Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Leitender Arzt Infektiologie / Vakzinologie
Stellvertretender Chefarzt

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, geboren am 21. August 1961 in München, Deutschland, ist leitender Arzt und Chefarzt-Stellvertreter der Abteilung für Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel in der Schweiz. Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit ist die Verhütung und Behandlung von Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen.  Prof. Dr. Heininger war von 2001 bis 2024 Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, Berlin, welche die Impfempfehlungen für die Bundesrepublik Deutschland formuliert.
Seine umfangreichen Erfahrungen bestehen in der Durchführung von Impfstudien sowie in der Anwendung von Impfstoffen in Deutschland und in der Schweiz. Die Beratung von Prof. Dr. Heininger bei Rund-ums-Baby.de ist Teil des Netzwerkes VSN (Vaccine Safety Net) der Weltgesundheitsbehörde (WHO). 
 
Werdegang

Studium
  • 1982 – 87 Humanmedizin Universität Erlangen-Nürnberg 
       
Klink und Ausbildung 
  • 07/1987 - 04/1993: Assistenzarzt an der Klinik mit Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
  • 04/1993: Facharzt für Kinderheilkunde 
  • 05/1993 - 07/1994: Facharzt für Kinderheilkunde 
  • 07/1995: Habilitation Universität Erlangen 
  • 08/1995 - 11/1998: Oberarzt der Abteilung für Infektionsepidemiologie und Vakzinen und klinischer Oberarzt 
  • 12/1995: Ernennung zum Privatdozenten 
  • 08/1996 - 10/1997: Forschungsaufenthalt an der University of California, Los Angeles, USA, Department of Microbiology and Immunology, Labor Prof. Dr. J.F. Miller, Stipendiat der European Society for Infectious Diseases (ESPID) 
  • 11/1998 - 12/2000: Oberarzt der Abteilung für Infektiologie und Vakzinologie 
  • 01/1998: Diplom "Pädiatrische Infektiologie DGPI" der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie 
  • 08/1999: Umhabilitation Universität Basel 
  • Seit 2001: Leitender Arzt für Infektiologie und Vakzinologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) 
  • 12/2002: Titularprofessur Universität Basel 
  • 01/2003: Facharzt (FMH) für Infektiologie (Schweiz) 
  • 2001 - 2024: Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, Berlin
  • 11/1998 bis heute: Leitender Arzt und Chefarzt-Stellvertreter, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) 

Facharzt und Schwerpunkt 
Facharzt für Kinderheilkunde mit dem Schwerpunkt Verhütung und Behandlung von Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen. 
  
Aktuelle und frühere Mitgliedschaften in Verbänden und Gremien 
  • Präsident der Paediatric Infectious Disease Group Switzerland (PIGS) 
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO): Global Advisory Committee for Vaccine Safety (GACVS) 
  • Eidgenössische Kommission für Impffragen, Eidgenössisches Departement des Inneren, Bern (EKIF) 
  • Eidgenössische Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung (EPK), Eidgenössisches Departement des Inneren, Bern 
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften 
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) 
  • European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID) 
  • European Society for Paediatric Infectious Diseases Foundation (ESPID): Board of Directors 
  • The Brighton Collaboration (WHO): 2. Vorsitzender des Steering Committees, Gründungsmitglied und Mitglied des Steering Committees, Beratendes Mitglied des Steering Committees (Observer) 
  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 
  • Influenza-Pandemiestab, Kanton Basel-Stadt, Schweiz 
  • Mitglied der "Working Group on Vaccine Pharmacovigilance", CIOMS/WHO, Genf 
  • Robert Koch-Institut, Studie “Study on Sudden Death in Young Children” (TOKEN) 
  • Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen der Deutschen Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin 
  • INFOVAC - Impfberatung für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz 
 
Auszeichnungen 
  • Meinhard von Pfaundler-Präventionspreis 2015, Stiftung Kindergesundheit, München 
  • Bill Marshall Award der European Society for Paediatric Infectious Diseases, ESPID, 2015 
  • Scientific Award der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (Mühlemann K, Franzini C, Aebi C, Berger C, Nadal D, Stahelin J, Gnehm H, Posfay-Barbe K, Gervaix A, Sax H, Heininger U, Bonhoeffer J, Eich G,Kind C, Petignat C, Scalfaro P. Prevalence of nosocomial infections in Swisschildren's hospitals), 2005 
  • Bester Beitrag der Jahrestagung der "Schweizerischen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen (SGPG)" (M. Forster, G. Bär, U. Heininger, M. Mäusezahl. The epidemiology of pertussis in Switzerland 1996-2003); 2005 
  • Wyeth Foundation Grant Award Pediatric Infectious Disease Group - Multi-center Study on the Prevalence of Nasal Colonization with Methicillin Resistant Staphylococcus Aureus (MRSA) in Patients Admitted to Children’s Hospitals in Switzerland; Studienleiter; 2005  
  • Sanofi Pasteur MSD Scientific Award 2005 der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (Mühlemann K, Franzini C, Aebi C, Berger C, Nadal D, Stahelin J, Gnehm H, Posfay-Barbe K, Gervaix A, Sax H, Heininger U, Bonhoeffer J, Eich G, Kind C, Petignat C, Scalfaro P. Prevalence of nosocomial infections in Swiss children's hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 2004;25:765-71) 
  • Guido Fanconi Gedenkpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (gemeinsam mit C.A. Siegrist, D. Desgrandchamps und B. Vaudaux als Gruppe „InfoVac-Ped“ „In Anerkennung der Informationsarbeit zu Impffragen für Kinderärztinnen und Kinderärzte in Klinik und Praxis“, 2001 
  • Research Fellowship Award, European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), 1996 
  • Posterpreis auf der 44. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Bad Tölz, 19. - 21. Mai 1995  
  • Young Investigator Award, European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), 1995 
  • 1.Posterpreis auf der 41. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Karlsruhe, 22. - 24. Mai 1992 

Publikationen:  
  • ca. 350 Publikationen in peer-reviewed Journals 
  • ca. 400 Buchbeiträge und Übersichtsartikel in peer-reviewed Journals  
  • ca. 350 sonstige Publikationen in Fachzeitschriften 
  • ca. 800 Kongressbeiträge 
 

Weitere Infos unter:
https://www.ukbb.ch

Beratung von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger:
Zu unseren Expertinnen und Experten