Elternforum Rund um die Erziehung

Umfrage: Kindersachen verkauft-wer kriegt das Geld?

Umfrage: Kindersachen verkauft-wer kriegt das Geld?

blessed2011

Beitrag melden

Ist vllt. nicht ganz das perfekt Forum, aber ins Sparen o Suche/BIete gucken nicht so viele glaube ich. Ich stelle mir die Frage, wie ich es handhaben soll, wenn wir Babysachen, Kleidung, Spielzeug der Kinder verkaufen. Ok, ich habe jetzt viele Babysachen verkauft, da kriege ich auch das Geld, denn davon gibt's ja auch neue Klamotten für die größer gewordenen Kids. Aber wie macht ihr dass wenn Spielzeug verkauft wird etc. Kriegt IHR das Geld oder das Kind? Oder ist das Geld dann Zweckgebunden so nach dem MOtto: "Du willst Lego Star Wars, ok, dann lass uns mal den Duplo Bauernhof verkaufen?" Mich würden einfach die Absprachen in anderen Familien interessieren, ist natürlich abhängig vom Alter der Kinder, ob die Sachen ein persönliches geschenk o vllt. sogar eine persönliche Anschaffung waren (übers Taschengeld) Erzählt doch mal! Karina


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Ich habs gekauft, verkaufe ich es bekomme ich das Geld bzw kommt ja mein Geld der Familie zu Gute. Wenn ich ein Spielzeug meiner Kinder verkaufe um dafür ein anderes zu kaufen, dann kommt das ja auch den Kindern zu Gute. Über Restbeträge könnte man dann reden, aber ehrlich gesagt, habe ich noch nie Spielzeug verkauft. Wenn eins meiner Kinder selbst etwas verkauft, dann gehört ihm das Geld.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Hej! Letztendlich ist das jawohl Familiensache und die eltern bestimmen, und sowas ist immer auchvonder ökonomischenSituationabhängig. Aber bei uns war das ohne Absprachen recht pragmatisch: Über Klamotten verfüge ich - also habe ich die auch weggeben, wie es mir paßte. Bis die Kinder5 Teenager waren und sich vom Klamottengeld bzw. selbsterarbeiteten Geld ihreSachen kaiuften - dann war das ihre Entscheidung. Spielzeug sind meistens Geschenke bzw, wurden auch vom Ersparten (mit-)finanziert. Verkauf, so erstattfand, kam dann wieder den Kindern zugute. Meistens haben wir esaber auch weitergereicht. Gruß Ursel, DK


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

ich hab letztens erst ausgemistet. Da kam eine gute Freundin vorbei, die sich einiges rausgesucht hat, das Geld wanderte in mein Portmonee. Den Rest (Klamotten und Spielzeug) hab ich gespendet. Ich denke, solange die beiden sich nicht an den Anschaffungskosten beteiligen wird das auch so bleiben. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Es geht in die Urlaubskasse für Tagesausflüge, Kurzurlaube und ähnliches besonderes. Es wird aber auch vieles brauchbares gespendet Eigene gekaufte Sachen sind da nicht mit drin, das müssen sie selbst machen (ist ja eh nur Krams)


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Verkaufte Kleidung wird in neue umgesetzt. Verkauftes Spielzeug im Prinzip auch, Junior darf sich dann auch außer der Reihe was aussuchen oder wir legen es in seine Dose, irgendwann will er bestimmt was. Da meiner neben den 1,50 Euro Taschengeld, die er pro Woche bekommt, noch das Pfandgeld behalten darf, spart er meist das für Zeitschriften.


blessed2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

...wenn ich gebrauchte Sache kaufen möchte und frage, was es kostet, sagen die Mamas oft " Einfach was für (Kind`s) Sparschwein" Es fließt also an die Kinder....das wäre mir nicht so in den Sinn gekommen. Denn es fließt bei uns in neue Kostenpunkte wie Kleidung.


Zwerg1511

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Die Diskussion hatte ich letzthin mit meinem 5-jährigen. Er meinte, es sind seine Sachen, die er geschenkt bekommen hat und er möchte das Geld für seine Spardose. Wir haben uns auf 50:50 geeinigt.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Wenn ich Klamotten oder Gebrauchsgegenstände verkaufe, behalte ich das Geld einfach. Diese Sachen kommen aus dem normalen Budget, wo ja auch mindestens der Betrag wieder für neue Sachen raus geht. Bei Spielzeug ist es anders. Das hat das Kind ja geschenkt bekommen, von uns oder anderen Leuten, oder sich vom eigenen Geld gekauft. Bei Babyspielzeug sehe ich das noch nicht so eng, aber wenn die Kinder größer werden, wissen sie ja, dass die Spielsachen ihnen gehören. Wenn sie die verschenken oder spenden wollen, ist das nett, aber bem Verkauf bekommt meine Tochter das Geld. So würde ich es bei größeren Kindern auch mit Kleidung, die sie selber gekauft oder als Geschenk bekommen haben, machen. Oder mit dem Fahrrad, das sie sich vom Geburtstagsgeld und Erspartem gekauft hat. Bei den bisher von uns "einfach so" gekauften gebrauchten Rädern nicht. Meine Tochter (9) trennt sich nur schwer von ihren Spielsachen. Verschenken oder spenden geht besser als verkaufen. Ich habe ihr aber schon ein paar Sachen abgekauft, um sie ihrer Cousine zu Weihnachten oder Geburtstag zu schenken. Da hat jeder was davon, und nachher gibt's kein Gezicke mehr darum.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Hej nochmal! Erstaunlich, daß ein Fünfjähriger schon so geschäftstüchtig, auch imH Hinblick auf Geldbeträge, ist. Das haben meine - nicht dummen - Kinder erst später für wichtig erachtet. Wie Du auf die Frage kommst, verführt mich jedoch noch einmal zu einem Kommentar. Sowa sage ich eigentlich auch oft bei anderen Dingen, z.B. erst neulich bei einem Bekannten, dessen Auto wir leihen durften. Ich fragte nach einer Benzinkasse o.ä.,er winkte ab, ich fragte, ob nicht wenigstens die kinder ein Sparschwein haben, in as ich einen Betrag stecken kann. Und so habe ich opft auch Geschenke, die wir mit Abwinken bekamen ---- geerbte Klamotten und Co - dann für die Kinder der Betreffenden etwas gekauft (alterativSpardose), um es etwas "auszugleichen. Das hat also nur indirekt damit zu tun, daß ich aufrechne, was in unserer Familie wem gehört. Meine Erfahrung ist nämlich,daß der kleine Obolus dann eher symbolisch ist und auf jeden Fall lieber genommen wird als wenn ich auf Heller und Pfennig mit den Eltern abrechnen will,was oft ja auch nicht geht. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das erinnert mich an meine Kinder. Beim Verkäufen waren sie sehr früh geschaeftstuechtig und konnten sich kaum trennen, nur gegen viel Geld. Aber verschenken fuer arme Kinder geht sofort. Hier findet bei Kleidunf oft ein Tauschhandel statt, wenn es Freunde sind. LG macikid


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Klamotten verkaufe (der verschenke) ich, wenn sie nicht mehr passen. Mit dem Geld kaufe ich dann wieder was neues. Bei Spielzeug beziehe ich mein Kind (5) neuerdings mit ein. Da sortieren wir zusammen aus und nach dem Verkauf darf sie sich was neues aussuchen.


blessed2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

...so nach dem Motto "Ich will da nichts mehr für haben, aber damit es DIR besser geht (man tut sich ja manchmal schwer Geschenke anzunehmen), dann pack halt was ins Sparschwein" So hatte ich das noch nicht gesehen, ersten weil ich keine Probleme hab , was anzunehmen, wenn es mir jmd schenkt, (-; ich denke eher es gleicht sich aus wenn ich jmd anderem was schenke und muss nicht 1 zu 1 aufgerechnet werden und ich will nicht dass meine Kinder denken, sie kriegen Geld für die Sachen, die ICH gekauft habe (Kleidung) Ok, aber soweit verstehe ich das jetzt! TAK!


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Gerne! Wir haben auch mal was für eine Pädagogin im KIGA übersetzt,die hat es dann anden Kinder "gutgemacht", weil wir für die paar Sätze nichts wollten. Ich denke zwar imPrinzip wie Du, aber manchmal bietet sich das doch an. Gruß Ursel, DK


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Die Anziehsachen gebe ich so weiter an eine Freundin. Von ihr bekomme ich dann immer mal ein Geschenk für die "Kinder". Die Spielsachen, die sie explizit geschenkt bekommen haben, müssen sie verkaufen und der Erlös gehört dann ihnen. Der Erlös vom Fahrzeugverkauf floss allerdings ins nächste Fahrzeug mit ein. Trini


gemref76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blessed2011

Das ist unterschiedlich. Klamotten und gemeinsames Spielzeug kommt in unsere Urlaubskasse. Geld von Dingen, die die Jungs geschenkt bekommen hatten, wandert in deren Spardose.