Frage: Zymaflour und flouridiertes Speisesalz

Guten Morgen, ich gebe meiner Tochter (21 Monate) täglich Zymaflour (0,25). Jetzt habe ich eine neue Packung gekauft und im Beipackzettel gelesen, dass man die Tabletten nicht geben soll, wenn man Speisesalz mit Flourid zum Kochen verwendet. Ist das richtig? Soll ich die Tabletten nun weglassen? Danke schon einmal vorab. Viele Grüße.

Mitglied inaktiv - 06.07.2010, 05:57



Antwort auf: Zymaflour und flouridiertes Speisesalz

Hallo, hier noch mal ganz ausführlich: Grundsätzlich ist es für eine gute kariesprophylaktische Wirkung der Fluoride notwendig, diese kontinuierlich anzuwenden. Diese kontinuierliche Anwendung ist zum Beispiel durch die tägliche Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta gewährleistet. Bei gründlicher Zahnreinigung mit der Zahnbürste werden dabei auch kariesauslösende Bakterien von der Zahnoberfläche entfernt, und zusätzlich wird Zahnfleischentzündungen vorgebeugt. Ab dem Durchbruch des ersten Milchzahnes bis zum Durchbruch des ersten bleibenden Zahnes sollten Zahnpasten mit einer niedrigen Fluoridkonzentration (0,05 % Fluorid) verwendet werden. Dabei sollte bis zum zweiten Geburtstag nur einmal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt werden. Nach Durchbruch der ersten bleibenden Zähne (ca. 6. Lebensjahr) kann dann mit einer Erwachsenenzahnpasta (0,10–0,15% Fluorid) mindestens zweimal täglich eine Zahnreinigung erfolgen. Da kleine Kinder noch nicht richtig ausspucken können, verschlucken sie einen Teil der Zahnpasta. Deshalb sollte bis zum zweiten Lebensjahr nur eine geringe Pastenmenge verwendet werden. Bestehen bezüglich der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasten bei Kindern Bedenken, so stehen als Alternativen Fluoridtabletten zur Verfügung, die besonders dann kariesprophylaktisch wirksam sind, wenn sie regelmäßig (täglich) gelutscht werden. Neben der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta sollte im Haushalt fluoridhaltiges Speisesalz zum Kochen und Backen genutzt werden. Allerdings sollte man auf den Einsatz fluoridierten Speisesalzes im Haushalt verzichten, wenn Fluoridtabletten zur Kariesprophylaxe verwendet werden. Es sollte dann auch bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eine fluoridfreie Zahnpasta zur Mundhygiene angewendet werden. Neben diesen häuslich einzusetzenden Fluoridpräparaten zur so genannten Basisprophylaxe können beim Zahnarzt oder zu Hause zusätzliche Fluoridierungsmaßnahmen erfolgen. So kann zum Beispiel ab dem Schulalter ein Fluoridgel oder eine Fluoridspülung benutzt werden. Je nach Präparat wird dieses täglich (Fluoridspüllösungen) oder wöchentlich (Fluoridgel) verwendet. Es ist darauf zu achten, dass nach Anwendung der entsprechenden Präparate diese gut ausgespuckt werden. Durch den Zahnarzt bzw. unter zahnärztlicher Kontrolle können Fluoridlack oder Fluoridgel auf die Zähne aufgetragen werden. Fluoridgele werden dabei meistens in der Zahnarztpraxis mit Hilfe eines Medika- mententrägers (Tray) in die Mundhöhle eingebracht, während Fluoridlacke mit unterschiedlichen Trägern (Wattestäbchen, Spritze usw.) auf die Zahnoberflächen aufgetragen werden. Das Auftragen dieser Präparate geschieht üblicherweise zweimal jährlich und kann schon im Kindergartenalter begonnen werden. Bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko können Gel oder Spüllösung mehrfach wöchentlich zu Hause verwendet werden, oder es können Fluoridlack bzw. Fluoridgel mehrmals jährlich in der zahnärztlichen Praxis oder im Rahmen der Gruppenprophylaxe aufgetragen werden. Liebe Grüße, Dr. Jacqueline Esch

von Dr. Jacqueline Esch am 20.07.2010



Antwort auf: Zymaflour und flouridiertes Speisesalz

hallo, am besten die tabletten weglassen und weiterhin mit fluoridierten salz kochen und auch zahnpasta mit fluorid nehmen. mache ich auch so. und das rät auch mein chef, der ist zahnarzt. lg kiki

Mitglied inaktiv - 07.07.2010, 20:33



Antwort auf: Zymaflour und flouridiertes Speisesalz

Zahnärzte (und auch Kinderärzte, die Fortbildungen besucht haben *grins*) empfehlen sowieso, auf die Einnahme von Fluoridtabletten GANZ zu verzichten und stattdessen im ersten Lebensjahr reines Vitamin D zu geben und ab dem ersten Zahn täglich mit einer kleinen Menge fluoridierter Kinderzahnpasta zu putzen! In vielen Mineralwässern ist auch Fluorid drin! Und wenn man dann noch das Salz zum Kochen verwendet, reicht das absolut aus! Es ist nachgewiesen, dass die lokale Fluoridierung (also über Zahnpasta) effektiver ist als die systemische über das Blut! LG Nadine

Mitglied inaktiv - 13.07.2010, 07:32



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Würgen bei Zymaflour-Tabletten

Hallo, ich weiss es einfach nicht mehr weiter. Meine Tochter wird im Mai fünf Jahre alt. Sie ist ein ehemaliges extrem Frühgeborenes (26.SSW, 530 gr.). Wir hatten anfangs viele Ernährungsprobleme. Sie will bzw. kann einfach ihre Zähne nicht putzen. Wir waren auch letztes Jahr beim Zahnarzt nur zum Nachschauen und zur Besprechung. Er meinte, ich ...


Zymaflour D500

Sehr geehrte Damen, meine Tochter, 4 Monate, bekommt obige Tabletten. Nun habe ich schon von verschiedenen Seiten gehört, dass diese gar nicht notwendig sind oder etwas anderes gegeben werden soll/kann. Stimmt das? Kann/soll ich die Tabletten weglassen? Was soll anstelle gegeben werden? Danke für eine Info. Mfg. Tanja und Emely


Flour-Zahnpasta vs. Zymaflour

Hallo, meine Tochter ist 10 Monate alt und bekommt seit ihrem 10. Tag die Zymaflour Tabletten. Das diese überflüssig sein sollen habe ich schon oft gehört, da Flour AUF die Zähne gehören sollte und nicht in den Körper. Jetzt hat meine Tochter ihren ersten Zahn. Ich benutze die Elmex für Kinder mit Aminflourid. Kann ich die Zymaflour nun weglasse...


nochmals Zymaflour

Sehr geehrte Damen, hatte vor 10 Tagen gefragt, ob meine Tochter, 4 Monate, obige Tabletten, wirklich nehmen soll, da ich von verschiedenen Seiten gehört habe, dass diese gar nicht notwendig sind oder etwas anderes gegeben werden soll/kann. Sie hatten mir geantwortet, besser mit flouridierter Zahncreme putzen. Meine Tochter hat nun aber noch gar...


fluoridiertes Speisesalz

Hallo, ich putze meiner Tochter (14 Monate) 1x tgl. mit Elmex 500ppm die Zähne. Bisher wurde bei uns fluoridiertes Speisesalz verwendet. Soll ich jetzt besser nur ein jodiertes nehmen? Hab Angst das an den bleibenden Zähnen eine Fluorose entstehen könnte. Sie bekommt Vigantoletten. Viele Grüße Yvonne


Zymaflour D 500 notwendig?

In der Geburtsklinik hat man mir gesagt ich soll meinem Sohn täglich 1 Tablette Zymaflour D 500 aufgelöst geben. Ist dies wirklich notwendig?


ab wann zymaflour?

bei meiner tochter(6 monate) sind die ersten zähnchen schon durchgebrochen und sehr gut dastbar. meine frage ist ab wann ich die zymaflour tabletten geben muss!? wegen der karies. sie bekommt in der früh und abends noch fläschen und zu mittag gemüsebrei von hipp und nachmittag obstbei von hipp. lg


vigantoletten oder zymaflour ???

hallo mein sohnemann 7 1/2 monate alt bekommt seit er 2 monate alt ist die vigantoletten wo ich bei der letzten untersuchung beim arzt war hieß es naja sie nehmen wenn ihr jetztigen tabletten alle sind wieder die zymaflour !!! sind die jetzt besser wo de 1. beiden zähnchen da sind... und ist es sehr schlimm wenn man die nicht regelmäßig nimmt??? un...


Zymaflour 0,25 mg oder fluoridhaltige Zahnpasta?

Sehr geehrte Frau Dr. Freundorfer! Meine Tochter, 12 Monate, hat 2 Zähne und vom Kinderarzt Zymaflour 0,25 mg verschrieben bekommen. Da die Meinungen bezüglich der Fluoridtabletten kontrovers sind, würde mich Ihre Empfehlung interessieren. Soll ich eine fluoridhaltige Zahnpasta verwenden? Kann diese geschluckt werden, ein Ausspucken ist j...


Zymaflour 1Jährigen geben

Hallo....ich hatte bis mein Sohn 10 Monate war das Vigantolöl gegeben wegen Viamin D.Nun haben wir vom KIA Zymaflour verschrieben bekommen was auch für Zähne sein soll.Meine Frage, ausser das er sich weigert diese Tabletten egal wie zu nehmen , hab ich festgestellt das er Blähungen bekommt davon und oft gelesen das es nicht gut ist.Was kann ich tun...