JJFleur18
Sehr geehrte Frau Dotzauer, ich weiß es geht um Babys nach der Geburt,dennoch können Sie mir ggfs. weiterhelfen.Unser Sohn (vier) schläft so gut wie jeden Abend erst um 21:30 ein und ist vorher überhaupt nicht müde. Er schläft dann bis ca.07:30 / 08:00 Uhr durch und wacht so gut wie nie auf.Er macht keinen Mittagsschlaf mehr.Ihm reicht das so scheinbar aus,wir als Eltern sind ab 20:00 aber selber so kaputt und brauchen "Feierabend".Wir haben so oft versucht es umzustellen.Wecke ich ihn um 06:00 Uhr schläft er gut und gerne am späten Mittag doch nochmal kurz ein und macht ein Päuschen. Dann ist es am Abend noch später. Haben Sie Tipps?Wie können wir das hinbekommen? Vielen Dank für Ihre Hilfe
Guten Abend, Ihr Kind ist am Abend sicher müde, allerdings nicht schlafbereit. Damit er schlafbereit wird braucht es eine sinnvolle Abendroutine. Denn ihr Kind kennt die Uhrzeit nicht und ein einfacher Trick ist ein frühes Abendessen. Mindestens 2 Std. vor dem Einschlafen. Es ist sinnvoll den Einschlafzeitpunkt schrittweise nach vorne zu verlegen. Also statt 21.30 Uhr jetzt 21.00 Uhr => 1. ESSENSZEIT: 19.00 Uhr 2. SPIELZEIT bis max. bis 20.00 3. BETTFERTIG-ZEIT bis 20.20 4. BILDERBUCHZEIT. bis 20.40 5. HERZENSZEIT. bis 20.50 6. Schlafenszeit. ca 21.00 Uhr schrittweise nach vorne verlegen s.u. @5 Die Herzenszeit: das ist die best investierteste Zeit des Tages (10 min). Es wird das Licht gelöscht und Sie verbinden sich mit ihrem Kind über liebe Worte und ggfs über eine Fußmassage. Zuerst kommt das Lob des Tages, dann sagen Sie ihr wie stolz Sie auf ihn sind, dann besprechen Sie was war das Schönste des Tages? Sie können auch erzählen wie es war als Sie 4 Jahre alt waren. In jedem Fall soll wirklich gute, entspannte Stimmung aufkommen. Dann kommen Sie zu einem Ende und machen ein Verabschiedungsritual. Dabei ist wichtig, dass Sie sich wirklich für die Nacht verabschieden noch ein letztes Lied singen, etc...und sich dann wegdrehen. und "Fake-Schlaf"- wegdrehen und selber schlafen, zumindest sollten Sie sich zur Regulation ihres Sohnes nicht mehr zur Verfügung stellen und deutlich schnarchen. Das muss natürlich auch ausgehalten werden. Aber wenn Ihr Sohn keine Aufmerksamkeit mehr erhält, sind die Chancen am größten, dass er selbstständig und zügig einschläft. Ein mit Bedeutung aufgeladenes Kuscheltier kann auch zur Eigenregulation helfen. Ich würde keinen Mittagschlaf mehr erlauben, stattdessen auf einer Mittagsruhe bestehen (Hörspiel etc.) Morgens würde ich wecken aber moderat nicht gleich 2 Std. früher, sondern halbe Stunden weise also 7.30 Uhr. Nach ein paar Tagen, wecken Sie um 7.00 Uhr und er geht um 20.30 mUhr ins Bett, wobei alles voverlegt wird. Also Essen um 18.30 Uhr essen. Dann erst wecken Sie um 6.00/6.30 - Bettgehzeit 20.00 Uhr dann essen um 18.00 Uhr...etc. Mit dem schrittweisen Vorgehen wird es eher klappen. Aber die Tatsache dass es aktuell so läuft, spricht für fehlende Führung, oder für ein nicht Verbundensein (er macht was er will), oder er kann wirklich schlecht einschlafen. Dazu ist es wichtig, es eine Zeit mal vom Ablauf her immer gleich zu gestalten, sich nach der Herzenszeit zu verabschieden und sich dann nicht mehr zu Diskussionen zur Verfügung stellen. Alles Gute dabei Herzliche Güße Daniela Dotzauer