Georgia1988
Hallo Frau Neumann , meine Tochter 11 monate alt trinkt zur Zeit apatmil 3 2 mal täglich .manchmal auch 3 Flaschen aber sehr selten .Moogens direkt nach dem aufwachen und in der Nacht .Zum Frühstück gibt es Brot mit Frischkäse oder Käse Obst und Gemüse mal Müsli immer abwechselnd ..Mittagessen normal 5 mal in der Woche Fleisch 1 mal vegetarisch und 1 mal Fisch koche selber ..Nachmittags Obstgetreidebrei und abends einen fertigen Milchbrei zu von Hipp. Würde gerne abends selber Brei mit Dinkelvollkornflocken kochen und hätte die Frage ob ich Kokosmilch oder Mandelmilch mal nehmen kann pur natürlich einfach mal für einen anderen Geschmack.Nehme sonst immer säuglingsmilch.Ab wann kann ich denn auch Kuhmilch nehmen ? Darf sie Joghurt bekommen mit Obst oder 1 auch mal ein Fruchtzwerg?Iauch wenn dieser nicht so gesund ist ..aber 1 mal die Woche. Im April wird sie 1 wie sieht es aus mit dem Nachmittag?Was kann ich ihr anbieten anstatt des Obstgetreidebreis ?Und als Abendbrot würde dann doch schnitte mit Käse und Salat auch gehen alternativ was warmes oder ?Ab wann kann ich mit Salz anfangen und in wievielten Mengen ?Ich hab do viele Fragen tut mir leid ..danke im Vorraus
Hallo Georgia1988 du kannst alles machen, was du vorhast. Achte auf die Signale und die Bedürfnisse deines Babys und reagiere darauf. Du kannst die Ernährung so belassen und ab sofort zusätzlich noch mehr feste (aber weiche) sowie Familienkost anbieten. Dein Baby braucht jetzt etwa 400-500 ml Säuglingsmilch am Tag, inklusive Kuhmilchprodukte wie Käse, Joghurt und Co. Kokosdrink odder Mandeldrink sind als geschmackliche Variation, als Bereicherung im Plan möglich. Pflanzendrinks sind allerdings kein Ersatz für Milch - weder für Säuglingsmilch noch für Kuhmilch. Da sich dein Baby nun mit Riesenschritten dem 1. Geburtstag annähert und auch motorisch soweit fit ist, kannst du die Ernährung nun immer mehr erweitern und geschmacklich (in milder Variante) immer mehr eurem Essen angleichen. Manchmal wird es nötig sein, die Kost grob zu zerkleinern - durch schneiden, zerdrücken oder gar pürieren. Lass dein Kind selbständig essen, soweit das möglich ist. Hier sind noch ein paar Anregungen: Bspw für abends: 200ml Kuhmilch ca 35g-40g (*/-) Grieß Grieß mit der Milch in einem geeigneten Topf aufkochen, rühren, rühren, rühren und kurz quellen lassen, danach auf einen Teller streichen, stehen lassen, bis es gut fest ist. Das geht schnell. Jetzt kannst du entweder Motive ausstechen oder den festen Brei in Stücke schneiden, dazu etwas flüssige Butter, ggf nochmals erwärmen und Obstmus (selbst zubereitet?) zugeben. Bspp für Obstsnacks, nachmittags fein geriebener oder gekochter Apfel. Banane in Scheiben oder am Stück, auch zerdrückt wunderbar geeignet. Birne, wenn weich ist ideales Fingerfood. Pfirsich und Nektarinen ohne Haut sind super geeignet Trauben geviertelt und ohne Kerne sind möglich. Melone ggf auch Papaya oder (Bio-)Mango, sowie zerdrückte Heidelbeeren, Avocado oder Kiwi ist möglich. Erdbeeren oder andere Beerenfrüchte...die Kernchen von Him- bzw Brombeeren evtl vorher entfernen - einfach durch ein Sieb streichen Hafer-Bananen-Cookies: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleiner die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. Essen lernen ist ein stetiger Prozess, der wie das Laufen lernen und das Sprechen ganz viel Übung bedarf. Die motorischen Fähigkeiten müssen verfeinert werden. Selbständiges Essen fördert das Zusammenspiel der Muskeln und trainiert die Kraft - auch in der Kaumuskulatur. Mehr als nur Milch und Brei zu essen/trinken ist für (d)ein Kind im Gesamten betrachtet ein wichtiger Schritt in der Entwicklung. Es geht neben dem Nährwert der festen Nahrung auch um das spielerische Entdecken der verschiedenen sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln. Pflege ruhig gewisse Gewohnheiten im Speiseplan und füge langsam, durch Neugier und mit Spaß immer mehr und Neues hinzu. Kartoffelpüree 500g Kartoffeln 150 ml Kuhmilch 1 -2 EL Butter etwas Salz Kartoffeln schälen, kleinschneiden, mit ca 1/4 TL Salz in reichlich Wasser zum Kochen bringen. Ca 20 min (ggf länger) weich kochen. Kochwasser weg schütten. Milch mit Butter aufkochen, Kartoffeln zugeben, mit dem Stampfer zu Mus verarbeiten, würzen. Ggf Milch zugeben bis gewünschte Konsistenz erreicht ist. Schmeckt auch mit Reisdrink, falls Kuhmilch gespart werden will. dazu: Möhrenpuffer: 500g Möhren, geraspelt 5 EL Mehl 4 Eier Salz Pfeffer alle Zutaten gut verrühren, in einer Pfanne in etwas Öl kleine Puffer ausbacken. Nachtisch: Bananenpfannkuchen: 1/2 Banane mit 1 Ei verquirlen. In einer beschichteten Pfanne in etwas Öl ca 3-4 kleine Pancakes backen. Ggf Zimtzucker darüber streuen. Pellkartoffeln mit Sour Cream : Eine Sour Cream lässt sich aus einer Mischung von Frischkäse und Schmand herstellen, die nach Geschmack noch mit Salz und frisch gehackten Kräutern abgeschmeckt werden kann. Ca 2-3 P Nudelsuppe: 150g Buchstabennudeln, ca 1 TL Gemüsebrühe, 1/2 TL getr. Petersilie (oder frische) mit ca 500(-700ml) Wasser und 2 EL TK-Erbsen in ca 8 min weichkochen. 1 EL Butter und 1 kleine Dose Mais zugeben. Abschmecken. Grießklößchen 80g (Nockerl-)Grieß oder Hartweizengrieß 30g flüssige Butter 1 Ei 1 Prise Salz 1/2 l Gemüse- oder Fleischbrühe in einem mehr hohen als breiten Topf zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen die Temperatur zur Hälfte reduzieren. Zubereitung Klößchen: Das Ei in einer kleinen Schüssel oder Tasse mit einer Gabel verquirlen. Salz dazu geben. Die Butter im Wasserbad (oder Mikrowelle) verflüssigen, zum Ei rühren. Schliesslich den Grieß mit Hilfe der Gabel vermischen. Mit einm Teelöffel nun kleine Nocken abstechen und direkt in die aufgekochte Brühe einlegen. Ca 20 mon sanft köcheln lassen, Hitze wegnehmen und weitere 5 - 10 min ziehen lassen. Servieren. In der Brühe kann man gut geraspeltes Gemüse (Möhre) mitgaren. mehr zur Familienkost, siehe auch hier: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Kind-9-Monate_47131.htm Also dann Grüße Birgit Neumann