Elternforum Teenies

Umfrage: Führerschein ab 17?

Umfrage: Führerschein ab 17?

desireekk

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich lebe ja nicht in Deutschland, verfolge aber doch recht genau die dt. Medien. U. a. lauschte ich heute einer Idee in einem dt. Radiosender, Jugendlich schon ab 17 Jahren das Autofahren unbegleitet zu erlauben. Wie steht Ihr dazu? Ich kann mir das durchaus vorstellen, aber mit einem Modell wie diesem (nur in groben Zügen): Führerschein ab 17 J., aber nur: 1.) wenn vorher 12 Monate begleitetes Fahren, das dann eben frühestens mit 16 J. beginnen kann, fängt man 2 Monate später an, kann man eben auch erst mit 17 Jahren und 2 Monaten unbegleitet fahren, etc. 2.) wenn man unbegleitet machen will, dann eben doch erst ab 18 J. 3.) Mitnahme von anderen Jugendlichen die nicht zur unmittelbaren Familie gehören, ist nicht gestattet (bis der Fahrer 18 J alt ist). Familienfremde Mitfahrer müssen mindestens X Jahre alt sein. 4.) Nachtfahrverbot von 23 bis 5 Uhr, wenn nicht ein beruflicher Grund eine Fahrt erfordert. Niemand MUSS den FS mit 17 machen (insbesondere dann, wenn das Auto sowieso Mangelware ist bzw. kaum benötigt wird), aber viele Jugendliche sind halt doch flexibler, auch im beruflichen Bereich wenn ein FS vorhanden wäre.... Wäre das ein Modell das umsetzbar wäre? Oder was würde noch dazugehören? LG D Ich lebe ja in den USA und in meinem Bundesstaat muss JEDER Jugendlich unter 18 Jahren mind. 6 Monate begleitet fahren und könnte theoretisch ab 16,5 J. dann alleine fahren (mit vielen Einschränkungen solange man noch nicht 18 J. alt ist).


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

und beziehe mich auf die Unfallstatistik. Ausnahmen im unbegleiteten fahren gibt es ja. Muss man halt beantragen und den Beweis erbringen, dass es notwendig wäre. Ansonsten finde ich selbst 18 noch sehr gewagt. Ich tendiere eher zu 20. da sitzt man schon gefestigter im Sattel und hat die Anhäufung von Testosteron schon besser verkraftet.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

Hallo, ich gehe jetzt mal rein von meinen Söhnen aus. Ja, ich hätte es befürwortet. Beide sind etwa ein Jahr begleitet gefahren und dann ab 18J alleine. Beide fahren sehr sicher und sehr vernünftig - auch dann wenn ich nicht dabei bin. Beide würden definitiv nicht auch nur einen Schluck Alkohol trinken oder sich von Freunden zu irgendwas anstiften lassen. Von daher hätte ich sie unbesorgt auch vor 18J alleine fahren lassen. Dabei muss man sehen, das bei uns der öffentliche Nahverkehr nicht wirklich zu nutzen ist - es fahren die Schulbusse als Linienbusse und sonst eigentlich nichts. Zum Arbeitsplatz, zu Hobby, für alles ist ein Auto nötig - es sei denn man ist mit dem Schützenverein im Ort glücklich - Sportverein muss man schon fahren. Sprich gerade für meinen 2. Sohn wäre es echt schön gewesen, wenn er ab Arbeitsbeginn mit 17J auch alleine hätte in die Arbeit fahren können - Antrag auf Arbeitsweg unbegleitet ging nicht durch, weil er rein theoretisch mit dem Bus hätte fahren können (sprich mit vollgestopfen Schulbus bis zur nächsten Stadt, dann 4x umsteigen mit Wartezeiten - er hätte es bis 9 Uhr in die Arbeit geschafft - mit 1h 55min einfacher Fahrzeit für 17km. Heimweg genauso. (Für einen Arbeitstag mit 8h wäre er über 13h unterwegs gewesen) Das wollten wir ihm nicht antun, deswegen ist er dann selber mit Begleitung vom Papa zur Arbeit gefahren, mein Mann von dort aus weiter zu seiner Arbeit und abends das gleiche zurück. Ja ging... aber halt einfach umständlich. Vorallem wenn einer mal länger arbeiten muss oder irgendwas nicht planbares ist. So war jeder heilfroh, als er endlich 18J war und selber fahren konnte. Sprich eingeschränktes Fahren ab 17J könnte ich mir sehr gut vorstellen. Selber fahren erst ab 20J oder so finde ich absoluten Quatsch und nicht durchsetzbar, es gibt einfach noch sehr viele Ecken in Deutschland, wo der Führerschein einfach notwendig ist um einen Arbeitsplatz zu bekommen - dann eher mehr Einschränkungen für den Führerschein auf Probe, den ja jeder für 2 Jahre hat. Mit dem Modell in der USA ist das nicht wirklich zu vergleichen - oder gibts da inzwischen auch Fahrschulen/Fahrausbildung mit vorgeschriebenen Fahrstunden und Prüfung wie in Deutschland? Ich kann falsch liegen, aber holt man da nicht eine Art Schein und darf dann mit einem Erwachsenen begleitet fahren - und macht dann den Fahrprüfung? In Deutschland kostet mit Fahrstunden und Co der Führerschein deutlich über 2000 Euro. Und das ist wirklich heftig. Gruß Dhana


desireekk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Hallo in die alte Heimat (ich komme ja aus IN) :-) Führerschein ist hier nach Bundesstaat geregelt. Beginnalter ist ab 14 J. aufwärts soweit ich weiß, je nach Bundesstaat. Bei uns in Massachusetts ist es so (wobei man das so ähnlich oder etwas weniger Aufwand fast überall annehmen kann): Wenn der junge Fahrer unter 18 J. ist, 1.) ab dem 16. Geb kann man die theoretische Prüfung ablegen. Ab bestandener Prüfung hat man die sog- "Permit" = Stufe 1, die zum begleiteten Fahren berechtigt. Ab da darf man mit jedem fahren, der mind. 21 Jahre alt ist und selbst den FS mind. 1 Jahr besitzt. Diese Personen müssen nirgends eingetragen werden, man kann sich auch irgend jemand "wildfremden" ins Auto laden, oder den Nachbar, die Oma, etc. 2.) Er/sie muss einen 30-stündigen Theoriekurs mit einer Fahrschule belegen. 3.) Ebenfalls mit der Fahrschule sind 12 Fahrstunden und 6 Stunden als beobachtender Beifahrer im Fahrschulauto (während ein anderer Schüler fährt) abzuleisten. Unterschied zw. Autobahn- und Stadtfahrten o. ä. gibt es nicht 4.) Mit den Eltern oder jedem anderen Beifahrern (s. 1.) müssen mind. 40 Stunden begleitetes Fahren abgeleistet und in einem Journal festgehalten werden. 5.) nach mind. 6 Monaten begleitetem Fahren kann die praktische Fahrprüfung abgelegt werden, nach Erfüllung von 1-4. Wobei die Prüfung nicht allzulange dauert und vermutlich das schwierigste das parallel Einparken ist :-). Trotzdem bin ich 1.000 Tode gestorben, bei meinem Kleinen saß ich nämlich mit drin... Dann hat man die normale Driver's License = vollwertiger Führerschein. 6.) Solange die Fahrer noch minderjährig sind gibt es einige Einschränkungen: 6 Monate nach bestandener Fahrprüfung darf niemand außerhalb der Familie mitgenommen werden der jünger als 21 J. ist Man darf nicht zwischen Mitternacht und 5 Uhr früh fahren Unter 21 darf generell kein Alkohol im Auto transportiert werden ...etc. Insgesamt kostet mich hier ein Führerschein ca. 650-700 € mit allen Prüfungsgebühren. Ich denke nicht überall gibt es den verpflichtenden Theoriekurs und oft ist es so, dass wenn der Fahranfänger z. B. schon mit 15 J. anfangen kann, dann ist das begleitete Fahren eben 12 und nicht 6 Monate. Ab 18 J. fällt das alles weg, man macht Theorieprüfung, und dann irgendwann danach die praktische, fertig. Exkurs Motorradführerschein: Geht auch ab 16. Auch Theoriekurs wie oben, wenn man ihn aber sowieso für's Auto machen muss, ist das ja egal, weil für beide anerkannt. Mit der Motorrad"-Permit" darf man keinen Sozius mitnehmen und nur zwischen Sonnenauf- und -untergang fahren. Nach der theoretischen Prüfung darf man dann theoretisch ab 16 Jahre ALLES fahren was der Markt hergibt, keinerlei PS/Beschränkungen o. ä. :-) .... was zur Folge hatte, dass bei uns alle mit 16 J. die "kleine" 250er von mir als Lern-Motorrad hatten. ... und sich mein Großer mit 17 J. aus eigenem Geld eine 750er Katana leistete weil der die kleine 250er zu langweilig fand :-) Hilft das? LG D P. S. Die Unterschiedlichkeit hat dann auch zur Konsequenz, dass nicht jeder amerikanische Führerschein in Deutschland zur Umwandlung anerkannt wird. Bei ca. 50% der Führerscheine (je nach Bundesstaat) muss man in D entweder Theorie und/oder praktischen Teil machen, ODER alles nochmal von vorne. US-Motoradführerschein kann man (bis auf einen Bundesstaat) gar nicht umschreiben auf Deutschland.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

huhu wenn man sich bewusst macht das ein Auto schon eine wirkliche Waffe ist im Sinne von Gefahr für sich und andere weiss ich nicht ob man die Alterszahlen so nach unten schieben sollte - welchen Vorteil würde das bringen ? Autofahren ist ja nicht nur fahren sondern auch die ganze Gefahr in der Umwelt überlicken und einschätzen zu können ich würde das auch keinem Kind beibringen wollen, bin froh dass es dafür Fahrschulen gibt. Vielleicht sollte man eher den weg gehen zu sagen derjenige der den Führerschein bestanden hat darf nur anfangs begleitet fahren mit Personen über 25 viel Unfälle passieren mit Leichtsinn und Überschätzung


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

Ich finde es gut so, wie es ist. Begleitet mit 17 und dann ab 18 alleine. Alleine Fahren und Volljährigkeit gehört für mich zusammen. Es kann immer mal etwas passieren und als 17jähriger kannst du aber manche Dinge rechtlich noch nicht alleine regeln. Und in einem Jahr entwickeln und reifen die Jugendlichen ja doch noch sehr. Das begleitete Fahren mit 17 finde ich super, da können die Kinder Fahrpraxis erwerben und werden nicht gleich alleine losgelassen...


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

Ich fände das gut aber dann mit " gedrosselten" Autos. Perse können 15 Jährige Moped fahren und sind viel ungeschützter als in einem Auto und man lässt sie trotzdem auf die Straße. Ansich denke ich sogar, dass das Alter zweitrangig ist ..Anfänger sind immer anfälliger für Fehler...egal ob sie 17 oder 37 sind.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

Ich würde den Führerschein mit 16 befürworten, ab 17 dann unbegleitet fahren. Evtl. könnte man im ersten Jahr unbegleitetes Fahren (bis zum 18. Lebensjahr) die Autobahnen ausnehmen. Aber für die normalen Fahrten zur Schule/Freunden im Umkreis von 20km sollten sie alleine fahren können. Die dauernden Chauffeurdienste bzw. die Mitfahrt auf dem Beifahrersitz ist schon arg nervig. Man muss dazu sagen, dass wir auf dem Land leben, es gibt kaum Öffis und man ist auf das Auto angewiesen. Silvia