Mitglied inaktiv
Hallo, ich möchte meinen kleinen Sohn 16 Monate möglichst zusatzstofffrei ernähren und verwende daher fast keine Fertiggerichte, kaufe auch fast alles Bio. Wie sieht's eigentlich beim Brot aus, das man beim normalen Bäcker kauft? Was ist da so enthalten? Habe mir überlegt, selbst zu backen, aber die Brotbackmischungen enthalten z.B. Backtriebmittel E575, E500 und Ascorbinsäure als Mehlbehandlungsmittel (das ist ja sicher ok, ist doch Vit. C, oder?). Ist solch ein Brot schon etwas für kleine Kinder?Oder sollte ich lieber doch komplett selbst backen oder weiterhin vom Bäcker kaufen (mein Sohn isst gern Bauernbrot vom Bäcker, manchmal Kürbiskernbrot aber auch Brezen und ((leider)) weiße Semmeln)? Liebe Grüße marly
Hallo marly Brot vom herkömmlichen Bäcker enthält auch eine Menge Zusätze. Auch wenn z.B. Kamps damit wirbt, nur x,y,z zu verwenden - das stimmt so nicht. E 500 ist ein Natriumcarbonat. Es wird in Säuglingskost gar als Säureregulator eingesetzt (Quelle: Vorsicht Geschmack, Udo Pollmer et al, Hirzel Verlag). Im Brot dient es als Backpulver. Es wird nur in gesundheitlich unbedenklichen Mengen eingesetzt. Auch E 575 (Glucono Delta Lacton) kommt in geringen Mengen im menschlichen Organismus vor und gilt als harmlos. Sie wird eingesetzt, wenn eine verzögerte Freisetzung der Säure aus dem Backpulver gewünscht wird. Brot und Brötchen vom Bäcker enthalten weitaus mehr unerwünschte Zusätze. Gruss Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost
- Gefrierbrand auf Fisch/fleisch etc.
- Brei zu lange ungekühlt