Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

„Richtig schlafen“ lernen?!

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: „Richtig schlafen“ lernen?!

KKatjuscha

Beitrag melden

Liebes Team, wir können unsere Tochter (8 Mon.) einfach nicht ablegen.  Sie merkt es (trotz Tiefschlaf!) sofort und wacht auf. Gefühlt haben wir schon alles probiert. Wenn sie aufwacht kann ich sie streicheln, Popo klopfen, singen…. es bringt nichts. Das einzige, was hilft, ist: (im liegen) stillen. Aber das will ich nicht (mehr) da es zum einen ewig dauern kann und zum anderen manchmal trotzdem darin endet, dass ich nochmal tragen muss! Entweder sie wird wach wenn wir sie ablegen und das war’s mit schlafen oder sie weint. Und wenn ich sie während streicheln, singen etc. „weinen lasse“ steigert sie sich maßlos rein bis sie vom heulen kaum mehr Luft bekommt. Das habe ich daher auch nur 1-2 mal versucht und seitdem gelassen das kann doch kein Mensch mit ansehen.  Ich stelle mir vor, dass ich sie nach dem tragen irgendwann zumindest ablegen kann. Es muss nicht mal ihr eigenes Bett sein, es reicht mir vorerst wenn sie im Familienbett alleine weiter schläft (da ich ohnehin Nachts noch 1-2 Mal stillen muss).  Wie können wir dahin kommen ohne dass mein Kind sich regelmäßig in Extase schreit?  Ich erwarte kein Kind dass halbwach im Gitterbett abgelegt werden kann und dann weiter schläft, das hat bei ihr übrigens von Geburt an nicht geklappt. Ich würde unglaublich gerne mal wieder abends etwas Zeit für mich/uns haben.  Ich weiß, dass es den ultimativen Trick nicht gibt sonst gäbe es verzweifelte Eltern wie uns nicht. Aber eventuell haben sie eine Idee, wie es endlich klappen könnte ohne dass wir unser Kind schreien lassen müssen.  Danke im Voraus!!


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, der Weg ins eigene Bett geht wie folgt: - zuerst gewöhnt man das Kind daran, ohne Brust einzuschlafen, im Arm mit Körperkontakt - dann legt man das Kind bewusst ab, gibt ihm jedoch in seinem Bettt noch großflächig Körperkontakt und wiegt es ggf. auf der Unterlage leicht hin und her. - Irgenwann legen Sie es bereits mit Körperkontakt zum Einschlafen ins Bett - dann mit weniger Körperkontakt und später sind sie nur noch in erreichbarer Nähe. - ein klein wenig Protest kann bei unbekannten Situationen auftreten, dieses können, dürfen und müssen Sie auch mit Liebe und Körperkontakt begleiten, also keinesfalls das Kind dabei allein lassen. Dieses kann maximal eine Stunde pro Lebensjahr dauern, bei Ihnen etwa eine halbe Stunde bis sich die Situation ändert und Ihr Kind in die Entspannung kommt - allerdings sollte das Kind sich nicht "einschreien" (Panisch werden, o.ä.) - Schrilles schreien spricht für Schmerzen, die medizinisch abgeklärt werden sollten. Sehr häufig schreien Kinder beim Einschlafen,  wenn sie bereits 'drüber waren, der Zeitpunkt des  Schlafenlegens zu spät kam. Beginnen Sie daher rechtzeitig mit dem Übergang zur nächsten Ruhephase, indem Sie Ihre Aktivitäten zurückfahren, Kuscheln, Ruhig werden und dem Kind durch kontrollierte Langeweile zeigen, dass es nichts mehr verpasst. Geben Sie Ihrem Kind im Wachzustand manchmal die Gelegenheit auch unangenehme Gefühle herauszulassen, so dass diese nicht in der Einschlafsituation geäußert werden müssen, liebe Grüße, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.