anja_anja
Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, vielen Dank für Ihre Beratung hier. Ich habe eine Frage, bei der Sie mir vielleicht weiter helfen könnten. Ich bin 28 und habe eine 2-jährige Tochter. Da wir mittlerweile in eine Mutter-Kind-Gruppe gehen, wo es viele andere Kinder gibt, beschäftigt mich die Frage zur Windpocken-Impfung. Ich habe keine Windpocken gehabt (meine Mutter kann sich daran nicht erinnern) und geimpft dagegen bin ich auch nicht. Nun habe ich letzte Woche den Antikörpertest bei meinem HA machen lassen und es ist rausgekommen, dass mein Antikörperwert bei 35 IgG liegt, laut meinem HA ist aber ein Befund unter 50 als negativ einzustufen. Entsprechend wurde mir die Impfung empfohlen. Nun meine Fragen: 1. Das Vorhandensein von Antikörpern sollte doch darauf hindeuten, dass ich schon mal das Virus abgewehrt habe und deswegen immun sein sollte, oder irre ich mich? Brauche ich überhaupt dann eine Impfung? 2. Wenn ja – Ich stille noch und mein Mann hatte bisher auch keine Windpocken. Da es Lebendimpfstoff ist, besteht da eventuell die Gefahr, dass im Falle eines milden Windpockenausbruchs, wie es laut Impfbeschreibung in 10% der Impffälle vorkommt, meine Tochter und mein Mann angesteckt werden (unsere Tochter hatte nur MMR-Impfung ohne Varizellen). 3. Falls ich mich nicht impfen lasse und Windpocken kriegen sollte, schützen mich die vorhandenen Antikörper zumindest vor einem schlimmen Verlauf mit Komplikationen, oder hat es nichts damit zu tun? 4. Ich habe gelesen, dass die Wirkung der Windpockenimpfung laut einiger Studien unbefriedigend ist, sodass der Schutz nach 5 Jahren wesentlich zurückgeht. Stimmt das oder ist es eine Falschinformation? Ich wäre Ihnen für Ihre Antwort sehr dankbar! Mit freundlichen Grüßen
Hallo, 1) negativ ist negativ, auch wenn sich ein Wert angeben lässt, wenn er unter der Grenze der Positivität liegt. 2) mit Sicherheit lässt sich das nicht ausschließen, aber es ist sehr unwahrscheinlich. Viel größer würde ich das Risiko einschätzen, dass sie an Windpocken erkranken ohne Impfung und dann die Ansteckung vor geplant ist. 3) Das glaube ich nicht, siehe Antwort auf 1) 4) Das stimmt nicht, wenn man die empfohlene zweitens Dosis vier Wochen später bekommt. Alles Gute!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, mein Freund und ich probieren ein Baby zu bekommen. Im Dezember wurde mir Blut abgenommen, um Antikörper auf Kinderkrankheiten zu bestimmen. Dabei kam heraus, dass mein Titer für Windpocken-Antikörper bei 9,7 Ig G liegt. Sicherer Schutz, sagte die FÄ, sei aber erst ab 50 gegeben und mir wurde eine Impfung ...
Hallo, meine Tochter 3 Jahre ist nach Stiko geimpft somit auch gegen Varizellen. Nun sind bei ihr im Kindergarten gerade Windpocken ausgebrochen. Kann ich sicher sein, dass ihr Impfschutz ausreichend ist? Mein Hausarzt meinte, dass sie bei Kindern mit Windpockenimpfung trotzdem zT leichte Windpockenerkrankungen sehen. Es geht darum, dass ich kur ...
guten Tag Herr Dr. Heininger, Ich habe am 9. November (also genau vor 6 Tagen) eine Magen-Darm infektion gehabt mit erbrechen und durchfall. Ich habe leider meinen Sohn angesteckt da er heute erbrochen und durchfall hat. Ich frage mich ob ich immun gegen eine erneute ansteckung bin und selbst wenn ja, ob ich die grippe verbreiten könnte. Viel ...
Guten Tag, Mein Sohn ist 3 Jahre alt und wurde gegen Windpocken nicht geimpft. Sein Kinderarzt (damals in Frankreich) meinte es wære unnotig ihm gegen Windpocken zu impfen, kommt selten zu schweren Komplikationen bei Kindern. Jetzt empfehlt uns sein Kinderarzt in Deutschland es doch machen zu lassen. Die meisten die ich kenne, haben ...
Sehr geehrter Prof. Dr. Heininger Wir planen in April mit unserer 3,5 Jahre alten Tochter nach Siebenbürgen zu fahren. In Rumänien wurden allein in Januar und der ersten Februarwoche 2024, 4.700 Masernfälle gemeldet. Meine Tochter hat die erste MMR Impfung mit 12 Monaten und die zweite mit 15 Monaten bekommen. Führen die 2 Impfungen immer ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, ich habe eine Frage zu der Impfung gegen Masern Mumps Röteln und Windpocken. Die Stiko empfiehlt die erste Impfung gegen MMR generell in einem Alter von 11- 14 Monaten und schreibt : "Daher sollte bei Erstimpfung im Alter von 9 - 10 Monaten die zweite MMR-Impfung bereits zu Beginn des 2. Lebensjahre ...
Lieber Herr Prof., Sie raten hier den Erwachsenen öfters, sich auch gegen Windpocken impfen zu lassen - vorausgesetzt, dass sie diese noch nicht hatten. Meine Eltern sind sich zu 100 % sicher, dass ich nie die Windpocken hatte. Normalerweise ist bei sowas auf sie Verlass. Mein Hausarzt wollte vor der Impfung trotzdem einen Titer bestimmen ...
Guten Tag, meine Tochter ist 16 und wurde gegen alles geimpft was empfohlen war. Mit einer Ausnahme, sie wurde nur einmal gegen Windpocken geimpft [keine Kombimpfung sondern Einzelimpfstoff nsch Rücksprache mit dem Kinderarzt erst mit 10]. Dies Impfung war die einzige, die sie sehr schlecht vertragen hat und es trsten heftige Nebenwirkungen auf, w ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, mein Sohn hatte leider die Windpocken mit 4 Monaten, aber für die Krankheit verhältnismäßig wenig Pocken. Ich (die Mutter) hatte leider nicht früh genug erkannt, dass ich eine Gürtelrose hatte (keine Schmerzen) und ihn damit angesteckt. Meine Sohn (16 Monate) wurde die Woche das erste mal gegen Mumps, ...
Guten Abend Herr Prof. Dr. Heininger, meine Tochter ist 12 Monate alt und die Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken steht an. Nun hat meine Kinderärztin mir zu bedenken gegeben, ob eine Impfung gegen Windpocken überhaupt sinnvoll sei. Wenn meine Tochter die Krankheit durchmachen würde, wäre sie schließlich lebenslänglich immun dag ...
Die letzten 10 Beiträge
- Impfschema HPV-Impfung und FSME-Impfung
- Wechsel des Impfstoffes (MMR)
- MMR Impfvirus Übertragung
- Strovac Booster
- Japanische Enzephalitis
- Pneumokokken und Bexero
- RSV-Impfung bei mehrmaliger Schwangerschaft
- Tetanus Schutz
- Helicobacter Pylori
- Kann ich nach zweifacher MMR-Impfung von Masernschutz ausgehen? Titer nach erster Dosis war negativ