Ninuschki
Hallo Frau Dr. Dotzauer, Ich hatte Ihnen vor kurzem geschrieben das mein Baby beim einschlafen sehr rumzappelt. Mittlerweile läuft es so ab das wir ihn fast schlafend ablegen. Das geht gut von ca 21:30 Uhr bis 1 Uhr. Er fängt dann an wild an den Augen zu reiben und mit dem Armen und Beinen zu strampeln. Er wurde bis vor kurzem noch die ganze Nacht gepuckt. Ich muss dann seine Arme ab ca. 1 Uhr festhalten, doch sobald ich diese loslasse gehts spätestens nach 5 Minuten weiter. Ich fütter dann ca gegen 2:30 Uhr, in der Hoffnung das er danach ruhig weiterschläft. Leider musste ich ihn wieder die halbe Nacht pucken, sonst wären wir beide den ganzen Tag extrem müde. Bringt ja auch keinem was. Ich merke mittlerweile das er das pucken auch nicht mehr so möchte, es ihm trotzdem sehr hilft. Damit schläft er definitiv ruhiger. Tagsüber das selbe. Da wird er aber nur in einer kuscheldecke leicht gepuckt. Ich habe mir jetzt einen Wombi Schlafsack bestellt, ich hoffe der bringt was. Möchte ihn eigentlich nicht mehr pucken. Haben sie da noch einen Rat? was das schlafen tagsüber betrifft, er hat leider den moro Reflex noch sehr stark, weshalb ich ihn auch noch tagsüber leicht pucke, jedoch liegt er tagsüber entweder auf meinem Arm oder auf der Couch neben mir. Im Bett kommt er erst nach 1 std zur Ruhe und schläft dann auch nur 10 min. Auf meinem Arm und der Couch geht das besser. Habe jedoch Angst das er sich daran gewöhnt. Was kann ich hier anders machen? Schläft er irgendwann von alleine in seinem Bett oder sollte ich das jetzt schon üben? Liebe Grüße
Hallo Ninuschki, Grundsätzlich ist es eine Anpassungs- und Gewöhnungsphase an das Leben hier auf der Erde. Sehr zappelige Kinder profitieren in den ersten Monaten vom Pucken, trotzdem muss jeder lernen, mit seinem Körper zu recht zu kommen. Außer dem Pucken, gibt es ja auch noch eine leichte Seitenlage mit Lagerung, auch das klappt irgendwann sehr gut und der untere Arm/Bein kann dann schon mal nicht so sehr zucken. Die Kinder entwickeln ja auch Selbstberuhigungsfähigkeiten, sie nehmen die Händchen (später Kuscheltuch) in den Mund und beruhigen sich mit dem Saugen an den Händen. Das ist das Problem, wenn die Hände weg gebunden oder in einen Schlafsack gepackt werden. Mit dem Wombi Schlafsack habe ich keine Erfahrung. @Nacht: bevor Sie die halbe Nacht wach sind, um die Hände fest zu halten, würde ich ihn einfach in der 2. Nachthälfte pucken. Und in der ersten nicht. Da ist der Schlafdruck noch höher und das könnte für eine Weile ein gutes Setting sein @Tag: ich würde es immer wieder üben, wie es geht ohne Pucken zB am ersten Tagschlaf. An die Dauerbeobachtung/Schlafbetreuung würde ich ihn allerdings nicht gewöhnen. Wenn er sich angewöhnt nur auf der Mama zu schlafen, ist das seine Einschlafwelt, es wird dies gewöhnt, gewünscht, und eingefordert. Von alleine wird es sich nicht verändern. Natürlich kann er auch in der Trage/ Kinderwagen schlafen. Sie haben ja mehrere Tagschläfchen zu realisieren. Genug Möglichkeiten um Verschiedenes zu üben. In jedem Fall wünsche ich Ihnen Geduld, er wird reifer, und kann immer mehr lernen. DD
Ninuschki
Habe vergessen zu erwähnen das er am Freitag 3 Monate alt wird. Liebe Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Schlafen im Kinderwagen
- Nur kurze Tagschläfchen, Zwillinge fast 9 Monate
- Mittagsschlaf 12 Wochen altes Baby
- Umstellung auf 1 Schlaf und nachts wach
- Unruhiger schlaf und abstillen
- Sehr unruhiges Baby
- Baby wecken?
- Nächtliche Wachphasen meiner 15 Monate alten Tochter
- Probleme beim Ein- und Durchschlafen (Einschlafstillen abschaffen)
- Baby 8 Monate