Kleeblatt21
Guten Tag Hr. Dr. Schmidt, ich bin 33, mein Mann 37 und wir haben seit 4 Jahren einen unerfüllten Kiwu. Die 1. Schwangerschaft trat auf natürlichem Weg im 4. ÜZ ein, endete aber in der 20. SSW nach festgestellter einseitiger Nierenagenesie und einseitiger Nierendysplasie als med. ind. Abort. Die eingeleitete Geburt reichte nicht aus, um die Plazenta zu gebähren, sodass unmittelbar nach der Geburt noch eine Ausschabung erforderlich wurde. Danach wurde ich erst im 12. ÜZ wieder auf natürlichem Weg schwanger. Diese Schwangerschaft endete trotz Utrogest Luteal Unterstützung als natürlicher Abort in der 7. SSW. Danach machten wir vier IUI im natürlichen Zyklus aufgrund ideopathischer Sterilität - alle ohne Erfolg. Danach wechselten wir die Klinik und machten folgende Diagnostik bei mir als Frau: Hormonmonitoring (unauffällig, jedoch Progesteron an ES+7 grenzwertig mit 10); Blutgerinnung unauffällig; Zuckerstoffwechsel unauffällig, jedoch prophylaktisch 2x500mg Metformin täglich seitdem, Karyogramm unauffällig, TSH: 1,6, Vitamin D: 40, AMH 2,7, AFC: 21. Eine durchgeführte Gebärmutterspiegelung war unauffällig, jedoch war die Biopsie auf Plasmazellen auffällig. Die erste Antibiose mit Doxy reduzierte nur die Anzahl. Die zweite Antibiose mit Metandozol war erfolgreich, keine Plasmazellen mehr nachweisbar. Direkt nach der letzten unauffälligen Kontrollbiopsie trat eine Schwangerschaft im ersten natürlichen Zyklus ein, endete jedoch als natürlicher Abgang in der 6. SSW. Direkt danch klappte es wieder im natürlichen Zyklus, aber trotz Utrogest Luteal Unterstützung erneut ein Abgang in der 6. SSW. Danach trat in drei weiteren natürlichen Zyklen keine Schwangerschaft mehr ein. Bei meinem Mann wurden in den letzten drei Jahren mehrere Spermiogramme gemacht. Alle überdurchschnittlich hinsichtlich Volumen und Menge. Keine schnell beweglichen Spermien, aber so viele langsam beweglichen Spermien, sodass die Einordnung in ein Normspermiogramm erfolgte. Ein Test auf DNA-Fragmentation ergab einen Wert von 10 %. Ein Karyogramm bei ihm ebenfalls unauffällig. Vor kurzem haben wir die erste IVF gemacht. Aufgrund von PCO (nicht PCOS) im Antagonistenprotokoll. Es konnten 13 Eizellen punktiert werden, davon waren 10 reif und alle 10 ließen sich befruchten (Zymot-Kammer genutzt). Die ersten 3 Embryonen wurden in die verlängerte Kultur gegeben, zwei stellten die Entwicklung von Tag 2 auf 3 aus. Einer entwickelte sich zur Blasto mittlerer Qualität. Ein Transfer mit dieser Blasto führte nicht zur Schwangerschaft. Der erste Kryoversuch im nächsten Zyklus fand im natürlich modifizierten Zyklus statt. Der Eisprung wurde mit Ovitrelle ausgelöst und danach Einnahme von täglich 3 Utrogest Luteal, täglich ein Prolutex und täglich 3 Progynova. Es wurden 3 PN aufgetaut, davon entwickelten sich zwei zu Blasto guter Qualität, ein Embyo stellte Entwicklung an Tag 3 ein. Es wurde ein Blasto transferiert, aber es trat erneut keine Schwangerschaft ein. Wir haben nun noch 4 PN eingefroren, aber wir sind unschlüssig, ob wir einfach weiter machen sollten oder ob wir Diagnostik betreiben sollten, um herauszufinden, warum trotz damals erfolgreich behandelter Endometritis keine intakte Schwangerschaft eintrat und nach den beiden frühen Abgängen sogar weder natürlich noch nach IVF Schwangerschaften eintreten. Was könnte unseren Verlauf erklären? Was wären sinnvolle Abklärungen? Wie sollten wir weitermachen? Vielen Dank vorab!
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Herr Dr. Nassar wir werden im Oktober die den ersten ivf versuch starten. ich werde zuerst eine downregulationspritze erhalten und danach die stimulationsspritzen. meine frage: wie ist das während der stimulation mit dem geschlechtsverkehr? sollten wir weiterhin gv haben oder nicht? die spermien sollten ja auch nicht älter sein al ...
An Dr. med. Stefan Kissler: IVF Wartephase Beschwerden wie vor Menstruation Hatte 2erfolglose IVF-Versuche, in Zeit ab mutmaßlichen Einnistungszeitpunkt Rückenschmerzen, m.E. Zusammenziehen Gebärmutter so wie immer vor Menstruationsbeginn. Von da ab wurden die Beschwerden immer stärker , nachts Bauchschmerzen wie vor Menstruation, die Beschwerden ...
Hallo und Guten Tag, ich hatte eine IVF und 9 Tage nach dem Transfer habe ich einen leichten hellbraunen Ausfluss mit Utrogest vermischt und ab und zu ein Unterleibsziehen (so ähnlich wie Mens.beschwerden). Ich habe erst in ein paar Tage einen BT. Muss erwähnen, dass ich ein sehr großes Myom habe. Dies ist meine 4. IVF (1. IVF positiv, 8. SSW MA ...
Sehr geehrte Frau Dr. Popovici, ich möchte mich im Voraus für die blöde Frage entschuldigen, die ich gleich stellen werde - befände ich mich nicht im "Ivf-Ausnahmezustand", würde ich damit sicherlich niemanden behelligen... Ich befinde mich im 2. IVF-Versuch, vor 1 Woche war Embryotransfer. Seit ein paar Tagen bin ich extrem geruchsempfindlic ...
Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, aufgrund von PCOS und Endometriose möchte ich im September gerne mit der Stimulation für unsere IVF beginnen. Voraussichtlich soll mit Pergoveris 150 Einheiten (oder etwas mehr) stimuliert werden. Allerdings werde ich voraussichtlich an Zyklustag 6/7 eine wichtige mündliche Prüfung zum Abschluss meiner Ausbi ...
Sehr geehrter Frau Popovici, ich habe nach Ausschabung wegen eines Windei am 20.06.25 und anschließender IVF mit Punktion am 06.08.25 nur eine sehr schwache Periode. Es fand wegen Nullbefruchtung kein Transfer statt. Ich habe ab der Punktion für 12 Tage jeweils eine Kapsel Utrogest 200mg vaginal genommen (abends). Die Blutung begann gestern, i ...
Sehr geehrte Frau Professor Sonntag, Mein Mann und ich haben bereits drei gesunde Kinder, das jüngste ist knapp 2 Jahre alt. Bei allen Kindern bin ich zügig schwanger geworden innerhalb von 1-3 Monaten, nun bin ich schon 41 Jahre alt und wir probieren seit November nochmal schwanger zu werden. Spermiogramm und Zyklus Monitoring waren sowe ...
Hallo, ich habe einen Befund zur Gerinnung bekommen, und da steht, dass ich einen Protein Z Mangel habe. Der Wert liegt bei 560 und der Normwert ist ab 1600. Also deutlich vermindert. Bis jetzt gab es 3 Transfere, keinen positiven. Im Befund steht, dass ein erhöhtest Thromboserisiko besteht, bei IVF Versuchen und dass man bei einem neuen Versu ...
Guten
Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, vielen Dank für Ihre Arbeit und die Möglichkeit, Ihnen Fragen stellen zu können. Ich würde Sie um eine Einschätzung und Empfehlung zum weiteren Vorgehen bitten. Ich bin gerade 42 Jahre alt geworden. Im Januar 2022 wurde mir mit 38 wegen eines gutartigen Tumors ein Eierstock entfernt. Wir sind zur Erfül ...