilen. Bei 180° ca 45 im Ofen backen, dabei ab und zu wenden. Dazu Brot/Brötchen, Für die Vollständigkeit: !!! Achtung: niemals(!!!) harte Lebensmittel wie rohe Apfel/Möhrenstücke, trockene ungekochte Nudeln, Gummibärchen, Nüsse, Kerne, Saaten etc etc geben. !! Rezept Frikadellen: 500g Hack mit 1 verquirltem Ei vermischen würzen mit: 1/4 TL Zucker, 1/4 TL Salz, Prise Pfeffer, 1/2 EL getrocknete italienische Kräuter untermischen, Semmelbrösel zugeben und vermischen - soviel Semmelbrösel zugeben, bis die Konsistenz der Hackmasse gut formbar wird. Aus der Masse Frikadellen formen. In wenig, aber ausreichend Öl, in einer beschichteten Pfanne braten. Du kannst die geformten Bratlinge auch einfrieren. Frühstücksmuffins 150g Haferflocken 1 Ei 1 TL Backpulver eine Prise Zimt und Vanille 2 EL Apfelmus 2 EL Mandelmus 220 ml Milch oder Joghurt nach Belieben: Rosiinen (1 Handvoll oder andere Troclenfrüchte, kleingeschnitten nach Wahl) Wenn zu flüssig, Mehl zugeben. aus den Zutaten einen Teig bereiten und in die Muffinformen füllen. Im vorgeheizten Ofen (180°) ca 20-25 min backen, bis fertig. oder: 2 mittelgroße Bananen 3 Eier 3 EL feine Haferflocken 3 EL grobe Haferflocken (oder Weizenflocken, Dinkelflocken etc) Zubereitung wie oben. Probiere ruhig verschiedene Rezepte aus und finde euer eigenes Rezept, was euch am besten schmeckt. Frühstücksmuffins sind beliebt, weil sie aus der Hand gegessen werden können, transportfähig sind und eben trotzdem Müsli (Haferflocken = Nährstoffe par excellence, guter Energiespender) sind. Ei ist kein Muss in den Rezepten, Es gibt viele eifreie/vegane Rezepte. Finde eure Favoriten. Also dann Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.