Mitglied inaktiv
Hallo Kathrin! Bin am verzweifel und brauche deinen Rat,KA ist auf Urlaub! Wie ich Dir schon vor 2 Wochen geschrieben habe,hat mein Kleiner,3,von der einen Sekunde auf die andere eine fiebrige Bronchitis bekommen(die 1.seines Lebens):Wir bekamen ein Antibiotikum,welches nun seit 9 Tagen aufgebraucht ist!In den 9 Tagen ging es ihm auch gut!Heute war ich mit ihm im Freibad,da er ja wieder ganz gesund schien! Seit heute abends hat er wieder ganz argen Husten und bekommt schlecht Luft-die gleichen Symptome wie vor 2 Wochen,fast noch ärger! Kann die alte Bronchitis trotz Antibiotikum wieder aufgelebt sein,oder ist das wieder eine neue?? Was kann ich nur tun,denn ich will ihm nicht immer mit so starken Medikamenten zutrönen!Warum nach 9 Tagen schon wieder volle krank?? Danke Dir und liebe Grüsse!
Liebe beb, ich vermute, dass sich Dein Sohnemann nun einen viralen Infekt eingehandelt hat, den man mit einem Antibiotikum nicht behandeln kann. Das ist oft sehr typisch, wenn die Kinder mit diesem Medikament behandelt wurden... Nun heisst es: die Symptome lindern bzw. einen anderen Kinderarzt oder die Kinderklinik aufsuchen, damit Dein Sohn abgehorcht und die Therapie besprochen wird. Ein Kind, was keine Luft bekommt und einen Husten hat, muss!!! medizinisch begleitet werden. Vielleicht erhaltet Ihr auch ein anderes Antibiotikum und/ oder es wird ein Röntgenbild der Lunge gemacht, um zu schauen, wie hochgradig der Infekt die Atemwege betroffen hat. Inhaliere mit Deinem Kind mind. dreistündlich mit Kochsalz. GGf. erhaltet Ihr auch ein bronchienerweiterndes Medikament. solange kein Fieber vorherrscht, geht nach draussen bzw. lasst frische Luft in die Wohnung. Sehr schön lindernd sind Wickel oder Einreibungen auf der Brust. Brustwickel mit Quark Anwendungsmöglichkeit: Infekt der Atemwege: entkrampfend, schleimlösend, hustenstillend. Vorgehensweise: Eine feine alte Baumwollwindel einmal falten und 50 -100 g frischen Magerquark - im Wasserbad auf Körpertemperatur erwärmt - 1 cm dick darauf streichen (ca. 10 cm hoch), so daß die Quarkfläche den Brustkorb umschließt. Anschließend die Quarkoberfläche mit der restlichen Windelfläche (oder einer zweiten Baumwollwindel) dünn abdecken und zügig auf die Brust Ihres Kindes legen. Danach den Oberkörper in ein längsgefaltetes Frotteetuch wickeln. Decken Sie Ihr Kind mit einer Wolldecke fest zu. Dauer: Der Wickel kann mindestens eine Stunde, aber auch die ganze Nacht liegenbleiben. Wird er als unangenehm empfunden, oder friert Ihr Kind darin, sofort abnehmen Bei Husten helfen auch warme Honig-Brustwickel. Honig dünn auf ein Geschirrtuch schmieren, kurz in der Mikro erwärmen (Vorsicht, dass es nicht zu heiß wird! Immer kontrollieren!), das Tuch um die Brust wickeln und über Nacht einwirken lassen. Die folgende Salbe eignet sich abgesehen von der Hautpflege als Erkältungssalbe bei Schnupfen und Nasennebenhöhlen-Erkrankungen. Sie löst den Schleim und durchwärmt die Nasen- und Stirnhöhlenpartie. Zweimal täglich den Bereich der Nebenhöhlen, Stirn, Nasenwurzel, Nase, Wangen und Kieferbereich mit der Salbe einreihen. Die Salbe kann man außerdem zum Einmassieren bei Rheuma und Muskelverspannungen verwenden. Was brauche ich, um die Engelwurz-Salbe herzustellen? 35g Lanolin 2 EL Johanniskraut-Öl 2 g Bienenwachs, geraspelt 15 Tropfen ätherisches Angelika-Öl 5 Tropfen Majoran-Öl 1 Tropfen Thymian-Öl Lanolin und Öle in der Apotheke kaufen, Bienenwachs beim Imker oder in Drogerien. Lanolin im Topf oder Wasserbad schmelzen. Johanniskraut-Öl zugeben. Bienenwachs schmelzen und ebenfalls unter ständigem Rühren dazugießen. Zum Schluß die ätherischen Öle untermischen. So lange rühren, bis die Salbe fast erkaltet ist und in kleine Salbentöpfchen abfüllen. Gut verschlossen aufbewahren. Diese Salbe ist auch in der Apotheke schon fertig zu kaufen. Muskat-Wickel Anwendung: Reizhusten, krampfartiger Husten Zubereitung: Ungesalzenes Schweineschmalz oder Vaseline dick auf einen Leinenlappen auftragen, ½ TL Muskatnuss-Pulver darauf verteilen und gut einstreichen. Den Muskat-Fett-Lappen auf die Brust legen und mit einem Wollschal umwickeln. Über Nacht einwirken lassen. Er kann jeden 2. Tag angewendet werden. Die Rezepte sind aus unterschiedlichen Quellen. Gute Besserung Euch und viele Grüße von Katrin
Die letzten 10 Beiträge
- Reinigung Babyspielsachen
- Nabelschnur abgefallen Pflege?!
- Bauchnabel fällt nicht ab
- Sonnencreme der Eltern bedenklich fürs Baby?
- Verletzung durch Ohrstäbchen beim Baby
- Baden
- Kontakt mit Badeschaum Baby
- Schweißgeruch mit 6.5 Jahren Mädchen
- Sehr lange gekochtes Stilewuipment
- Baby 6 Wochen beim Wickeln angehoben, ernsthafte Folgen?