Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Weinen beim einschlafen

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Weinen beim einschlafen

CajunShrimp

Beitrag melden

Guten Tag Frau Hoehl meine Tochter ist 7 Monate alt. Die schläft tagsüber zweimal, meistens jeweils ca 75 min, zwischen 30 und 120 min ist aber alles dabei.  seit einer Weile schafft sie es tagsüber nur weinend in den Schlaf. Ich weiß, wie lang ihre Wachphasen ca sind und gehe dann entsprechend mit ihr in ihr Zimmer. Eine ganze Zeit konnte ich sie zum einschlafen sogar mit Spieluhr alleine in ihr Bett legen, dann hat sie vll 2 min gemosert und dann war gut. Seit einigen Wochen schläft sie gefühlt nur weinend ein, reibt sich teilweise wild am Ohr, ist also definitiv müde. Hat auch die Augen zu und ist an mich gekuschelt.  mir bricht es nur jedes Mal fast das Herz, dass sie so weint. Es Dauert meist 5-15 min, bis sie schläft und dann kann ich sie auch ablegen. Also alles in allem wirklich super.  mir tut das nur das weinen in der Seele weh. Kann ich ihr da irgendwie helfen?   herzlichen Dank für Ihre Einschätzung     


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Guten Tag, wenn das Kind beim Einschlafen weint, kann dieses zwei Gründe haben: - es kann sich schlecht lösen (von den Aktivitäten, von der Bezugsperson, von den Eindrücken des Tages) oder - es ist bereits übermüdet und möglicherweise ist es eine Kombination von beidem. Vor allem wenn das Einschlafquengeln länger geht, dann hätte das Kind am besten schon früher geschlafen. Im Alter Ihres Kindes dürfen es gern noch 3  Tagschläfchen sein. Gehen Sie schon deutlich eher in die nächste Schlafphase über, indem Sie bereits eine halbe Stunde vor den zu erwartenden Müdigkeitszeichen zunehmend langweiliger werden (Vorschlafruhe), um Ihrem Kind zu signalisieren, dass es nichts verpasst. Wenn Ihr Kind dann die ersten Müdigkeitszeichen (Blick abwenden o.ä.) zeigt, fahren Sie Ihre Akvitiäten noch mehr runter, halten evtl. das Kind, streicheln es, summen und "lullen" es so in  die nötige Schlafmüdigkeit, damit es sich besser lösen kann. Viel Erfolg, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.