Elternforum Teenies

Umfrage - Homeschooling

Umfrage - Homeschooling

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wer hat die besten Ideen? Welche Möglichkeiten seht Ihr, die Schulpflicht zu umschiffen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du willst in einem öffentlichen Forum Ratschläge, das Gesetz zu brechen? Nicht Dein Ernst, oder? Ich hätte dann bittedankegerne Tipps zum Umschiffen der Einkommenssteuer! Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt hierzulande mehr als 1000 "Homeschooler", die ihre Kinder zu Hause selbst bilden. Es wird von den Behörden mehr oder weniger geduldet. Es ist nicht einmal in jedem Falle eine "strafbare Handlung" ... es gibt ja diverse begründete Ausnahmefälle (Beispiele: chronische Erkrankungen, hervorragende Leistungen von Schülern - wenn sich beispielsweise ein siebenjähriges Kind in einer vierten Klasse extrem langweilt und lieber zu Hause lernen will ... in vielen Fällen geht es ja mit dem Homeschooling und die zugeordnete Schule ist heilfroh, den Schüler/die Schülerin nicht unterrichten zu müssen ... es gibt Leute, die schicken direkt eine Unterrichtsbefreiung an das zuständige Schulamt etc.) ... Tipp: das Buch "Schulfreie Bildung" von Jan Edel also: mir geht es nur darum, Ideen zu diesem Thema zu sammeln


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir ist sehr bewußt, daß es das gibt. Tatsache ist aber auch, daß sich diese Menschen zu großen Teilen in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Und "umschiffen" klingt nicht nach: "Ich habe ein behindertes Kind, das nicht beschulbar ist, was mache ich denn da?" Das klingt nach "Welche Bescheinigungen brauche ich, um mein normales und gesundes Kind zu einem Unbeschulbaren umzudeklarieren?" Man kann das Thema Homeschooling sicher ausgiebig diskutieren, gerne auch hier. Tatsache ist aber: Wenn ich einen Tipp für Dich hätte, wie Du die Schulpflicht in Deutschland "umschiffst!", dann würde ich Dir den hier nicht öffentlich posten. Es gibt wunderbare Mailinglisten und ähnliches zu dem Thema. Da bekommt man sicher gute Tipps. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fallbeispiel: eine Familie hat ein Kind mit ADHS, das nicht medikamentös behandelt werden soll. Die Familie will ihr Kind zu Hause selbst heranbilden. Natürlich geht das, aber dennoch muss auch in so einem Fall die hierzulande praktizierte "Schulpflicht" mit dem aus dem Jahre 1938 stammenden Zwang, sein Kind in eine Schule zu schicken, in irgendeiner Weise "umschifft" werden. Das kann dann durch Gänge zu sämtlichen in den Fall einbezogenen Behörden, Amtsärzten, Schulleitern etc. etc. verbunden sein. Und den Familien werden Steine in den Weg geworfen. Es gibt zahllose solcher Beispiele. Fallbeispiel: ein siebenjähriges Kind, das schon leidenschaftlich gern lateinische Texte übersetzt (wie es früher zu Zeiten des gängigen "Hausunterrichts" gang und gäbe war) langweilt sich in der vierten Klasse einer Grundschule zu Tode. Dennoch wollen die Eltern es noch nicht ins Gymnasium stecken. Also wird es täglich zu Hause zwei Stunden unterrichtet, ansonsten spielt es und beschäftigt sich mit dem, was es für richtig hält. Sowohl das ADHS-Kind als auch das an Latein interessierte Kind unterliegen ja hierzulande der Schulpflicht und es ist ein schwieriger Weg für die Eltern, eine zufriedenstellende Homeschooling-Athmosphäre aufzubauen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

leichteste Variante in meinen Augen - umzug nach Österreich - haben einige mir bekannte Fälle gemacht ansonsten hast du hier schlechte Karten - mehr möchte ich dazu nicht sagen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin auch dafür, die Schulpflicht aufzuheben. Als Ersatz dann mit 14 ein kurzer Kurs, in dem man lernt, Hartz4-Anträge auszufülllen. ja, das wärs doch. im Ernst: Die von margi angeführten Gründe sind mir zu windig. Ist mir auch zu sektiererisch. Und ob man einem Kind, das mit 7 oder 9 schon Latein übersetzt, etwas gutes tut, indem man es zu etwas noch besondererem (tolles Wort für tollen Zustand) heranzieht und ihm die lehrreiche Schulgemeinschaft vorenthält? Ich habe eine Bekannte, die keine Kinder, aber umso idealere Vorstellungen von DER richtigen Schule hat. Sie wirft mir immer halbwegs vor, dass ich mein Kind in die stinknormale Schule schicke, die ja die Kinderlein komplett verbiegt und kaputtmacht. Ich sage ihr immer, dass es ein Fulltime-Job wäre, selbst dauernd den eigenen idealen Kiga, die ideale Schule, die ideale Uni und wasweissich zu errichten. Und nicht nur das. Ich möchte, dass mein Kind nicht erst mit 20 merkt, was das wahre Leben ist. Abgesehen davon, dass ich gar nicht die Kohle für eine ideale Schule hätte (vielleicht zum Glück). Und was ist schon idreal? da differeiren die Vorstellungen, nicht nur zwischen Vernunftmenschen und esos (die sich auch im Schulwesen schon sehr breit machen).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, so wie ich im TV mitbekommen habe, ist Deutschland in Europa fast das einzige Land in dem Homeschooling nicht erlaubt ist. http://www.ffh-europ-verein.eu/9.html Gruß Taram


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

für wesentlich wichtiger als lateinübersetzungen kurz nach der einschulung halte ich die sozialerfahrungen, die ein kind in der schule macht. ja, da kann es auch probleme geben, aber grundsätzlich braucht ein kind die soziale gemeinschaft gleichaltriger, und die können ihm erwachsene so nicht geben. ebensowenig wie eine notwendige lösung von den eltern. ein kind, das mit 7 wirklich lateinische texte gern übersetzt sollte meiner meinung nach nicht vorrangig in diesem gebiet gefördert werden, sondern in denen, wo es hinterherhinkt und in den sozialen bereichen. was nützt es einem, hochintelligent zu sein, aber leider ein gemeinschaftsuntauglicher eigentbrötler? abgesehen davon, dass ich die wenigsten eltern für in der lage halte, ein wirklich hochbegabtes kind angemessen zu unterrichten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wisst ihrm, welche Sozialerfahrungen ein Kind macht, welches anders ist? Soll ich euch mal erzählen, welche Sozialerfahrungen meines gemacht hat 3 Jahre lang? jeden tag von 20 Kindern ausgelacht , beschimpft zu werden, unterstützt von deren Eltern mit Worten "so jemanden wollen wir nicht" Mit Besenstiel im Gesicht verletzt zu werden, auf dem Nachhauseweg getreten, bis sie auf dem Boden lag, täglich in der Pause ins Gebüsch geschupst zu werden - GRUNDSCHULE!!! Mit der begründung"sie ist ja anders" - niemand will was bemerkt haben, am Ende ist das Kind , welches ja "anders " ist nicht nur ein Fall für die Psychatrie, sondern ihm wird auch noch eingeredet, dass es selber dran Schuld ist. Und für solche Fälle bin ich 100% für Homeschooling - Übrigens war ich gerade geschockt, dass größere Schüler auf dem Pausenhof mit zeimlich real aussehenden Waffenatrappen angeben und es toleriert wird. Ich hoffe meien Kleien sieht da snicht, die bekomme ich sonst morgen nicht mehr in die Schule


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Verprügelt zu werden, zerrissene Bücher, Kleidung und Haare abschneiden, das kenne ich selbst noch von mir, und das war 5. Klasse damals! Zum Glück konnte ich auf die Privatschule wechseln! In der Oberstufe fing dann leider vieles wieder an... ich erinnere mich wie der Chemielehrer meine Frage verteidigete, weil eine andere miente: der brauchen sie doch keine Antwort zu geben.... und er sagte, daß meine Frage mehr als berechtigt ist , eben schon viel weiter gedacht! In anderen Kursen ist ein Schüler immer wieder rausgeflogen, weil er nur Mist gemacht hat... und das in der 12. un 13. Klasse, einfach unglaublich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das kommt vor und das ist sch***, ganz fraglos. dennoch ist es nicht so, dass alle kinder und nur diese erfahrungen machen. zumal es der TE offenbar gar nicht um diesen punkt ging.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin dafür und finde es schade, daß es in D verboten ist. Ich war selbst auf einer Privat schule, die erst als ich dort abschoß staatlich Anerkannt wurde. Lusiger weise waren wir viel weiter, es war ein gesundes Schulklima, aber die Art und Weise in der Oberstufe, die dann folgten (normales Gymnasium) waren so etwas von lernbehindernd und ich war/bin tief enttäuscht, daß ich nicht nach Summerhill gehen durfte(weil meine Mutter Angst hatte). Also für lernbegeisterte Kinder ist die normale Schule nicht gut, da wärees besser Sein Kind selbst zu schulen. Meine Kids sind im Kiga auffällig, aber weil sie sich langweilen, daher gehen sie nur noch 4 Tage die Woche und einen Tag nehmen wir ier ein Thema vor. Derzeit "Was ist Deutschland". Und die Jungs sind erst 4 und fragen danach, im Kiga geht keiner darauf ein und nach einem Kigamorgen sind sie völlig fertig mit den Nerven....warum auch immer (ich denke zu viele Kinder auf zu kleinem Raum und wegen der ständigen Unregelmäßigkeiten). lG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine Privatschule - auch wenn sie nicht staatlich anerkannt ist - ist dann doch etwas anderes als Homeschooling. Es gibt bergeweise nicht staatlich anerkannte Schulen in Deutschland, auf die viele, viele Kinder ganz legal gehen. Bis vor den Sommerferien war auch Fumi auf einer nicht staatlich anerkannten Schule. Beides in einen Topf zu werfen halte ich für ungünstig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm Margi, offensichtlich beschäftigst du dich schon länger mit dem Thema und hast dich auch schon belesen... ich glaub nicht, dass du von uns dann noch tolle Tipps bekommen kannst... LG sun die gerne mal mit ihren Kindern ein Jahr auf Weltreise gehen würde...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

eine verlockende Idee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter als ADS Traeumer ist in oeffentlichen Schulen mit mehr als sagen wir 6 Kindern pro Klasse, hoffnungslos verloren. Mit Homeschooling haetten wir uns VIEL STRESS und AERGER ersparen koennen! Ich finde es gelinde gesagt kacke, dass es nicht erlaubt ist, in Ausnahmefaellen. Es kann nicht angehen, dass man ein Kind mit Medikamenten "schultauglich" macht, wenn es auch ohne Medis mit Homeschooling ginge. Gerade fuer die Grundschulzeit finde ich Homeschooling eine super Alternative!!! Weiterfuehrende Schule: kommt auf den Wissensstand der Eltern an. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

""Weiterfuehrende Schule: kommt auf den Wissensstand der Eltern an.""" meine Tochter ist jetzt in der vierten Klasse. Ende der zweiten Klasse sind die ersten Eltern ausgestiegen...und das waren nicht wenige... Malrechnen, Rechendreieicke....Wörter wie Substantiv, Nomen, Adjektiv... Dieses Jahr in HSU Europa, die Bundesländer, regierungsbezirke, Tag der deutschen Einheit... Du glaubst gar nicht, wie rotzeblöd eine Vielzahl von Eltern sind:( Und gerade die sind dann für Homeschooling...... Árme Kinder... Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Homeschooling ist hier legal und die Zahlen wachsen, vor allem fuer das Vorschuljahr und im Grundschulalter. Es wird auch von den Schulbehoerden unterstuetzt, die Materialien anbieten und Pruefungen abhalten. ABER die meisten Eltern hoeren auf, wenn die Kinder aelter werden. Fachkenntnisse werden sehr viel intensiver benoetigt. Selbst Lehrer, die ihre Kinder zu Haus unterrichten, hoeren oft auf, wenn diese Teenager werden. Was ich bei aelteren Schuelern eher sehe sind online Kurse. Insbesondere wenn sie in eher entlegenen Gegenden leben. Diese Kurse werden von der Schulbehoerde entwickelt und betreut. Das braucht natuerlich auch ein extra Budget und ist moeglich, wenn man die sicherlich hoeheren Kosten bedenkt, die die Beschulung dieser Gruppen von Schuelern bedeutet (weite Busfahrten zu kleinen Schulen). Gruss aus Calgary, Canada Beatrix


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die homeschoolen. Meine Nachbarin auch. Sie unterrichtet ihre 4 Kinder im Alter zwischen 8 und 15 selber. Ist hier in USA auch Gang und Gaebe. Aber ich muss mich da echt mal mit ihr unterhalten, wie das dann mit Fremdsprachen und anderen anpruchsvolleren Themen aussieht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Mutter so geschwind alles abdecken kann bis das Kind zum College geht. Ich wollts nie und nimmer und geniesse die Zeit, wenn meine Kinder ausser Haus sind. Damit will ich mich net auch noch befassen muessen, wenn die Schule doch nix kostet. Verwunderte Gruesse Cata


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn sie nicht zur Schule könnten. Hallo Ihr, sooft ich mich auch aus verschiedenen Gründen schon über die Schule, bzw. über diverse Lehrer geärgert habe, so würde ich nie ernsthaft erwägen, meine Kinder nicht in eine Schule zu schicken. Vielleicht haben wir hier auch einfach Glück, dass unsere Schulen so "nett" sind, aber unsere Kinder gehen gerne hin - nicht nur, weil sie dort etwas lernen (tat zumindest mein Sohn in der Grundschule nicht,jetzt im Gym gefallen ihm auch die Unterrichtsinhalte), sondern vorallem aufgrund des "Drumherums", also der anderen Kinder, der Pausen, des Schulweges,etc. Was würde meinen Kindern fehlen, wenn sie das alles nicht hätten..... LG Anda


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube nicht, dass ihr einfach nur Glück habt. Unsere Tochter, ihre Freundinnen und die Kinder von Freunden und Bekannten gehen auch alle gerne in die Schule. Nicht unbedingt immer in den Unterricht ;-), auf den könnte so manch einer vermutlich ab und an gut verzichten, aber doch gerne in die Schule als Teffpunkt. Ich selbst, obwohl zwischenzeitlich wahrlich keine gute Schülerin, bin immer gerne zur Schule gegangen, ebenso mein Mann und die meisten unserer Freunde. Eine einzige Freundin habe ich, die möchte heute von ihrer Schulzeit nix mehr hören, für sie war die Zeit einfach furchtbar. Aber, ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass es ihr bei Homeschooling besser ergangen wäre. Sie selbst hat das auch niemals überlegt und für ihre eigenen Kinder auch nie in Erwägung gezogen. Das irgendjemand hier in D-land ernst- und dauerhaft dafür wäre seine Kinder zu Hause selbst zu unterrichten höre ich immer nur mal in diversen Newsgroups oder Foren oder in Nachrichtensendungen, wenn über Verfahren gegen Mitglieder religiöser Vereinigungen berichtet wird, die aus religiösen Erwägungen ihre Kinder zu Hause unterrichten wollen um sie von der pösen, schmutzigen, gefährlichen Realität fern zuhalten.(zB: http://www.welt.de/politik/article1074639/Schulpflicht_gilt_auch_fuer_streng_Religioese.html) Ich frage mich auch, ob Eltern, die auf die Schulfplicht schimpfen, auch der Auffassung sind, dass es für die Kinder dieser Sektierer besser und gesünder wäre keine öffentliche Schule zu besuchen. Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auch wenn Du das vielleicht nicht meinst.... Bekannte von uns haben ein krankes Kind.In dem Sinne,dass es eine sehr starke Allergie hat.So stark,dass es im Falle eines Ausbruchs (muss etwas falsches Essen) innerhalb von 10 Minuten stirbt,wenn es nicht sofort eine Spritze (Notfallset) bekommt. Die Lehrer verweigern die eventualgabe und haben das Kind vom Unterricht bis auf weiteres frei gestellt. VG df


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

achso eine Sache noch...ich wäre für eine Internetschule als Alternative . VG df


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du hast eine private Nachricht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

würde ich mir Kleingruppen bis 6 Kinder wünschen. Auch gerne das mitwirken einer richtigen Lehrerin, aber eben nicht nur und eben auch viele Teile aus der Reformpädagogik. Ds wäre nach meinem Gefühl ein guter Weg. lG