Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

10 mon.

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: 10 mon.

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

meine tochter wird ca.5x woche noch gestillt.sie verweigert künstliches milch.nun hat der KA gesagt das sie ausreichend kalcium bekommt,ohne milch.sie isst fleissig natur jogurt,manchmal einen milch brei(nicht sehr gerne-sie will was wir haben!)fruchtzwerge usw.sonst isst sie was wir essen(wir essen ohne salz)-spagetti mit sosse,fleischbällchen,mousakka,pfannkuchen,risottos,viel obst und gemuse,meist am stück die sie selbst isst,usw.ist das wirklich genug kalcium?was kann ich machen wenn sie das milch einfach nicht mag?sie trinkt sehr viel wasser aus einen becher,aber milch spückt sie wieder raus!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo dianne wie wärs mit Sojamilch mit einem Calciumzusatz? Käse? Oder öfter stillen? Kuhmilch mit einem Fettanteil von 3,5 %Fett hat ca 120 mg Ca, bei einem Fettanteil von 1,5g ca 123 mg und Magermilch ca 125 mg. 100g Joghurt sind identisch mit dem Gehalt der Milch. Fruchtjoghurt hat nur 100 mg auf 100g. 100g Emmentaler enthalten ca 1100 mg Ca 100g Butterkäse enthalten ca 750 mg Ca 100g Doppelrahmfrischkäse ca 90 mg 100g Sahne enthalten ca 80 mg Ca (Menge beachten!) 100g Butter enthalten nur ca 13 mg Ca Calciumreiches Mineralwasser wird ebenfalls zur Deckung des Calciumbedarfs empfohlen. Aber natürlich ist es besser, das Element mit Milchprodukten sowie diversen anderen essbaren Sachen aufzunehmen. Anbei eine Liste mit calciumreichen Lebensmitteln: Mandeln (auch als Mus) Sesam (als Mus=Tahin) Sonnenblumenkerne (im Brot, zu Salat) grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser natürlich mitverwenden) Haferflocken Datteln Eigelb Calciumreiche Mineralwässer (frag bei deinem Getränkehändler nach, oder vergleiche den Calciumgehalt auf den Etiketten): Bsp: Förstina Sprudel: 380 mg/100ml Fortuna Quelle: 380 mg/100ml Staatlich Bad Meinberger:618 mg/100ml Jetzt gibt es noch Lebensmittel, die die Calciumaufnahme aus der Nahrung blockieren. Folglich diese besser meiden: Oxalsäure (im Spinat, in Rhabarber) bzw mit Käse kombinieren. Zu eiweißreiches Essen Zu hoher Phosphatgehalt in der Nahrung: Cola-und andere Softgetränke, sowie Wurstwaren und Schmelzkäse und diverse Fertigprodukte. Und Bewegung ist, zumal draussen, immens wichtig. Je weniger Ca der Körper erhält desto mehr resorbiert er aus der vorhandenen ca-reichen Nahrung. Und irgendwann wird auch dein Kind Kuhmilch trinken. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.