Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Einseitige Ernaehrung

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Einseitige Ernaehrung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Birgit, zur Zeit habe ich mit meinem Sohn (02/03) ziemliche Probleme beim Essen. Wenn ich ihn lassen wuerde, wuerde er nur Corn Flakes mit Milch, Brot mit Butter, Erdbeeren, Bananen, Pizza und Fleisch zu sich nehmen, dazu vielleicht noch etwas Kuchen (aber selbst davon nicht viel). Keine Nudeln, keinen Reis, noch nicht mal Pommes Frites! Das ist natuerlich viel zu einseitig. Was kann ich machen, um ihm Essen schmackhafter zu machen, ohne ihn zu etwas zu zwingen (das hat bei mir selber viel Schaden angerichtet)? Ich koche viel mit ihm gemeinsam, und er ist immer mit Feuereifer dabei - aber mag danach das wunderbar selbstgekochte Risotto oder die gefuellten Paprika doch nicht essen... Um ihm etwas mehr Gemuese "unterzujubeln", mache ich inzwischen Pizza selber und belege den Teig nur mit Tomatensauce (manchmal mit anderem Gemuese hineinpuriert), davon aber eine dreifache Portion. Hast Du noch mehr Ideen fuer "versteckt" gesunde Sachen, herzhaft oder suess? Vielen Dank schon mal !! Micha


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Micha die Idee mit der Pizzasosse ist doch schon mal nicht übel. Hat dein Sohn immer schon so ausgewählt gegessen? Wie war das bei der Einführung der Beikost? Warum meinst du, gibt es diese bestimmten Vorlieben? Bei der Appetitsteuerung spielen viele Faktoren zusammen. Eine ganz wichtige Rolle spielt die individuelle Verdauung der Speisen, die u.a. von der mikrobiologischen Darmbesiedelung abhängt. Auch bestimmte Krankheiten/ereignisse können einen Einfluss auf die Speisenauswahl haben. Hat das Kind zum Beispiel etwas gegessen und bekommt bald darauf einen grippalen Infekt o.ä., dann wird diese Speise meistens danach gemieden. Das hat seinen evolutionsbiologischen Sinn. Babies, Kleinkinder und Kinder, auch Erwachsene, haben eine sog. Neophobie. Eine Angst vor dem Neuen. Das betrifft eben das Essen und ist aus Urzeiten eigentlich eine gute Schutzfunktion. Gegessen wird nur das, was man kennt. Denn Unbekanntes könnte giftig sein. Die Kinder beurteilen das Essen auch nach der Verträglichkeit. Diese Veträglichkeit ist subjektiv und von Aussenstehenden nicht immer direkt nachvollziehbar. Übrigens sind süsse LM u.a. so begehrt, weil sie nahrhaft sind. Sprich, sie liefern auf kleinstem Raum viel Nahrungsenergie. Fett (Pommes) hat viele Kalorien, aber nimmt nur wenig Volumen ein, sodass eine Mahlzeit zwar klein erscheinen mag, weniger Essaufwand erfordert, aber trotzdem gut sättigt. Hier lohnt das Selberzubereiten. Süßes vermittelt ein rasches Sättigungsgefühl, was evolutionär bedingt eine ebensolche Berechtigung hat. Gemüse dagegen hat zwar Vitamine Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, aber bringt null Sättigung. Die sekundären Pflanzenstoffe hingegen sind manchmal schwerer verdaulich. Individuell verschieden. Deshalb wird Gemüse oft akzeptiert, wenn es entsprechend zubereitet wurde. Mit viel Fett - Rahmspinat. Ketchup: sehr hoher Zuckergehalt. Erbsen: leicht süßlicher Geschmack. Pizza: fettreich Da gibt es einige Beispiele. Fleisch ist schwer zu kauen. Deswegen sind Würstchen meist beliebter. Und Hackfleisch. Du siehst - die richtige Zubereitung, Freude beim Essen, ohne Druck von aussen, das Ermuntern zum Probieren (Ausspucken erlaubt), und das Kind isst gerne. Bezogen auf die Nährstoffzufuhr ist dein Sohn übrigens gar nicht schlecht dabei. Lass deinen Sohn einfach gewähren und ermuntere ihn zum Probieren. Möglicherweise erweitert er sein Repertoire mit dem Eintritt in den Kindergarten. Andere Kinder sind sehr inspirierend. Zucchinikuchen Zutaten: 250 g Butter 200 g Zucker 4 Eier 250 g Mehl 1 P. Backpulver 5OO g Zucchini, grob geraspelt 50 g Rosinen 1 - 2 Becher Schlagsahne Puderzucker zum Bestreuen Zubereitung: Butter und Zucker schaumig schlagen, die Eier nach und nach dazugeben. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.Die Zucchini und die Rosinen vorsichtig untermischen. Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 200 ° ca. 35-40 Min. backen. Kuchen aus der Form nehmen, etwas auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und lauwarm mit Schlagsahne servieren. (Die Sahne darf schmelzen!) (Rezept einer Realschule aus Braunschweig) Möhrenkuchen Zutaten: 200ml Sonnenblumenöl 400g brauner Zucker 4 Eier 2 TL Zimtpulver 2 TL Backpulver 1 Vanillezucker 1 TL Natron 275g Mehl 1/2 Tl Salz 375g geriebene rohe Möhren Zubereitungsanweisungen: Eier mit dem Zucker schaumig rühren nach und nach das Öl hinzufügen. Mehl und Gewürze unter rühren und zum Schluß die Möhren in den Teig geben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen. Im E-Herd bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen. Vor dem Servieren den Kuchen evtl mit Schmand oder Sahne bestreichen. Möhrenkuchen Teig 125g Möhren 4 Eier 250g Zucker 200 ml Öl 200 ml Möhrensaft 200g gemahlene Haselnüsse 300g Mehl 1 P Backpulver Ofen auf 200° vorheizen. Möhren putzen, schälen, fein reiben. Eier mit Zucker dickcremig schlagen. Öl und Saft zugeben. Möhren und Nüsse beimengen. Mehl und Backpulver unterrühren. Teig in eine vorbereitete (grosse) Kastenform füllen und im Ofen ca 45-50 min backen. (Vorsicht! Bei starker Oberhitze bräunt der Kuchen oben zu stark. Besser nach der halben Backzeit mit Alufolie abdecken.) Guss 100g Puderzucker Saft von ½ Zitrone Marzipanmöhren Puderzucker sieben und tropfenweise mit Zitronensaft verrühren, bis ein glatter, dicklicher Guss entstanden ist. Den Kuchen damit bestreichen und die Verzierung darauf verteilen. In Folie verpackt bleibt der Kuchen lange frisch. Statt Haselnüsse könnt ihr auch Mandeln nehmen. Möhrenkuchen 300g Möhren 4 Eier 250g feingemahlene Haselnüsse 80-100g Zucker oder Honig 2 EL Weizen – (oder Dinkel)vollkornmehl 1 Msp Zimt Saft einer halben Zitrone 1 TL Backpulver Möhren waschen, putzen, fein reiben Eigelb vom Eiweiss trennen Eigelb mit Zucker oder Honig schaumig rühren Möhren, Nüsse, Mehl, Backpulver, Zimt, Zitronensaft zugeben und gut verrühren. Eiweiss zu Schnee schlagen und unter den Teig heben. Eine Kasten-Kuchenform einfetten und mit Semmelbröseln ausbröseln. Teig hineinfüllen. Den Kuchen 50-60 min im vorgeheizten Ofen bei 175° backen. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich bin im Moment etwas verunsichert. Bei mir wurde ein leichter Eisen- und Vitamin B12-Mangel festgestellt. D.h., die Werte waren noch im grünen Bereich, aber an der unteren Grenze. Die Ursache wurde erst mal nicht weiter gesucht, sondern ich soll erst mal Nahrungsergänzungsmittel nehmen. Da ich nicht unter einer starken Periode leide, nehm ...

Hallo Birgit, ich mache mir ziemlich viele Gedanken um die Ernährung meines 3jährigen Sohns. Bis vor ca. 1 Jahr war er ein richtig guter Esser, aß fast alles und reichlich. Dies hat sich grundlegend geändert. Wir sind vor einem Jahr umgezogen und seit er nicht mehr bei seiner alten Tagesmutti war ist er zu einem schlechten Esser geworden. Er iss ...

Hallo, mein Sohn ist 3 Jahre alt und isst kaum Obst und Gemüse, ausser Spinat, Tomaten und ganz selten etwas Apfel. Er war lange nicht bereit, überhaupt etwas zu probieren. Jetzt probiert er zwar ab und zu, will es dann aber nicht essen. Auch Wurst in Verbindung mit Brot lehnt er ab. Am Morgen trinkt er einen Kaba. Zum Frühstück isst er nur Brot m ...

Hallo! Meine Tochter ist jetzt 23 Monate alt und verweigert seit etwa 4 Monaten Obst und Gemüse. Egal ob pürriert, gekocht, gegart...Sie will noch nicht mal probieren. Am liebsten würde sie den ganzen Tag Wurst, Frikadellen,Brezeln oder Brot essen und natürlich Süßkram. Ich denk mir immer zwingen bringt nichts, ich versuche ihr einfach ein Vorbild ...

Hallo Birgit, ich brauche Deine Hilfe. Meine Tochter (seit November 2) ißt nichts mehr, sprich sie hat vorher alles und gut gegessen, Seit Wochen will sie nun aber nur noch Schmierkäse (Kiri, Schmelzkäse oder Milka Philadelphia), mittags nur noch Pommes mit Ketchup und sonst nichts, ab und an habe ich Glück, da ißt sie Reis oder Nudeln, dass auch ...

Guten Morgen, ich hatte mich schon mal vor Monaten geschrieben, dass meine Kleine (2,5) schlecht ißt, leider hat sich nichts verändert und ich weiß nicht mehr was ich tun soll. Ich finde diese "Phase" mittlerweile zu lang und habe Angst, dass sie durch diese einseitige Ernährung irgrndwann Mangelerscheinungen bekommt. Meine Tochter ist ca. 92cm gr ...

Hallo Birgit, nein eigentlich sind wir immer entspannt beim Essen. Wir bieten ihr genug an und vor allen Dingen zwingen wir unsere Tochter nicht, bestimmte Sachen zu essen. Auch muss sie ihren Teller nicht leer essen, wenn sie sagt sie sei satt, dann akzeptieren wir das auch. Allerdings mit einer Ausnahme, hat sie wenig gegessen, sagt aber sie s ...

Hallo Birgit, mein kleiner Spatz ist gerade 1 geworden und irgendwie ist es mit dem Essen gerade nicht so leicht, daher frage ich dich mal um kompetenten Rat. Wir haben das Problem, dass er viele Dinge 1. nicht anfassen mag und 2. nicht im Mund fühlen will, an sich kein Problem, wenn man es pürieren könnte, aber da gibt es dann nur Geschrei. I ...

Hallo Frau Neumann , mein Sohn 19 Monate ist prinzipiell ein guter Esser , jedoch isst er nur recht einseitig . Immer wenn ich ihm etwas ,, Neues ,, anbiete oder auch mehrere Versuche spuckt er es wieder aus . Ich mache mir Sorgen ob er so alle wichtigen Nährstoffe erhalten kann . Haben sie hierfür Tipps bitte . Liebe Grüße

Hallo, ich hab Angst dass ich meine Kleine (10,5 Monate) zu durcheinander (mal Brei, mal normales Essen) essen lasse bzw Mangelernähre. Morgens gibts manchmal Haferflocken mit Obst, meistens gibts Muffin (zb mit Kakrotte und Apfel etc). Mittags gibts selten mal ein Breiglas, meistens Brot mit Butter oder Frischkäse dazu bisschen Tomate oder Avoc ...