Mitglied inaktiv
Was ist das?? Hallo, erstmal, meine Kinder haben jetz im Kiga Ernährungswochen, Thema ist eigentlch diese "Die aid-Ernährungspyramide", ich habe mir jetzt das ganze mal im Internet angeschaut, meine Fragen. was halten Sie davon?? Sind das neue Erkenntnisse?? Meine Kleinen haben mir jetzt erklärt, das sie ihren Joghurt nicht mehr essen, weil da 6 Stücl Zucker drin sind, ok, aber welches Kind ist NAturjoghrt??
Hallo ziegelstein da hast du aber zwei gelehrige Kinderlein :-). Diese Pyramide ist nicht neu. Dass Getränke auf der untersten Stufe stehen, ist allerdings etwas verwirrend. Denn getrunken werden soll nur so viel, wie man Durst hat. Den Flüssigkeitsverbrauch etwa durch Säfte oder Linos in die Höhe zu treiben, sollte unbedingt unterbleiben. Zuviel Flüssigkeit ist nicht gut und der Bedarf richtet sich nach dem Verbrauch, der bspw durch salzige Speisen, eiweissreiche Speisen oder vermehrter Bewegung bzw Hitze und Schwitzen gesteigert wird. Deshalb moderate Mengen trinken, die dem Trinkbedürfnis angepasst sind. Eeine andere Darstellung, ist der sog. Ernährungskreis? Hier werden die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen (Getreide wie Brot und Nudeln, Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse) in unterschiedlichen großen Segmenten gezeigt und verdeutlichen dadurch den ungefähren Anteil in der täglichen Ernährung. Sieh mal hier: http://www.fitkid-aktion.de/upload/bilder/Sonstiges/DGEKreisweb.gif Prinzipiell sollte die Ernährung vollwertig sein, was allerdings nicht bedeutet, dass vermehrt Vollkornprodukte verzehrt werden sollen, sondern dass der Körper die Gelegenheit hat, sich an den Ernährunbsbasics wie Brot, Fleisch, Milch, Obst/Gemüse, Fett satt zu essen. Süßigkeiten und Knabberartikel sollen mengenmäßig gegenüber den Produkten weniger sein. Fett hat eine hohe Kaloriendichte und muss deshalb nur in kleinerer Menge gegessen werden. Fett liefert ca 9 kcal pro Gramm. Kohlenhydrate nur 4 kcal. Die Kombination von Brot und Butter sättigt nachhaltiger als Brot oder Butter für sich alleine verspeist. Viele Produkte sind heutzutage stark verarbeite, Rezepturen unbekannt und technologisch stark verändert, so dass ein Fruchtjoghurt bspw mit einem Joghurt und einem Teil Frucht kaum mehr etwas gemein hat. Aromen stammen aus der Fabrik und Früchte werden mit aufwändigen Methoden neu geformt. Eine neuere Studie ergab bspw auch, dass Kinder, die häufig aromatisierte Fruchtjoghurts assen, sich so sehr an die Aromen gewöhnen, dass sie dann den im Testversuch selber angerührten Joghurt mit frischen Früchten, als Kunstprodukt zu identifizieren glaubten. Fazit: Das Aroma der echten Früchte war ihnen so fremd, dass sie die künstlichen, naturidentischen, natürlichen Aromen, jeweils als den Geschmack von "echtem Obst" abgespeichert hatten und künftig diesen "unechten" Geschmack favorisierten. Die einmal erlernten Geschmacksmuster, in frühester Kindheit, werden treu bis ins Erwachsenenalter hinein beibehalten. Muttermilchersatzpulver bspw. enthält gewöhnlich den Aromastoff Vanillin. Das Münchner Sensorikunternehmen ASAP hat hierzu eine Versuch durchgeführt: 130 Jugendliche und Erwachsene erhielten zwei fast identische Proben Ketchup. Die Proben unterschieden sich in der Zugabe von Vanillin zu einer Ketchupflasche. Der vanillinhaltige Ketchup wurde von ehemaligen Flaschenkindern 4 mal so häufig bevorzugt, als von ehemals gestillten Personen. Joghurt ist hier nur ein Beispiel von vielen. Aromen werden überall eingesetzt. Man erreicht dadurch sogar eine sog. Makrentreue, die die Hersteller gekonnt ausnutzen. Bei Kindern kiste s deshalb besonders wichtig, auf die Einfachheit der Speisen und Gerichte zu achten. Künstliche Aromen solltest weitestgehend im Kleinkindalter gemieden werden und stattdessen selbst gekocht werden, mit einfachen Zutaten. Fertigprodukte sollten nur ausnahmsweise auf den Tischh kommen. Hast du noch weitere Fragen? Ich empfehle dir sonst auch Lektüre von Hans-Ulrich Grimm und Annette Sabersky Buch "Mund auf Augen auf", Verlag Droemer. Da findest du noche eine Menge dazu. Du kannst aber auch gerne noch mal genauer fragen :-) Bis denn Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Meine Kinder essen Naturjoghurt weil sie es nicht anders kennen ;-) Man kann aber auch selbst in Naturjoghurt noch Früchte, ein wenig Marmelade, eine Tüte Vanillezucker oder Honig einrühren um den Geschmack zu verbessern. Ist alles gewohnheitssache.
Mitglied inaktiv
hast du schon mal gegoogelt, http://aid.de/allg/impressum.php unsere Hautärztin hat mir auch über diese Seite eine Broschüre bezugl der Ernährung für meine TOchter empfohlen. es wird vom Bundesministerium gefördert
Mitglied inaktiv
Meine Tochter (18 Monate) isst nur Naturjoghurt - sie kennt es nicht anders. Um es zu versuessen, kannst du, wie oben beschrieben, Obststueckchen, Marmelade, Vanillezucker oder Honig zugeben. LG Connie
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby