Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

allg. Ernährungsfragen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: allg. Ernährungsfragen

2010Zwillingsmama

Beitrag melden

Hallo, mich plagen wieder einmal allgemeine Fragen zur Ernährung: 1. Muss ich Reis generell vor dem Kochen waschen oder nur, wenn es auf der Packung angegeben ist? (Das habe ich mich schon oft gefragt, weil die Angaben sehr unterschiedlich sind. Und mit den 2 neuen "Mitessern" wird das noch interessanter....) 2. Beim Kochen von Hülsenfrüchten gibt es ja auch zwei Parteien. Die einen sind davon überzeugt, dass im Einweichwasser wichtige Nährstoffe seien (also unbedingt als Kochwasser verwenden!!!!!), die anderen argumentieren damit, dass dadurch evtl. Schadstoffe ausgewaschen werden (also unbedingt wegschütten!!!!!) und außerdem seien die Hülsenfrüchte dann besser verdaulich. Was ist nun richtig? 3. Ich weiss, dass wir früher immer Natron ins Kochwasser zu Hülsenfrüchten gegeben haben, wegen der besseren Verdaulichkeit, habe aber inzwischen wiederum gehört, dass Vitamine durch die Veränderung des pH-Wertes zerstört werden. Was ist nun sinnvoll? Vielen Dank für die tollen, kompetenten Ratschläge!! Zwillingsmama


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Zwillingsmama Reis wird gewaschen, weil dadurch Stärke abgespült wird, die sonst beim Kochen einen klebrigen Film erzeugt. Reis wird ohne die Waschung eher matschig und nicht körnig. Aber pauschalisieren lässt sich das nicht. Risottoreis sollte deswegen bspw ungewaschen bleiben. Bei manchen Sorten, wie etwa Basmati oder Duftreis etc empfiehlt sich das vorherige Waschen, auch um unangenehme Gerüche wegzuspülen. Oft riecht der schon muffig, wenn er aus der Verpackung kommt. Ein zweiter Grund, der fürs Waschen spricht, und von "Ökotest" publiziert wurde, ist etwas weniger schön. Um nicht allzu sehr zu dramatisieren kannst du hier: http://vollekanne.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,8105931,00.html eine kleine Zusammenfassung oben erwähnter Institution nachlesen. 2. Das Einweichwasser wegschütten. Trotzdem kannst du es weiterverwenden, wenn es dir gefällt :-) "Empfindliche" Personen sollten es besser nicht weiterverwenden. Im Quellewaaser ist neben wasserlöslichen Vitaminen auch Raffinose (Dreifachzucker : Galaktose, Glukose, Fruktose) , die ein schwer verdauliches Kohlenhydrat ist und erst im Dickdarm als Ballaststoff von Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Beste Infos findest du hier: http://www.was-wir-essen.de/abisz/huelsenfruechte_soja_keimlinge_lagerung_zubereitung_getrocknete_huelsenfruechte.php 3. was das Natron betrifft, ja, es zerstört Vit B2. Trotzdem kannst du nach Gusto essen und musst nicht jedem Vitaminchen hinterherjagen, denn die Verdaulichkeit spielt eine große Rolle beim Essen. Natron macht die Gerichte bekömmlicher. Ein weiterer Pluspunkt für Natron ist dort zu quittieren, wo sehr hartes Wasser (also kallkhaltig) durch die Leitungen fliesst. In hartem Wasser können die Leguminosen nicht optimal garen und bleiben härter. Der Zusatz von Natron hilft dabei, diesen Effekt zu schmälern und die Böhnchen und Erbsen leckerer werden zu lassen. Die äussere Schicht kann so besser aufquellen und das Ergebnis wird geschmeidig, was auch das Mundgefühl verbessert :-) Also dann Grüße B.Neumann


2010Zwillingsmama

Beitrag melden

Vielen, vielen Dank!!! Es ist doch toll, eine Anlaufstelle zu haben, um solche Fragen zu stellen und sich die Sachverhalte (inkl. Querverweis) erklären zu lassen. Grüße Zwillingsmama


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.