Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Baby 7 monate- schlafregression

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Baby 7 monate- schlafregression

Mama2123

Beitrag melden

Hallo Frau Dr. Dotzauer,    ich folge Ihnen bei Instagram und bedanke mich für alle Tipps.  Meine Tochter ist 7 Monate alt und seit ungefähr einer Woche unmöglich wenn es um den Schlaf geht. Sie steht gegen 7:00-7:30 auf, dann ungefähr um 9:00 macht sie erstes Schläfchen für 45min-1h15min. Dann gegen 12:00-13:00 geht sie wieder schlafen, am meistens für 1h15 min und gegen 16:00-16:30 nochmal für 30min. Um 19:30-20:00 schläft sie dann für die Nacht ein. Sie war gewöhnt vor jedem Schläfchen und auch abends meistens erstmal gestillt zu werden, aufstoßen und dann rum getragen bis sie im Halbschlaf in ihres Bettchen hingelegt würde. Seit ein paar Tagen funktioniert es überhaupt nicht mehr. Sie möchte nicht getragen werden, steckt sich, will auf dem Boden, kommt überhaupt nicht zu Ruhe. Sie verlangt ständig die Brust, aber statt ruhig zu liegen, sie springt und dreht sich während des trinken. Ich möchte Sie nicht so oft stillen, weil sie dadurch auch sehr viel spuckt, aber zur Zeit kriege ich sie nicht anders zum schlafen.  Auch nachts schläft sie sehr unruhig, wacht jeder Stunde auf und verlangt Brust. Ich versuche es zu vermeiden und trage sie, schaukel, aber es funktioniert nicht.  Was kann ich tun um ihr zu helfen runter zu kommen und ruhiger zu schlafen? Geht diese Phase irgendwann vorbei? Ich muss dazu sagen, dass sie momentan sehr aktiv ist, krabbelt, zieht sich hoch. Bearbeitet sie das alles im Schlaf? Ich werde sehr dankbar für Ihre Antwort.  Liebe Grüße 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Guten Abend, Ja jetzt mit 7 Monaten wird sie langsam mobil, sie ist unheimlich neugierig und  weiß Sie zu steuern. @ Altersgemäßes Schlafen: Ihre genannten Schlafzeiten passen gut für das 6/7 Monate alte Kind. Sie könnten etwas mehr Wachzeit anstreben, um mehr Schlafdruck zu erzeugen. Manche Kinder schlafen schon nur noch 2x/d aber das muss sich entwickeln. @ Einschlafen: also ihr Kind kann auch anders zur Ruhe kommen als mit vorherigen Stillens. Meine Empfehlung wäre, das Stillen komplett aus dem Beruhigungsprozess herauszunehmen. Sie kann ja gestillt werden aber nicht unbedingt wenn sie müde ist und dann einschlafen soll. Ich würde das Stillen als Mahlzeit sehen, und nicht als Einschlafhilfe.  @Einschlafroutione: Sie könnte auch anders ruhig werden. Wichtig ist es eine Situation der Akzeptanz herzustellen. D.h. das Gegenteil von wegbiegen, runter wollen.... Das könnte mit ruhigem Schoßspiel gelingen. ZB interessante Objekte gucken und untersuchen (Sortierkörbchen), Fingerspielchen, Kuscheltierdialog, Massagespielchen, Füße bürsten, Kopfmassage... ehrlicherweise müssten Sie ihre Tochter befragen wie sie Wohlgefühl empfinden kann. Auf jeden Fall soll sie das wollen und genießen im dämmerigen Schlafzimmer. Diese Phase dient dazu, dass sie bereit wird für schlafhinführende Maßnahmen. Also dann abdunkeln und  "Runterkuscheln". Ihre eigene Ruhe auf das Kind übertragen. Das soll natürlich im guten Zustand gelingen und nicht in der Vrweifgerung. Da man Kinder noicht in die Entspannung zwingen, sondern nur locken kann. @ Exitstrategie: Gelingt dies nicht, dann würde ich am Tage den Kinderwagen oder die Trage nutzen. Am Abend würde ich sie nochmal beruhigend stillen und dann noch einmal probieren. @ Übergangsobjekt. Dauert Monate, aber ich würde tagsüber in Tröste- Beruhigungs- und Entspannungssituationen das Kuscheltier mit emotionaler Bedeutung aufladen. @ Nahrung: ich würde sicherstellen, dass sie tags genügend Kalorien angeboten bekommt. Nachts würde ich sie nicht jede Stunde stillen sondern 2 maximal 3x. @ Vorgehen in der Nacht: Wenn Sie sie nicht erreichen, dann meckert sie halt, sie kümmern sich ja um sie und ignorieren sie nicht. Sondern Sie kümmern sich um den Kummer der nicht erfüllten Erwartung. Machen Sie sie notfalls wach, damit sie aus ihrem "Tunnel" rauskommt und beruhigen sie anders. Stimme, Geräusche (White noise), ohne Bewegung wird es nicht gehen, aber am besten Bewegung im Sitzen, oder nur kurz aufstehen...etc. Das wird aber alles erst gelingen, wenn Ihre Tochter eine Vorstellung vom Ruhigwerden entwickelt und das sollten Sie am ersten Tagschlaf üben. Dann Abends , dann in der ersten Nachthälfte, dann in der zweiten. Alles Gute für Sie Daniela Dotzauer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.