J.H.
Hallo Frau Hoehl, erstmal vielen Dank für Ihre informativen Antworten. Sie hatten mir schon einmal damit sehr geholfen. Leider ist mein Baby auch nach 7 Monaten noch immer ein sehr schlechter Schläfer. Nachts schläft er zwischen 15 min bis eine - manchmal auch eineinhalb - Stunden am Stück, ehe er wieder hellwach ist und nach der Brust verlangt. Schnuller hat er noch nie genommen. Hat damit allerdings jetzt seit zwei Tagen angefangen und akzeptiert diesen aber nicht nachts, sondern nur tagsüber. Ohne dem ständigen nächtlichen Stillen schläft er nicht weiter. Langsam bin ich aber wirklich am Ende mit meinen Kräften, da die Nächte wirklich eine Tortur sind. Wir haben bereits alles erdenkliche probiert. Egal ob im eigenen Zimmer, im Bettchen im Elternzimmer, neben mir im Bett, mit Nachtlicht oder ohne, wärmer oder kälteren Raumtemperatur, Abendbrei vor dem Zubettgehen, Baden vor dem Zubettgehen, Kürzung oder Verlängerung der Mittagsschläfchen, er schläft nachts immer gleich schlecht. Da ändert sich nichts. Allerdings schläft er tagsüber wunderbar. Teilweise bis zu zweieinhalb Stunden am Stück und das zweimal. Manchmal habe ich den Eindruck er holt so den Nachtschlaf nach. So gut schlafen tut er aber nur in seiner Federwiege, die auch ununterbrochen währenddessen laufen muss. Sobald ich sie ausschalte, ist er direkt hellwach und schlecht gelaunt. Ist es schädlich ihn auch nachts in der laufenden Federwiege schlafen zu lassen wenn er sie so gut annimmt? Schadet auf Dauer die Auf und Ab Bewegung der Wiege? Vielen Dank! LG
Hallo, langfristig ist es keine gute Idee, das Kind nur in der Federwiege schlafen zu lassen. Zum Einen machen Sie ihn "abhängig" von diesem Hilfsmittel und bekommen spätestens dann ein Problem, wenn er für dieses Hilfsmittel definitiv zu alt und zu schwer ist, zum Anderen bringt das ständige Wippen nicht wirklich in den Tiefschlaf, sondern eher in einen Stand-by-Schlaf. Das erkennen Sie bereits daran, dass es Ihnen nicht gelingt, das Kind umzubetten, es wacht sofort auf. Ein wirklich tief schlafendes Kind kann auch abgelegt werden und benötigt allenfalls für die Schlafbrücken zwischen den Schlafphasen noch einmal liebevolle Berührungen, Sch-Laute oder andere Zuwendung. Häufig tun sich Kinder mit einem schlanken Körperbau und einem ausgeprägten Hinterkopf schwer, im Bettchen zu entspannen. Meist wird es leichter, wenn die Kinder auf der Seite schlafen oder sich bereits auf den Bauch drehen können. Liebe Grüße, Mechthild Hoehl