Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter 8 1/2 Monate ißt schon seit November-Dezember morgends zum Frühstück Brot.Das klappt sehr gut.Seit letzte Woche verweigert sie mir abends ihren Brei und ißt seitdem auch eine Scheibe Brot.Klappt alles problemlos. Mittags habe ich ihr immer Essen gekocht und püriert.Seit ein paar Tagen ist sie nicht mehr sehr begeistert davon.Viel lieber möchte sie das was wir essen.Sie probiert auch alles,was man ihr gibt. Was kann ich ihr denn alles anbieten? Ist sie schon soweit,dass sie das was wir essen auch essen kann? Ich würde vor dem würzen natürlich ihre Portion entnehmen. Oder- wieviel Würze ist ok für sie? Bei uns wird sehr fettarm und mit viel Gemüse gekocht. Liebe Grüße
Hallo taty80 stillst du oder gibst du Säuglingsmilch? Ist dein Baby gut entwickelt? Oder in vielen Bereichen schon weit voraus? Grüße B.Neumann
Mitglied inaktiv
Hallo, ich stille nicht mehr. Sie trinkt noch 2x am Tag (morgends und abends) eine Flasche PRE-Milch. Wir hören immer wieder, dass Sie weit voraus ist und Sie wird auch immer älter eingeschätzt als Sie ist. Sie ist auch ein sehr lebhaftes Kind. Krabbeln, Stellen auch an der Hand läuft Sie ein paar Schritte.Schlafen tut Sie tagsüber wenn überhaupt 2x 30 Minuten.Manchmal auch nur 1x 30 Minuten.Sie geht gegen 19:30 ins Bett und schläft bis halb 7-7. Sie hat ca 9 kg und ist ca 71 cm groß. Ich hoffe, Sie können mir anhand der Infos Ernährungsempfehlungen vorschlagen. Danke und liebe Grüße
Hallo taty80 ja, also das dachte ich mir, dass euer Baby schon weit entwickelt ist. Biete ihr die Kost, die sie fordert und biete weiterhin ausreichend Milch. Ihr habt das Alter der Familienkost fast erreicht und da euer Baby scheinbar jetzt schon soweit ist, könnt ihr damit weitermachen. Achte darauf, dass die Kost trotzdem relativ einfach und basically gestaltet ist. Lass sie auch vermehrt selbst essen. Biete breiige Kost neben stückiger Kost und Stückchen an. Erbsen-Nudel-Topf mit Schinken 150g Hörnchennudeln 100g TK-Erbsen 3EL Creme Fraiche 2 Scheiben Kochschinken 2 EL gehacktes Basilikum Nudeln kochen 5 min vor Ende der Garzeit die Erbsen mitkochen. Abgiessen und sofort Creme Fraiche unterrühren. Schinken in kleine Würfel schneiden und mit dem Basilikum zum Nudeltopf geben. Diese Rezepte entstammen dem Kochbuch von Dagmar von Cramm: Kochen fürs Babys, GU Verlag, 2. Auflage 2005 Waffelrezept: 50 g Möhren, 2 Eier, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 EL Zucker, 100 g Mehl, 50 g blütenzarte Haferflocken,, 200 ml Buttermilch, Butter für das Waffeleisen, Puderzucker zum Bestäuben Die Möhren schälen und fein reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren, in diese Mischung dann das Mehl sieben und die Haferflocken unterrühren. Dann die Möhren und die Buttermilch dazugeben und zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen und anschließend die Waffeln im Waffeleisen backen. Die fertigen Waffeln dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. aus: Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag Das Rezept ist dort für ab 10.Lm ausgewiesen. Du kannst Weizenmehl nehmen oder Dinkelmehl, Zucker reduzieren und auch weniger Ei verwenden. Auch Pizza wäre eine Möglichkeit. Wüzre nur ganz sparsam und gib Tomatnsosse nur als Hauch drauf. Evtl ein paar Mozzarellaflöckchen. Fleisch kannst du in kindgerechter Form anbieten. Das heisst, weich oder zerkleinert. Hack, Hühnerschenkel Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Teflonpfanne (evtl Wasser/Öl Gemisch - vor dem Erhitzen mischen, das senkt die Temperatur) herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Kennst du Couscous? Es ist eine Art Weizengrieß, der üblicherweise über Wasserdampf gegart wird. Es gibt neben der herkömmlichen Variante auch Vollkorncouscous und eine Art Instantcouscous. Letzterer wird sehr schnell gar. Nebenbei ein bisschen Gemüse dünsten oder vorbereitetes Gemüse aus TK entnehmen. Auch mit Gläschen kombinierbar. Wunderbar dazu schmeckt die Paprika-Möhrensosse: gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Evtl Mozzarellakäse dazugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Polentaschnitten mit Tomatensosse 300ml Milch/Wasser 2 EL Butter 4 EL Maisgrieß (Polenta) Salz evtl Käse zum Überbacken Milch aufkochen, eine Prise Salz zugeben, Maisgrieß einrühren. Unter ständigem Rühren ca 10 min köcheln. Dick auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech streichen oder in eine feuerfeste Form geben. Quellen lassen. Tomatenscheiben auflegen, mit Streukäse bestreuen und im Ofen noch mal überbacken. Dazu leiche Tomatensosse, die mit Schmand oder Sahne abgemildert wurde. Einen Hauch Oregano einstreuen. Bolognesesosse etwa 200g Rinderhack ca 1 grosse Zwiebel in Würfel geschnitten 1 Päckchen Tomatenpüree Salz, Zucker, Öl oder saure Sahne Die kleingeschnittene Zwiebel garst du etwaq 20 min in einem Gemsich aus 1 EL Olivenöl und ca 3 El Wasser. Das Rinderhack brätst du in einer Pfanne in einer Mischung aus Wasser und ganz wenig Öl krümelig. Dann würzen. Wenn es gut durchgegart ist, etwa nach 5 bis 10 min, gibst du dort die Zwiebeln hinein und das Tomatenpüree. Alles vermischen und gut 1 EL Zucker (je nach Geschmack) zugeben. Nochmal gut durchkochen. Evtl einen Hauch Basilikum oder Oregano oder beides einstreuen. Abschmecken, solte eher noch fade schmecken und saure Sahne zugeben Die einfache Variante ist es, passierte Tomaten aus dem Glas oder Tetrapack zu verwenden. Aufkochen, abschmecken bzw verfeinern. Evtl leicht andicken. Fertig. Zum Andicken verwendest du arrow root oder Mehl bzw Sossenbinder. Kartoffelgratin für 2 Personen: 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack. sodass alles gut bedeckt ist. Ca 30-40g pro Person Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine (weniger als 1mm) Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Aber die garen auch so durch und trocknen nicht aus. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Garprobe: Mit der Gabel reinpieksen und schauen ob die Karoffeln weich genug sind. Fliegenpilzpizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatensosse bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet) auflegen, ein bisschen Mozzarellakäse (wie Punkte auf einem Fliegenpilz) darüber verteilen und den Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den Rest der Familie würde ich allerdings die Pizza reichlicher und schmackhafter belegen. Eine andere Variante wäre, kleine Pizzastückchen zu formen, dünn auswellen und belegen. Kannst du auch einfrieren und portionsweise auftauen, dann in der Pfanne aufwärmen. Milchnudeln Zutaten: 1L Milch, 250g Nudeln, Zucker (je nach Geschmack). Man koche sich Nudeln im Wasser (ohne Salz!), wenn diese fertig sind, abgießen und abspülen. Aus dem Sieb zurück in den Topf, diesen mit Milch füllen, Zucker hinzugeben und erneut aufkochen lassen. Vorsicht bei der Milch, bloß nicht anbrennen lassen. im Moment des Aufsteigens den Topf vom Herd runter! (Kochende Milch steigt im Topf und wenn diese übergekocht ist, schmeckt es garantiert angebrannt und ist damit ungenießbar!) Das ganze ist superlecker, mir persönlich schmecken kleine Nudelsorten wie Sternchen oder Buchstaben da am besten, aber das ist Geschmackssache. Von Steffen bei http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/1/article_id/2903/Milchnudeln.html Grüsse B.Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren