Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Brei??

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Brei??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ich gebe meiner Tochter ( 6 1/2 Monate ) gerne Keksbrei? Nun wollte ich wissen, ob ich die Leipnitz Butterkekse dafür überhaupt schon nehmen darf? Heute habe ich Ihr mit Schmelzflocken einen Milchfreien Brei gegeben. Nun hab ich hier gelesen, das Hafer/Schmelzflocken nicht gut sind. Was meinen Sie? Wieviel Obst darf meine Tochter am Tag essen? Wieviel Milch braucht Sie am Tag? Mittags ist Sie höchstens 90g Brei, soll ich Ihr danach noch eine Milch geben? (trinken würde sie die Flasche, sie steht voll auf Milch) Vielen Dank.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo kathimiss hast du einen Instantkeksbrei bisher angerührt und willst jetzt die Zutaten selber einzeln zu einem Brei rühren? Wer nicht allergenarm ernähren muss, kann Instanthaferflocken für Babybreie verwenden. Auch Schmelzflocken sind geeignet. Diese müssen aber nach Packungsanweisung dosiert werden. Rezeptangaben auf der Verpackung beachten. Blütenzarte Haferflocken können auch Verwendung finden. Sie müssen in Wasser oder Vollmilch aufgekocht werden. Der Brei wird gröber und eignet sich besser für Kinder, die gerne gröbere Kost wollen. Versuchsweise ab dem 8.Lm empfehlenswert. Die klassischen Breiabfolgen haben logische Hintergründe. Einhergehend mit diesen Empfehlungen sind die ungefähren Mengenangaben bzw Portionsgrößen. Diese gelten auch für Obst. Damit nach dem Mittagsbrei nicht gleich wieder ein Brei folgt, sollte zunächst der Abendbrei kommen und dann erst der Brei am Nachmittag. Morgens entbehren die meisten Babies am allerseltensten ihre Milchflasche. Hier sollte die Milch dann im Rahmen der Familienkost (ab 10. Lm) um eine halbe Scheibe Butterbrot ergänzt werden. Die Reihenfolge hat insofern eine Bewandtnis, dass durch die bestimmten Lebensmittelkombinationen die Nährstoffe ideal ergänzt werden. Morgens: Milch Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei Abdends: Milchbrei Milch fördert einen guten Schlaf und der Brei ist insgesamt leichter verdaulich als ein Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei Achtung: empfindliche Babies können dennoch Bauchschmerzen und Schlafprobleme bekommen, weil der Magen länger und mehr gefüllt ist. Statt eines Keksbreies könntest du auch Zwieback nehmen oder Instantgetreideflocken. Grundrezept milchfreier GOB: 20g Getreideflocken 90-100g Wasser (evtl mehr) 1oog Obst 5g (1 TL) Butter oder Öl Du kannst nun entweder Baby-Instantflocken (Reis, Hirse, Hafer, Grieß, Dinkel etc) nehmen oder richtige Haferflocken. Bei richtigen Haferflocken würde es sich empfehlen, diese zuvor in einer Kaffeemühle fein zu vermahlen. Die Getreidemühle verklebt schnell, wenn Hafer durchgejagt wird. Wenn du Haferflocken zugibst, wird der Brei gröber. Da musst du mal schauen, wie das dein Baby akzeptiert. Zwiebackbrei 200ml Wasser 1 EL Butter oder Öl 2 Scheiben Zwieback 100g Obstmus Wasser abkochen, Butter einrühren, Zwieback hineinbröseln, quellen lassen, Birnen- oder Apfelmus untermischen. Grüsse Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.