Frage: einigkeit unter den Entwicklungspsychologen?

Hallo Herr Dr. Posth, habe mir Bücher von Martin Dornes bestellt, nachdem Sie ihn öfters hier im Forum erwähnten. Das alles liest sich sehr kompliziert und anscheinend ist man sich in Fachkreisen über gewisse Dinge uneins. (z.B. Symbiosetheorie nach Mahler) Daher meine Frage, ist man sich zumindest bei den Themen, die den konkreten Alltag mit den Kleinen betreffen, unter (echten)Entwicklungspsychologen halbwegs einig? Also all die Dinge, die Sie hier beachtenswerterweise den Müttern vermitteln, wie Verzicht auf frühe Fremdbetreuung, nicht-schreienlassen usw...? Vielen Dank

Mitglied inaktiv - 19.09.2005, 13:43



Antwort auf: einigkeit unter den Entwicklungspsychologen?

Hallo, Wissenschaft ist immer im Fluß. Das hat zur Folge, daß sich die Fachleute nie so ganz einig sind. M.Dornes hat Literatur gesammelt und versucht, die verschiedenen Ansichten, die zur Zeit bekannt sind, zu ordnen und aufeinander zu beziehen. Ein klare Empfehlung dazu, was sich pädagogisch günstig auf die psychosoziale Entwicklung auswirkt und was sich eher nachteilig auswirkt, hat er selbst nicht gegeben. Da zieht er sich auf beendete oder noch laufende Längsschnittstudien zurück. Insofern sind seine Bücher wissenschaftliche Kommentare. Was ich mache, ist etwas anderes. Ich suche die Verbindung von Theorie(n) und praktischer Anwendung zum Wohle des Kindes und habe dafür aus eigenen Anwendungsbeobachtungen und Fallstudien ein erweiteretes Konzept entwickelt, das ich die emotionale Integrationstheorie nenne. Aber auch ich brauche natürlich die Grundlagen der Bindungstheorie, der Entwicklungspsychologie sowie die Erkenntnisse der Hirnforschung und Neurowissenschaften. Ich denke mir dazu folgendes: je exakter und tiefgreifender man mit allen diesen Erkenntnissen der letzten fünfzig Jahre umgeht, desto ähnlich wird man sich in der Beurteilung dessen, ob etwas richtig ist für die frühkindliche Entwicklung oder falsch. Aber eine ganz exakte Wissenschaft hierzu gibt es nicht und wird es wahrscheinlich auch nie geben. Viele Grüße

von Dr. med. Rüdiger Posth am 23.09.2005