Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Bisquitrolle - Bismarckeiche

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Bisquitrolle - Bismarckeiche

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, eigentlich ja kein Koch- sondern ein Backproblem. Aber in meiner Kindheit gehörte die sogenannte Bisquitrolle zu jedem Geburtstag und deswegen würde ich ja meinen Kindern gern auch mal eine backen. ABER: Die Oma ist gestorben und ein Rezept gibts nicht. Weder im Kochbuch noch im Internet. So vom Geschmack her war es halt ne Bisquitrolle mit ner Schoko-(Butter?)-Creme. Ich habe auch schon mal den Namen "Deutsche Bismarckeiche" gelesen, aber blöderweise kein Rezept gefunden. Habt Ihr eines oder muss ich einfach nen Test mit Schoko-Butter-Creme machen? Danke. Gruß Ulli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo ulli, ich habe das rezept der "bismarckeiche" in meinem alten, aber geliebten kochbuch aus den 70'er jahren ! es ist etwas lang, daher würde es den platz im forum sprengen denke ich :-)... schreibe mir doch einfach deine email-adresse und ich maile es dir dorthin. viele grüße, eva


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo nochmal, vergiss meinen vorherigen Beitrag; es hat doch geklappt das Rezept direkt hier aufzuschreiben. Also los geht's und Gutes Gelingen ! Eva B i s m a r c k e i c h e Zutaten Teig : 4 Eier, 3-4 EL warmes Wasser , 125g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 75g Weizenmehl, 50 g Speisestärke (Gustin), 1 Messerspitze Backpulver Zutaten Füllung : 1 Päckchen Schokoladen- Puddingpulver , 75-100g Zucker , ½ Liter Milch , 175-200 g Butter oder Margarine (ich glaube die von...bis...-Angaben richten sich danach wie „mächtig“ man die Creme haben möchte) Eier trennen. Man schlägt Eigelb und Wasser mit einem Schneebesen schaumig und gibt nach und nach 2/3 des Zuckers mit dem Vanillin-Zucker dazu. Danach schlägt man so lange , bis eine kremartige Masse entstanden ist. Das Eiweiss wird zu steifem Schnee geschlagen, dann gibt man unter ständigem Schlagen des Rest des Zuckers dazu. Der Schnee muss so fest sein, daß ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Der Schnee wird auf die Eigelbcreme gegeben. Darüber wird das mit Gustin und Backpulver gemischte Mehl gesiebt. Man zieht alles vorsichtig (nicht rühren!) unter die Eigelbcreme. Der Teig wird etwa 1 cm dick auf ein mit dünnem Papier belegtes Backblech gestrichen. Evtl. (je nach Backblechart) einen Rand mit Alufolie setzen, damit der Teig nicht auslaufen kann. Backzeit etwa 15 min. bei starker Hitze ( :-) das sagt das Buch; starke Hitze ist wohl 200-220°C ?) Nach dem Backen wird der Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Papier gestürzt, das Backpapier wird mit kaltem Wasser bestrichen und vorsichtig , aber schnell abgezogen. Dann rollt man den Biskuit mit der Papierunterlage auf und stellt ihn kalt. Für die Buttercreme werden das Puddingpulver und der Zucker mit 6 EL von der Milch angerührt. Die übrige Milch zum Kochen bringen, von der Kochstelle nehmen, das angerührte Puddingpulver unter Rühren hineingeben und alles nochmal aufkochen lassen. Pudding häufig umrühren, damit sich keine Haut bildet. Dann das Fett schaumig rühren und den Pudding esslöffelweise unterrühren. Darauf achten, daß weder Fett noch Pudding zu kalt sind , da dann die sog. Gerinnung eintritt. Die ausgekühlte Biskuitrolle wird vorsichtig auseinandergerollt und mit Buttercreme gleichmässig bestrichen --> etwas zum Bestreichen zurücklassen – und aufrollen. Als letztes die Rolle von aussen mit der Rest-Creme bestreichen und mit einer Gabel wellenförmige Längsstriche ziehen, wodurch ein baumstammähnliches Aussehen erzielt wird.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.