Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Beikostfrage

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Beikostfrage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist jetzt 10 Monate, da er 14 Wochen zu früh kam, korrigiert eigentlich erst 7 Monate. Vor 2 Monaten (als er unkorrigiert 8 Monate und korrigiert 5 Monate) habe ich mit Beikost angefangen, vorher wurde er voll"gestillt", bekam also seit Entlassung aus der Klinik mit 3 Monaten nur Muttermilch. Zunächst habe ich ihm nur Karottenbrei angeboten (die 1. 2 Wochen je nur 2-3 Löffel am Tag), später dann Kartoffel-Karottenbrei. 2 Mal die Woche bekommt er Fleisch (momentan Rinderhackfleisch). Wenn er nicht krank ist oder zahnt, isst er davon ca. 150-180 g am Tag. Inzwischen ersetze ich die Karotten teilweise durch Kürbis oder Fenchel. Seit 3 Wochen bekommt er zusätzlich eine Obstmus (Birne oder Apfel oder beides gemischt) am Nachmittag, davon isst er meist über 200 g. Da ich selbst Allergikerin bin, koche ich das Obstmus und gebe es ihm nicht roh. In beide Breie gebe ich 10-15 ml Öl (ein spezielles Babyöl, teils Raps- teils Maiskeimöl), da er als Frühchen Probleme mit der Gewichtszunahme hat. Neben der Beikost bekommt er immer noch abgepumpte MuMi (geht nicht an die Brust), trinkt allerdings nur 300-450 ml am Tag. Er bekommt nur alle 7 Tage etwas Neues zu essen, bisher hatte er keine Probleme mit neuen Lebensmitteln. Meine Frage ist nun, wann ich mit der 3. Breimahlzeit anfangen kann/sollte und was da geeignet ist. Geplant habe ich, ihm einen Reis-oder Hirsebrei mit Obstmus zu füttern, allerdings weiß ich nicht, ob ich diesen mit Wasser anrühren soll oder einen Milchreisbrei machen sollte. Könnte ich diesen auch mit Muttermilch anrühren? Die darf ich aber doch nicht abkochen? Muss ich Reisschleim (auf der Packung steht "aufgeschlossen") "richtig" aufkochen oder reicht es aus, diesen zu erhitzen? Haben Sie da ein Rezept? Was kann ich noch machen, um Allergien vorzubeugen? Ist 2 Mal die Woche Fleisch zu wenig? Vielen Dank für Ihre Hilfe! Gruß Katja


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Katja Das Grundrezept für den "Wasser-Still-Brei" lautet: 200ml abgekochtes Wasser 20g BabyInstantgetreideflocken 20g Obstmus anschliessend die abgepumpte Mumi zum Trinken geben, damit der Nährstoffmix gewährleistet ist. Um den Brei geschmacklich etwas aufzupeppen ist "Reisdrink" oder Mumi geeignet. Natürlich kannst du den Brei auch mit der Mumi anrühren, und sparst dir die Flasche hinterher. Nachteil ist allerdings dass durch ein in der Mumi enthaltenes Enzym verhindert, dass der Brei irgendwie fester wird. Deshalb bleibt der Brei sehr flüssig. Falls die Flocken gekocht werden müssen, siehe Packungsaufdruck, dann musst du diese ohnehin mit Wasser tun und dann erst Mumi unterrühren. . Oder du gibst statt dem Wasser eine angerührte Säugligsmilch (pre oder 1er) nach Wahl dazu. Nur mal noch als Option erwähnt... Wähle am besten die als sehr allergenarm geltenden Baby- Instantreisflocken. Oder Baby-Instant-Hirseflocken. Diese gibst du auch dem Nachmittagsbrei hinzu. Grundrezept milchfreier GOB: 20g Getreideflocken 90-100g Wasser (evtl mehr) 1oog Obst 5g (1 TL) Butter oder Öl Dieser Nachmittagsbrei sollte wegen einer verbesserten Nährstoffresorption milchfrei sein. Zur besseren Sättigung und wegen der Nährstoffe ist hier Getreide enthalten. In der Woche sollte es ca 80-100g Fleisch geben, das auf ca 20-30g Fleisch pro Mahlzeit aufgeteilt wird. Einfachster Fleischbrei: Qualitativ hochwertiges Fleisch in Wasser garen. Dann in einem guten Püriergerät (Blitzhacker etc) zermusen. Verwende mageres Muskelfleisch wie etwa Rinder,Schweinesteak. Oder das Steak bereits beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen. Dann garen. Das erleichtert das Pürieren. Oder nimm Hühner- bzw Putenbrust (hier ganz besonders wichtig:aus Ökobetrieben). Grundrezept für den Mittagsbrei: 90g Gemüse 40g Kartoffeln 20-30g Fleisch 8g Öl 8g Öl pro 190g Brei sollten im Gemüsebrei enthalten sein. Grüsse Birgit Neumann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Den Brei koche ich selbst


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.