Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Prof. Costa, ich habe einen Ofenkäse (Rougette, pasteurisiert) und ein Baguette zubereitet. Nachdem der Ofen vorgeheizt war, habe ich den Käse 10 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze gebacken. Anschließend holte ich den Käse aus dem Ofen und legte ihn für 4 Minuten zurück in den Ofen. Danach holte ich das Blech heraus und legte mein Baguette dazu. Weitere Backzeit: 10 Minuten. Währenddessen ist die Kontrolllampe vom Backofen mehrere Male wieder an- und ausgegangen, also hat der Ofen nachgeheizt und war nicht konstant bei 200 Grad (?). Ich habe beide Male nicht darauf gewartet, dass die Lampe wieder ausgeht, sondern habe den Käse trotz leuchtender Kontrollleuchte reingeschoben. Bei den letzten 10 Minuten ist die Lampe erst kurz vor Ende ausgegangen. Sind der Käse und das Baguette trotz mehrmaligem Öffnen der Ofentür konstant bei 200 Grad gebacken worden und frei von Listerien? Vielen Dank im Voraus und einen schönen Start in das neue Jahr! Mit freundlichen Grüßen Lal
Wenn Ihr Backofen besonders genau reagiert, bedeutet ja die Kontrolllampe nur, dass der Ofen aufgeheizt wird, weil die Temperatur durch das Öffnen der Tür etwas abgefallen ist. Das ist aber kein Problem, weil es nur wenige Grad sind. Listerien werden ja bei viel niedrigeren Temperaturen um 70°C "erledigt" und daher sind solche minimalen Schwankungen unbedeutend. Dabei sind die Käsebaguettes auch nicht dafür bekannt, dass sie voller Bakterien sind... Machen Sie sich also keine Sorgen.
Die letzten 10 Beiträge
- Erst Rohmilchkäse/Salami angefasst, dann andere Lebensmittel - kontaminiert?
- Indisch
- Riss im Joghurt
- Essen im Urlaub - lauern die bösen Listerien wirklich überall?
- 0,0 Alkohol
- Heidelbeereis
- Liaterien durch Schweineschnitzel
- Listerien durch Besteck übertragen?
- Listerien Oliven
- Konserven in Schwangerschaft BPA