Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Einschlafprobleme beim Säugling

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Einschlafprobleme beim Säugling

TheRoad97

Beitrag melden

Guten Morgen, unser Sohn ist 13 Tage alt und schläft permanent beim Stillen ein. Er muss aus medizinischen Gründen zugefüttert werden, auch bei der Zufütterung besteht das Problem. Er trinkt kurz aus der Brust oder Flasche, schläft währenddessen ein und wacht jedoch sekundenspäter wieder auf. Zwischendurch zeigt er an, dass er satt ist. Legt man ihn zum schlafen zur Seite, schläft er ganz kurz, wacht dann aber wieder auf und weint, weil er Hunger hat. Dadurch dauert das Stillen/das Zufüttern nach dem Stillen inklusive Wickeln in der Regel 2 Stunden. Er wurde per Kaiserschnitt geboren, ebenfalls aus medizinischen Gründen.  Wir kuscheln sehr viel und versuchen ihn, beim trinken wach zu halten. Durch das ständige Einschlafen wird er einfach nicht satt und hat einen enorm unruhigen Schlaf. Tagsüber schläft er dafür umso mehr.  Wie können wir diese Situation verändern/verbessern? Ist er eventuell durch die Geburt traumatisiert? Ich hatte gelesen, dass Kaiserschnittkinder oft beim Stillen einschlafen.  Er meldet sich in der Nacht circa alle 3 Stunden, sodass die Nächte auch für uns Eltern dementsprechend kurz sind und wir teilweise verzweifelt sind, weil wir ihn weder satt bekommen ohne ihn mehr oder weniger "vollzustopfen" mit Nahrung, bis er satt ist und einschläft noch ihn ohne Nahrung zum Einschlafen bringen können. Viele Grüße!


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, ich hoffe, Sie haben eine gute Nachsorgehebamme, die kontrolliert, dass Ihr Kind ausreichend zunimmt und nicht "gelb" ist. Üblicherweise sind das noch Anpassungsreaktionen,  die sich nach der 3. Woche legen sollten. Natürlich kann Ihr Kind auch nicht konzentriert Stillen oder Trinken, wenn es übermüdet ist, so dass es wichtig ist, dass das  Kind auch ausreichend schläft. Bedenken Sie, dass Kinder in diesem Alter grundsätzlichnach nach einer, spätestens 1,5 Stunden wieder in die nächste Schlafphase gleiten sollten. Wenn Sie durch Ihren Rhythmus 2 stündige Wachphasen haben, ist das zu viel und das Kind ist übermüdet. Überlegen Sie daher, ob es nicht besser sein kann, bei jeder zweiten Tagmahlzeit auf das Anlegen zu verzichten, damit Ihr Kind auch ausreichend Ruhephasen hat, stattdessen wenn das Kind schläft die Milchbildung mit Pumpen anzuregen (eine doppelläufige Milchpumpe kann Ihnen Zeitressourcen verschaffen). Wenn das Kind dann gut gedeiht und die Gewichtszunahme gut ist, dann reduzieren sie die Flaschenmilch und legen wieder häufiger an. Liebe Grüße, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.