Mitglied inaktiv
hallo bin in der 24 woche bei meiner 3 schwangerschaft und war gestern bei einem neuen frauenarzt belegarzt die hebammen dort haben mir empfohlen denn test zu machen wenn ich will.meine frage es ist die 3 schwangerschaft habe es bei denn 2 anderen auch nicht gemacht und war bis jetzt auch nichts auffäliges mit zucker .was meinen sie soll ich denn test machen? danke
Liebe samirasara, die Untersuchung zum Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes gilt als eine der sinnvollsten Untersuchungen: bisher beinhalten die Routineuntersuchungen im Rahmen der Schwangerenvorsorge nur den routinemäßigen Urintest auf Zucker (Glucosurie), der allerdings unzuverlässig ist. Denn die Nierenschwelle ist in der Schwangerschaft meist erniedrigt. Das heißt, auch bei relativ niedrigen Blutzuckerwerten wird schon Glucose im Harn ausgeschieden. Durch den Urintest wird im Übrigen nur ein Bruchteil der Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes erkannt. Aus diesem Grund gibt es schon seit längerem Bestrebungen, einen objektivierbaren Blutzuckertest: Suchtest mit 50 Gramm Glucose oder oraler Glucosetoleranztest = oGTT mit 75 Gramm Glucose in die allgemeine Schwangerenvorsorge (24. - 28. SSW) zu integrieren, um durch eine frühzeitige Diagnose eine erfolgreiche Behandlung einleiten zu können. Zeigen sich nun im Urintest erhöhte Werte von Zuckerausscheidungen, sollte dieses kontrolliert werden und bei Anhalten sollte ggf. ein entsprechender Test (oraler Glucosetoleranztest= oGTT) durchgeführt werden. Da der unerkannte Schwangerschaftsdiabetes mit erheblichen Folgen für Mutter und Kind verbunden sein kann - mit dem Zuckertest werden letztlich nur 10% der Betroffenen erkannt - sind sich die Experten einig, dass eine solche Suche sinnvoll ist. (Text Dr. Bluni) Ob Sie den Test machen, liegt sicher an der Notwendigkeit (Kind zu groß, zuviel Glucose im Urin) und am Geldbeutel, da man ihn selbst bezahlen muss. Liebe Grüße Martina Höfel Quellen: Adams KM, Hongzhe L, Nelsen RL, Ogburn PL, Danilenko-Dixon D: Sequelae of unrecognized gestational diabetes. Am J Obstet Gynecol 6 (1998) 1321-1327 Bühling KJ, Dudenhausen JW. 2003. Recognition of gestational diabetes. Zentralbl Gynakol 125(3-4): 123-8. Bühling KJ, Stein U, Dudenhausen JW. 1998. Evaluation des 50 g-Glukose-Screeningtests an 1416 Schwangeren. Geburtsh Frauenheilk 58: 100-109. Deerochanawong C, Putiyanum C, Wongsuryrat M, Seriat S, Jinayon P: Comparison of National Diabetes Data Group and World Health Organization criteria for detecting gestational diabetes mellitus. Diabetologia 39 (1996) 1070-1073 Diener, Friederike, Prävalenz, Risikofaktoren und Folgeerscheinungen eines Gestationsdiabetes – Evaluation des Versorgungsstandards in zwei ausgewählten Regionen Thüringens, Dissertationsarbeit, November 2006 Dornhorst A: Implication of gestational diabetes for the health of the mother. Br J Obstet Gynaecol 101 (1994) 286- 290
Die letzten 10 Beiträge
- Rauchentzug mittels Hilfsmittel
- Seit 36 SSW Durchfall und Bauchschmerzen
- Übelkeit 25. SSW
- Himbeerblättertee zweite Schwangerschaft
- Baby 10 Monate Nachts wach
- Wochenfluss oder Periode oder Schwierigkeiten?
- Unterleibziehen
- Sturz auf Po
- Leichte braune Schmierblutung und Steißbeinschmerzen in der 11.ssw
- Kind 20 Monate wil plötzlich nicht mehr essen