Sehr geehrte Frau Dr. Czeromin, ich habe mich schon häufiger von Ihnen beraten lassen und wende mich heute erneut an Sie, um einmal eine generelle Abschätzung unserer Kinderwunschsituation von Ihnen zu hören. Nachdem ich drei IVF-Behandlungen sowie zwei Übertragungen von kryokonservierten Eizellen (einmal schwanger im letzten Jahr, jedoch spontanter Abort in der 7. SSW) in Deutschland habe vornehmen lassen, war ich kürzlich mit meinem Mann bei einem Institut in Österreich zwecks IVF mit Blastozystentransfer. Es wurden 17 Eizellen entnommen, davon 14 befruchtet und 2 wurden als "gute" Blastozysten wieder zurückgegeben. Leider ist auch dieser Versuch fehlgeschlagen. Da ich in Kürze 41 Jahre alt werde, überlegen wir nun, ob wir noch weitere Versuche unternehmen sollen. Bei meiner Praxis in Deutschland habe ich von den 3 IVF-Behandlungen noch einige Eizellen eingefroren, da die Ausbeute immer sehr hoch war und immer über 50 % befruchtet werden konnten. Die IVF-Behandlung in Österreich hat uns insgesamt mit Medikamenten und Aufenthalt sowie begleitender Behandlung bei meiner Frauenärztin in Deutschland ca. 6000 Euro gekostet. Gerne würden wir nochmal einen Versuch unternehmen, müßten uns jedoch finanziell momentan übernehmen. Alternativ könnten wir es mit den eingefrorenen Eizellen in Deutschland versuchen, wobei der einzelne Versuch ca. 1000 Euro kostet, die Erfolgschancen jedoch wesentlich niedriger sind. Also meine Frage: Würden Sie mir raten, auf eine erneute Behandlung in Österreich zu sparen, die vielleicht erfolgsversprechender ist oder denken Sie, man könnte genauso erst einmal den anderen Weg versuchen. Dann würden wir momentan allerdings kein Geld mehr für die andere Behandlung sparen können. Frage ist auch, ob die eingefrorenen Eizellen nicht auch später noch verwendet werden können, da diese zu einem früheren Alter von mir entnommen wurden und somit ohnehin biologisch jünger sind. Umgekehrt wäre es vielleicht verkehrt, einen erneuten IVF-Versuch in Österreich noch weiter hinauszuzögern, da ja, je älter ich werde, meine Eizellqualität immer mehr sinkt? Vielleicht würde ich mit jetzigen Kryo-Versuchen nur unnötig Zeit vergeuden. Ich brauche wirklich mal Ihren Rat. Abschließend würde ich gerne von Ihnen wissen, ab wann Sie einem Paar raten würden, ganz mit diesen Behandlungen aufzuhören. Beide Institute sagen mir, dass trotz meines Alters eine realistische Chance, schwanger zu werden, besteht, da meine Eierstöcke anscheinend auf die Hormonbehandlung gut ansprechen und die Zahl der befruchteten Eizellen stets hoch ist. Auch die sonstigen Faktoren scheinen zu stimmen. Ich habe auch noch einen regelmäßigen Zyklus (alle 28 - 30 Tage), und bei meinem Mann ist alles bestens. Wann sollte man trotzdem einen Schlußstrich ziehen? Die immerwährende Hoffnung und die anschließende Enttäuschung machen alles auf Dauer sehr schwierig. Vielen Dank für Ihre Antwort Ursula