Mitglied inaktiv
War heute mal faul und habe meinem 1,5 jährigen Sohn nur eine Bauernhofsuppe (wiie Buchstabensuppe) gekocht mit etwas weniger Wasser und danach haat er nach einen Jogurt gegessen. Kommentar Oma, das ist doch kein Essen für so kleine Kinder. Habe ich wirklich einen so großen Fehler gemacht? Ich weiß manchmal nicht, was ich ihm kochen soll. Wie machen das die anderen Muttis? Yasmin07
Hallo Yasmin07 ja, die kenne ich, weil auch meine Töchter manchmal gerne solche Tütensuppen verspeisen und sich über die Figuren freuen. Ihr Favorit ist die Märchensuppe. Im Naturkostsortiment (das bei uns erhältlich) haben sie die Wahl nur zwischen Buchstaben und Sternchen :-) So eine Suppe sättigt natürlich nicht besonders. Wir machen da immer noch Butter rein. Das kommt aber halt auf den Hunger und Appetit an. Auch Brot (Baguette oder Toast) ergänzt die Suppe, so dass sie satter macht. Wenn nachmittags, gerade jetzt in der Adventszeit, noch eine Feier mit Plätzchen ansteht, ist der weniger sättigende Effekt allerdings vielleicht willkommen, weil dann von den Keksen mehr ins Bäuchlein passt. Und abends auch wieder Hunger fürs Abendessen entsteht :-) Kurzum: So eine Suppe ist ab und zu ganz praktisch. Du kannst aber auch gut so ein Süppchen selbst kochen. Geht ganz fix und ist "gesünder". Da packst du Gemüse rein und Nudeln. Neben Sternen und Buchstaben gibt es auch weitere figürliche kleine Nudeln zu kaufen. Wir hatten mal Dinosaurier.... In die Brühe gibst du Zwiebel, Sellerie, Lauch, Möhre, je nach dem noch Petersilie, Pastinake oder Petersilienwurzel und Brühenpulver, Lorbeerblätter. Auch könntest du noch TK-Erbsen etc hineingeben. Und Nudeln kochst du separat. Da kannst du deinem Kind dann ordentliche Ladung in de Suppe tun. Und evtl noch Würstchen dazu. Bei uns gibts ein solches Süppchen ein mal die Woche. danach meist noch eine Süßspeise wie Kuchen, Waffeln, Salzburger Nockerln etc. Rezept für Gemüsebrühe: 50g Möhren, Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel 100g Sellerieknollen etwas Butter 2-3 Knoblauchzehen 1 Nelke 1 Lorbeerblatt Kräuter nach Gusto (Liebstöckel, Petersilie Salz 1,2 lWasser Das kleingeschnittene Gemüse in Butter andünsten Mit Wasser auffüllen, Kräuter und Gewürze zugeben, ca 1h köcheln lassen. Abseihen Fertig einfache Fleischbrühe: 1 Bund Suppengemüse 1 Zwiebel 1 Lorbeerblatt 2 TL Salz 300g Suppenfleisch 2-3 Möhren Sojasosse Gemüse waschen, putzen und grob zerschneiden. Zwiebel schälen und halbieren. In Öl und Wasser dünsten. MIt 1,5 l Wasser aufschütten. Gewürze nach Gusto und Fleisch zugeben. In einem Topf zum Kochen bringen. Hitze kleinschalten und ca 1,5h köcheln lassen. Absieben. Mit Sojasosse abschmecken. DieSojasosse übernimmt die richtige Würze. Selbstgemachte Hühnerbrühe: 1 Suppenhuhn (ca 800g) 1 Bund Suppengrün 1 Gemüsezwiebel Das Huhn waschen und putzen. Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern, Suppengrün putzen, grob zerkleinern. In einem Topf beides leicht anrösten (ohne Fett). Ca 1l Wasser zugeben und das Huhn hineintun. Ca 1-1,5h leicht kochen. Huhn herausnehmen. Brühe durch ein Sieb gießen. Das Fleisch vom gegarten Huhn ablösen, kleinschneiden und evtl (ca 20-35g) mit in die Suppe geben. Kartoffelsuppe: 2 mittelgrosse Stangen Lauch, putzen, waschen, in Streifen schneiden. 1/4 Knolle Sellerie grosszügig schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden. 2 mittelgrosse Möhren schälen, waschen, in Scheiben schneiden. 1 grosse oder 2 kleine Petersilienwurzeln (wenn erhältlich) schälen, waschen, in Würfel schneiden. 1 Zwiebel in kleine Stückchen schneiden. 400g Kartoffeln waschen, schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit 1 EL Butter gut von allen Seiten anbraten. Eine Weile garen lassen. Währenddessen auch noch 50g gewürfelten Speck in einem ausreichend grossen Topf in 1 EL Öl anbraten. Sämtliches Gemüse (ausser den Kartoffeln) zugeben, umrühren. Salz zugeben, Zucker zugeben. Alles gut anbraten. Dann die angebratenen Kartoffeln zugeben und mit Wasser aufgiessen. So, dass alles gut mit Wasser bedeckt ist. Mit Gemüsebrühe nachwürzen, aufkochen lassen. Mit geschlossenem Deckel, auf niedriger Flamme ca 15-20 min garen. So, dass alle Zutaten weich werden. Mit Thymian (nach Geschmack würzen) und vor dem Servieren jeweils pro Teller einen EL Schmand als Ergänzung und zur Verschönerung oben auf geben. Dazu Brötchen. Das Rezept stammt von meinem Mann, er hat es irgendwann einmal vor Jahren aus einem GU Kochbuch nachgekocht und bei uns gibt es das sehr oft. Schmeckt auch meiner Tochter ausgezeichnet. Wir machen die inzwischen so, dass ich die Kartoffeln in Butter anbrate und zu den Wurzeln in den anderen Topf geben. Speck machen wir nur manchmal dazu. Also dann Guten Hunger Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Buchstabensuppe gibt es bei uns auch ab und an (meiner ist 3 Jahre alt). Finde ich nicht schlimm, er ißt ja zwischendurch auch Obst oder Gemüse. Sonst, wenn ich keine Lust habe oder es schnell gehen muss, mache ich auch mal Spinat, Kartoffelpüree und gekochte Eier, einen schnellen Eintopf mit Nudeln und Gemüse, Schinkennudeln, Nudeln oder Reis mit Gemüsesoße (einfach Gemüse mit wenig Wasser kochen, pürieren, würzen, fertig ist die Soße). Was ist denn laut deiner Mutter ein Essen für so kleine Kinder? LG, und nicht verunsichern lassen von anderen :-) Mari
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren