Ellert
ALso, was denn nun heutzutage so gewollt ist weiss ich immer noch nicht, in der Schule wurde den Schülern erklärt das machen wir im Herbst. Bewerbungen sollten sie aber ja schon losschicken, für Januar - Ich frage mich, ob sie wollen dass sie daraus lernen was sie falsch gemacht haben - eine der Mitschülerinen hat 10 Bewerbungen geschrieben und schon zwei Absagen, finde ich für 13/14 Jährige arg demotivierend ( polnische Familie die ggf garnicht wirklich weiss wie sowas hier geht) Evtl steht das erst im Lehrplan Klasse 8 , aber dann reicht es ja auch wenn sie sich danach bewerben... Meine hatte Glück heute kam die Zusage, sie musste sich nichtmal vorstellen viel noch nachreichen aber egal dagmar
Schön, dass es geklappt hat. Wo geht sie denn hin? Ich dachte immer, sie wäre in der 8. Klasse - hatte doch Konfirmation dieses Jahr. Trini
aktuell ist sie 8. das Praktikum ist in der 09. dagmar
Hier genauso. Das Thema Bewerbung wurde nicht mal angeschnitten. Wir haben uns dann durchs Internet gewühlt. Letztlich hatte mein Sohn aber Glück. Er wusste in welchen Bereich er wollte, hat die umliegenden Firmen abtelefoniert, wurde in einer Firma aus dem Nachbarort gleich zum Gespräch eingeladen, und bekam dort die Zusage. Der Betrieb wurde dann auch sein Ausbildungsbetrieb, und er musste die Bewerbung nur noch pro forma abgeben, letztlich interessierte den Chef nur das Zeugnis. Für die Bewerbung haben wir uns die Broschüre vom Arbeitsamt zur Hilfe genommen, die mal bei einer Infoverantaltung in der Schule auslag. Insofern hatte er Glück, dass das Thema Bewerbung hier kein großes Thema war. Verstehen tu ich es trotzdem noch immer nicht, warum dieses Thema so wenig behandelt wird. An anderen Dingen wird sich wochenlang aufgehalten, und ein Thema, wo es wirklich wichtig wäre, lässt man quasi unter den Tisch fallen.
ist für die Lehrer natürlich viel praktischer, wenn die Schüler im Herbst dann eh eigentlich schon wissen wie es geht, weil sie sich selbst schlau machen mussten.
Für die Schüler natürlich extrem demotivierend
LG Inge
Also so ganz kann ich das nicht nachvollziehen. 1. Ist es doch auch Lernziel in der Schule, dass man sich auch mal selbst was raussucht und nicht immer alles 1 zu 1 vorgebetet bekommt. Sonst regen sich immer alle über stupides Auswendiglernen auf und hier soll alles vorgekaut werden. Das halte ich, selbst wenn es sich um eine Hauptschule handeln würde, für arg unselbständig. Im Gym könnte ich das gleich gar nicht mehr nachvollziehen. 2. Scheinst Du das Praktikum und den Bewerbungsprozess irgendwie über zu bewerten. Es geht um eine erste Orientierung. Meist läuft das doch ohnehin eher über Friends und Family oder über einfaches Anrufen. Bei größeren Firmen gibt es ohnehin formalisierte Verfahren zur Vergabe von Praktikumsplätzen. 3. Ist kaum ein anderes Thema im Internet so gut erläutert. Das sollten 8-Klässler ohne Eltern recherchieren können.
Zu Deutsch, sucht es Euchs elbst raus, findet Ihr das Richtige dann habt Ihr Glück, beim Falschen dann habt Ihr halt weniger Chancen ? Denn genau das war ja auch meine erste Frage, was macht man heute in einem Lebenslauf rein, und da findet sich viel Wiedersprüchliches im Netz. Eben weil es die ersten Orientierungen sind solltend ie Erfahrungen positiv sein dass Antworten kommen oder Einladungen, Zusagennatürlichnopch besser vielmehr als keine Reaktionen oder nur Absagen. Klar wenn ich in Nachbars Kindergarten will muss ich den Aufwand nicht machen in elterlichen Betrieben darf man garnicht bei uns. Lernen wie es geht finde ich sehr wichtig denn im Umkehrschluss ich hab was ohne schriftliche Bewerbung auch bekommen ist nicht die Lehre die sie ziehen sollten... dagmar
Da hast du prinzipiell Recht, aber das ist bei den meisten anderen Schulthemen auch so. Dann brauchen wir keine Schule mehr. Es ist nichts dagegen einzuwenden die Schüler das selbst recherchieren zu lassen, aber dann sollte das im Rahmen des Unterrichts auch aufgearbeitet werden, sonst kann ich das Thema "Bewerbung" komplett aus dem Lehrplan streichen, wenn die Schüler das erst lernen wenn die Bewerbungen eh schon alle raus sind. Und so locker wie du das beschreibst läuft das bei uns nicht ab. Klar gibt es einige, die ihren Praktikumsplatz über Vit-B bekommen. Viele aber auch nicht. Wer bei einer der großen/ angesehenen Firmen eine Praktikumsplatz haben möchte, sollte da schon eine ordentliche Bewerbung vorlegen. Und wenn man sieht, dass sehr viele der Schülerpraktikanten da später dann auch eine Lehrstelle bekommen, ist das durchaus nicht unwesentlich. Meine Tochter hat einen Praktikumsplatz in einem Museum. Übrigens als einzige Bewerberin, das ist nicht so wirklich gefragt. Aber ohne komplette Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch ging da gar nichts. Bei den Klassenkameraden sieht es ähnlich aus. Einfach mal anrufen - ja, um zu erfahren ob der Betrieb überhaupt Praktikanten annimmt. Und dann ordentliche Bewerbung. LG Inge
Das wäre für mich wirklich mal ein Grund, beim Lehrer nachzufragen. Bei meiner Tochter, 9. Klasse, wurden Bewerbung und Lebenslauf in Wirtschaft und Recht durchgenommen, im Herbst, dann konnten die Kinder loslegen. Nächste Woche ist Praktikumswoche.
nun kams auch so raus Klasse 9 steht es im Lehrplan aber Ende Klasse 8 sollen sie es schon rausschicken, denn sonst sei das Gesuchte schon weg ( und bei uns ist das Praktikum im Januar) da alle Schulen in der zeit dann auf den Arbeitsmarkt drängen und wer zuerst da ist der hat eher Glück Da hat sich viel verändert ich hab 86 Abi gemacht, Praktika gabs da garnicht, nur Ferienjobs aber nur zum verdienen, nicht zum Reinschnuppern dagmar
Das ist dann aber doch quatsch. Wer denkt sich so einen schmarrn aus?
Die letzten 10 Beiträge
- Zu viel Bildschirmzeit
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag
- Schulabstinenz aufgrund sozialer Ängste
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme