Schokoladenkeks007
Sehr geehrte Frau Prof. van der Ven, Ich bin 33 Jahre alt und habe nach 6 erfolglosen Zyklen FSH+ GvnP (bei Eizellreifungsstörung) die erste IVF hinter mir. Bei meinem Mann ist alles in Ordnung. Wir haben uns aufgrund der bereits recht langen Wartezeit (2 Jahre) und einem nicht ganz optimal durchgängigen rechten EL (Kalibersprung, etwas träger Austritt der Farbflüssigkeit in der Laparoskopie) gegen die zunächst empfohlenen 3 Zyklen IUI und direkt für eine IVF entschieden. Im natürlichen Zyklus sowie auch in den FSH Zyklen hatte ich häufig bereits ab Tag 11/12 nach ES oder selten auch schon ab Tag 9 nach ES leichte Schmierblutungen. Manchmal kam auch meine Periode schon einige Tage früher. Mit 200mg Utrogest vaginal pro Tag war die 2. ZH jedoch normal lang und ohne Zwischenblutungen. Im IVF-Zyklus (Antagonistenprotokoll, Stimulation mit Menogon225 IE, nach dem 1. US erhöht auf 300 IE) kam es nun an PU+6/TF+1 (1 Blastozyste) zu starken Bauchschmerzen, die nur mit Schmerzmittel zu ertragen waren. Zudem traten frischrote Blutungen auf. Ich hatte seit Pu+1 3x200mg Utrogest vaginal genommen. Ich wurde im KiWu Zentrum mehrfach gründlich untersucht. Die GMSH zeigte sich mit 1,5cm gut aufgebaut, kein Hinweis auf ein OHSS, kein Hinweis auf Verletzungen. Progesteron war unter Utrogest bereits in einem sehr guten Bereich. Ich erhielt zunächst Progynova 3x2 Tabletten/Tag, im Verlauf auch noch Protulex 25mg s.c. 1x/Tag. Die starken Bauchschmerzen waren nach einem Tag weg, es traten jedoch menstruationsartigen Unterbauchschmerzen täglich für einige Stunden auf, begleitet von Blutungen. Den Rest des Tages hatte ich weder Blutungen noch Schmerzen. Es wurde im Verlauf erneut ein Hormonstatus von Östrogen und Progesteron gemacht, beide Werte waren im übertherapeutischen Bereich, trotzdem hörten die Blutungen und Unterbauchschmerzen nicht auf. Es handelte sich immer um „rotes“/frisches Blut, nicht rosa oder braun, keine oder nur minimale Gewebestücke. Von der Stärke her keine Menstruationsblutung, aber stärker als die Schmierblutungen, die ich bisher kannte. Mein Kinderwunschzentrum sagt, sie haben so einen Verlauf noch nie gesehen mit einer klinisch so instabilen Gelbkörperphase bei laborchemisch sehr guten Hormonwerten. Ich habe große Angst, dass diese Situation beim nächsten IVF-Zyklus wieder vorkommt, wenn man die genaue Ursache nicht kennt. Man hat trotz meines noch recht jungen Alters leider nur 5 Eizellen gewinnen können, von denen 4 befruchtet wurden und dann letztlich nur eine mäßig gute Blastozyste übrig blieb, die mir eingesetzt wurde, sodass alles von vorne losgeht. Jetzt zu meinen Fragen: Haben Sie oder Ihre Kollegen solch eine Problematik schon einmal gesehen? Was glauben Sie, was die Ursache für die Blutungen war bzw. was man tun kann, um dies in Zukunft zu vermeiden? Wäre eine IUI mit Hormonstimulation mit unserer Vorgeschichte (gutes Spermiogramm, leichte Einschränkung rechter EL, anscheinend trotz jungen Alters eingeschränkte EZ-Qualität) überhaupt sinnvoll und eine Alternative, falls ich noch nicht bereit bin für eine neue IVF, aber trotzdem die Chancen etwas erhöhen möchte? Kann man etwas tun, um die Eizellausbeute und –qualität zu erhöhten? Ich bin ja mit 33 Jahren noch nicht so alt, mein AMH-Wert lag zumindest vor 1,5 Jahren bei 2 und ich hatte mit nur 25 IE Gonal F in den GvnP Zyklen immer einen schönen Follikel. Vielen lieben Dank für Ihren Rat und ihr tolles Engagement in den Foren und viele Grüße.
zu 1: dies ist in der Tat ein sehr ungewöhnlicher Verlauf. Eine Unterversorgung mit Hormonen scheidet wohl aus. Ungewöhnlich sind natürlich die massiven Bauchschmerzen die man auch ohne weiteres nicht erklären kann. Ich würde trotz allem einen Abstrich zum Auschluß einer Infektion der Scheide abnehmen. Es sollte weiter mit US im nächsten Zyklus ausgeschlossen werden ob es Polypen oder Myome im Bereich der Gebärmutterhöhle gibt die noch nicht bekannt waren. Wenn dies alles nicht zutrifft sollte man für den nächsten Therapiezyklus von vorne herein die Gabe von Prolutex ab Follikelpunktion planen, ggf zusätzlich die Gabe von 2x je 1500 IE HCG in der Gelbkörperphase (weil der HCG Effekt der Auslösespritze ab dem ca 7. Tag nach Injektion abnimmt) alles, um das Hormonniveau stabiler zu halten. Ggf hilft die Einnahme von Magnesium. zu 2 Ich denke in ihrer Situation können Inseminationen durchaus sinnvoll sein. Ob die Eizellqualität eingeschränkt ist ja noch gar nicht erwiesen. Zudem könnte man dann den Verlauf in der 2. Zyklushälfte noch einmal genauer unter die Lupe nehme. zu 3: da ich weder das eingesetzte Stimulationsprotokoll noch Ihre Hormonbefunde noch den US Befund Ihrer Eierstöcke kenne kann ich diese Frage leider nicht beantworten.
Ähnliche Fragen
Ich bin in unserem ersten IVF Zyklus und habe 8 Tage mit 150 I.E. Gonal f stimuliert bis zur ersten Blut- und Ultraschallkontrolle. Ich habe die Stimulation der Eierstöcke ziemlich stark gespürt bis zum Abend von Tag 7 und an Tag 8 war mein Druckempfinden komplett weg und ist auch an Tag 10 nicht wieder da. Ich habe die Vermutung, dass ich e ...
Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, am Freitag haben wir in der Klinik erfahren, dass unser Embryo mit 2,3 cm SSL bei 8+6 stehen geblieben ist und kein Herzschlag hat. Rechnerisch war ich bei 9+2 SSW. Eine kürretage soll morgen vorgenommen werden. Wir haben bereits gesunde Kinder, das jüngste ist 18 Monate alt. Wir haben uns sehr auf dieses K ...
Lieber Herr Dr. Gagsteiger, ich habe ein 1.5 Jahre altes Kind, entstanden in meinem zweiten IVF Zyklus. Nun wünschen wir uns ein Geschwisterchen und sind bzgl der weiteren Vorgehensweise ein wenig unschlüssig. Wir haben noch einen frozen embryo (day 6) vom letzten Zyklus; der Arzt meinte, dieser hätte eine Chance von 25-30%. Allerdings w ...
Guten Tag Frau Popovici, nach einer abgebrochenen IVF Behandlung bin ich ratlos bzl. der weiteren Vorgehsnsweise. Im Rahmen der erste IVF erfolgte die Stimulation von Zyklustag 1-11 mit Menogon300, von Tag 6-12 folgte Ganirelix 0,25 mg/0,5ml. Am 12. Tag wurde der Eisprung mit Ovitrelle ausgelöst, am 14. erfolgte die Punkt sowie am 04.12. d ...
Guten Tag Herr Dr. Grewe Wir arbeiten zur Zeit an unserem zweiten Kind. Im Januar hatte ich eine MA nach ca 7 ÜZ GVnP. Nun sind wir seit März wieder im 2. ÜZ ohne Erfolg. Aufgrund einer Zyste muss ich erneut warten d.h. diesen Zyklus auslassen. Nun haben wir nächste Woche ein Gespräch für eine IVF. Ich bin 37 und mein Mann 39. Meine erste SS wa ...
Guten Tag, Ich habe seit Mittwoch einen heftigen Magen Darm Infekt mit Fieber bis zu Grad und wässrigem Durchfall. Seit heute morgen bin ich endlich fast fieberfrei, behalte aber weiterhin nichts in mir und bin Dauergast auf der Toilette Heute ist ZT 2 und ich sollte planmäßig heute Abend sollte ich anfangen mit spritzen. Jetzt frage ic ...
Guten Tag ich habe mit einer IVF behandlung anfangen hatten unseren transfer am 16.5. habe duphaston cyclo progynova und Crinone bekommen welche wirkungen haben diese Medis und zusätzlich ass 100 und Magnesium bekommen wie wahrscheinlich ist eine positive Ergebnis?
Guten Tag Ich hatte Sie schon angeschrieben wollte noch was dazu ergänzen Ich bin 42 Jahre hatte bis jetzt keine Schwangerschaft meine Eileiter sind leider zu so das man sie nicht operativ aufbekommen konnte habe eine SD Unterfunktion nehme Hormone es ist auch gut eingestellt deswegen haben wir jetzt unsere IVF Behandlung und unser Transfe ...
Liebe Frau Doktor Popovici, ich habe nun aktuell wieder einen Frischtransfer bei Z.n. Stimulation mit Punktion von 5 Eizellen und Übertragung eines 5 Tage alten Embryos hinter mir, der Transfer fand am 19.5.25 statt, seit dem habe ich wie nach den 3 negativen kryotransfers mäßige bis starke Unterleibsschmerzen. Die 3 Kryos waren im Januar , Februa ...
Sehr geehrte Frau Dr. Popovici, wir befinden uns aktuell in der IVF. Wir starten nun mit einem Kryotransfer im natürlichen Zyklus. Nun habe ich das Angebot bekommen, mit Freundinnen ein verlängertes Wochenende einen Städtetrip (ins Ausland) zu machen. Dieser fällt allerdings in den Zeitraum kurz nach dem Transfer und in die Wartezeit. N ...