Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Baby 7 Monate schreit Nachts nach dem einschlafen immer auf

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Baby 7 Monate schreit Nachts nach dem einschlafen immer auf

Aleksandra_8

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist vor kurzem 7 Monate alt geworden und wir haben mittlerweile wieder das Problem, dass die kleine nach dem einschlafen ca. nach einer halben Stunde plötzlich aufschreit, sie lässt sich kaum beruhigen, sie setzt sich meistens im Gitterbett auf und zieht sich hoch und schreit (mit geschlossenen Augen). Ich nehm sie dann immer in die Arme, sie stößt sich dann weg von mir und überstreckt sich und lässt sich erst nach 15 min,beruhigen manchmal dauert es auch länger. Sie war vor einem Monat krank, da schrie sie auch so dadurch kam auch ihr ganzer Schlafrhytmus durcheinander, sie schlief Tagsüber kaum.Mittlerweile haben wir wieder einen Rhytmus. Ich dokumentiere auch jeden Tag. Wir sind am Samstag aus dem Urlaub zurück gekommen, dort schlief sie ganz ruhig und schrie nur wenn sie hunger hatte auf, bis auf den Tag vor der Abreise da klang sie wieder heiser. Montag waren wir dann auch gleich bei der Kinderärztin, diese meinte ihr Hals sei leicht gerötet und es wären gelbe Bläschen vorhanden (Medikamente bis auf Nasentropfen und Nuruflex bei bedarf) seien nicht notwendig. Die unteren Schneidezähne hat sie auch schon, sie ist sehr aktiv (krabbelt, zieht sich überall hoch, will stehen, sitzt) alles seit dem 6 Monat. Nun ich mach mir sehr viele Sorgen weiß auch nicht mehr weiter da ich selber dann schlecht schlafe (zu wenig). Sie schläft nicht durch und wacht 2 mal auf und manchmal auch öfter wenn sie wie beschrieben aufschreit. Gekuschelt wird auch viel. Habe das Gefühl einiges falsch zu machen.  Danke im Voraus. Lg Alex


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo Alex, wen es im Urlaub besser war, lohnt es sich genau hinzuschauen, was im Urlaub anders war. Vielleicht war die gesamte Tagesplanung ruhiger und entspannter. Offensichtlich gelingt es Ihrer Tochter oft nicht, den ersten Schlafphasenwechsel in der Nacht zu erreichen, das kann unterschiedliche Gründe haben: - Häufig liegt  es daran, dass sie bereits überreizt in den Schlaf gegangen ist. Achten Sie daher am Abend bereits auf erste diskrete Müdigkeitszeichen und beginnen nicht zu spät mit dem ins-Bett-bringen - Achten Sie auf ausreichend "Vorschlaf-Ruhe", gestalten Sie die letzten 1,5 Stunden vor dem Schlafen legen eher ruhig und langweilig, verzichten Sie auf Tobephasen oder auch kognitiven Input. - Machen Sie ein liebevolles Einschlafritual und berühren Sie Ihr Kind zum Abschluss noch einmal mit einer Handauflage und wiegen sie es 2x3 mal sanft auf der Unterlage hin und her. Wiederholen Sie diese Bewegung beim Schlafphasenwechsel. Falls Ihr Kind auf der Seite schläft, ändern sie einfach die Köperseite und wiegen sie sie dann wieder auf der Unterlage. - Es könnte natürlich auch ein sogenannter "Reflux" vorliegen, so dass das Kind noch einmal vom Abendessen aufstößt, was sehr unangenehm ist. Achten Sie dann darauf, dass sich sich am Abend nicht "überisst" Liebe Grüße, Mechthild Hoehl


Aleksandra_8

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung.  Abends ist bei uns immer der gleiche Ablauf, Baden ( manchmal werden auch nur Gesicht und Hände gewaschen um ihre Haut nicht zu reitzen), Pyama anziehen, Zähne putzen, Buch vorlesen, kuscheln ( meist will sie dann immer toben und ist sehr aktiv) wobei wir immer versuchen, dass sie eher ruhig bleibt was sie ungern ist und dann geh ich mit ihr ins abgedunkelte Schlafzimmer, schalte weißes Rauschen ein, sie kriegt ihre Flasche und dann Schaukel ich sie in den Schlaf. Sie ist sehr aktiv vor allem Abends dreht sie dann immer voll auf, auch wenn wir mit ihr ins Bett gehen kuscheln wollen, dann krabbelt sie immer quer durchs Bett und zieht sich überall hoch.  Ich achte auch immer auf ihre Müdikeitsanzeiczen, auch herumtragen habe ich probiert, dabei wert sie sich.  Was würden sie noch empfehlen? Es ist mühsam und die kleine Maus tut mir auch leid, wenn sie kurz nach dem einschlafen aufschreit.  Liebe Grüße und Danke   


Aleksandra_8

Beitrag melden

Was mir noch eingefallen ist, dass der Unterschied zum Urlaub und daheim, der ist, dass sie dort nicht so viel gekrabbelt und getobt ist und sie hatte auch gesellschaft (Baby einer guten Freundin war auch dabei).  Ich will sie ungern davon abhalten zu krabbeln und sich überall hochzuziehen, sie ist halt sehr aktiv und flott unterwegs.  Lg Alex 


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, ich kann erst heute wieder auf Ihre Folgefragen antworten. wenn Ihr Kind am Abend motorisch wieder "aufdreht" kann das ein Zeichen dafür sein, dass es sich selbst vom Schlafen abhalten will, aber schon übermüdet ist. Natürlich ist das Krabbeln lernen für Ihr Kind sehr aufregend und aufregende Dinge nimmt man gern auch mit in den Schlaf. Sicherlich wird es dann besser, wenn diese Fähigkeit für Ihr Kind nicht mehr so neu ist. LG, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.