Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Zurechtweisen Kkeinkind

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Zurechtweisen Kkeinkind

Ann-Kristin

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, Meine Söhne sind zwei Jahre und vier Monate. Der Große ist in der Autonomie- und Entdeckungsphase. Wenn er Unsinn macht, bei dem er sich selbst gefährdet oder das Baby (z.B. Herumziehen der Katze am Schwanz, wo sie sich wehren und beißen wprde; werfen schwere Gegenstände) muss ich ja schon schnell reagieren, auch - wenn ich erst schnell das Baby sicher ablegen muss - mit energischer und strenger Ansprache. Oft gibt es natürlich auch lautstarkes Protestgeschrei des Großen. Schadet das dem Baby? Gerade wenn es nah bei uns ist oder ggf. selbst schon gequengelt hat, habe ich Angst, dass es das Schimpfen auf sich bezieht oder durch das Geschrei vom Großen geängstigt ist. Es schaut dann manchmal so erschrocken. Ich will aber auch nicht tröstend dann so sagen, mit Dir hat das nichts zu tun, weil dann vielleicht beim Großen ankommt “Du bist ungezogen, das Baby ist lieb“ Die beiden sinf übrigens total innig miteinander, der Große bringt ihm Spielzeug, streichelt es und das Baby strahlt immer, wenn es ihn sieht. Natürlich wird unser Großer verwöhnt, noch gestillt und ich nehme mir Zeit, mit ihm zu kuscheln und zu spielen... Herzlichen Dank! Anni


Beitrag melden

Hallo Anni, so ist das Leben in Ihrer Familie und alle lernen und müssen damit klarkommen. Ihr 4mon. Baby stellt sicher keine bewussten Bezüge her, aber es kann schon erschrecken, wenn Sie heftig werden. Und dann kann es sein, dass es getröstet werden muß. Bei Ihrem "Großen" mischt sich natürlich der Wunsch nach Autonomie mit der Sorge, nicht mehr genug Platz zu haben/bekommen. Das kann sich in der Heftigkeit ergänzen und dann auch über die Stränge schlagen. Sie müssen darauf reagieren, wozu auch gehört, dass Sie Ihrem Sohn Ihren Ärger/Unmut deutlich machen. Das passiert am besten in Ich-Botschaften und sollte nicht mit Abwertung verbunden werden. Also Sie können deutlich sagen, dass Sie (auch das Baby) das sehr stört/ärgert aber eben nicht, du bist jetzt böse..... oder du bist jetzt Schuld, dass das Baby weint... usw. . Es ist schon wichtig beiden Kindern altersbezogen gerecht zu werden. Dr.Ludger Nohr


Mamamaike

Beitrag melden

Hallo, vielleicht bedeutet das Quengeln eher "Ey, Mama, warum liegt ich jetzt auf dem Boden und bin nicht mehr im Arm?" Ich glaube nicht, dass er das in dem Alter schon auf sich bezieht. Viele Grüße


Ann-Kristin

Beitrag melden

Hi Mamammeike, nee, ich meine, wenn das Baby schon weint, ich halte es im Arm und versuche zu trösten und in dem Moment schleift der Große die Katze am Schwanz hinter sich her und ich rufe dann streng: Maxi, lass Mietzi los!!! Da hab ich halt Angst, dass das Baby denkt ich schimpfe mit ihm, weil's weint.


Mamamaike

Beitrag melden

Ach so, habe ich anders verstanden. Ich glaub trotzdem nicht, dass er es auf sich bezieht, aber mal abwarten, was Dr. Nohr dazu sagt... Und wenn Du dem Baby mit der freien Hand das Ohr abdeckst/zuhältst? Das dämpft dann etwas, denn Schimpfen beim Katzenärgern u. a. muss schließlich sein


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.