Streuselchen
Hallo, meine Große möchte ab Klasse 11 eine der bisherigen Sprachen abwählen und stattdessen neu mit Spanisch beginnen. Spanisch hätte sie dann im Grundkurs bis zum Abitur. Hat eine*r eurer Jugendlichen auch Spanisch (gehabt) und kann uns sagen auf welchem Niveau sich die Sprachkenntnisse am Ende bewegen? Der (Gemeinsame Europäische) Referenzrahmen reicht ja von A1 bis C2. Die Entscheidung steht schon, sie selbst will es so. Liebe Grüße 🌻
Keine Ahnung. Kann ich dir in einem Jahr sagen, wenn mein Jüngster sein Abi hat. Das wird dann ja wohl im Abi-Zeugnis noch mit erwähnt (war zumindest bei seinem Bruder bei Englisch auch so). Mein Sohn hat auch in der 10. Klasse (hat noch G8) mit Spanisch als 3. Fremdsprache angefangen. Und ihm macht es total viel Spaß. Er hat es jetzt auch als Abi-Fach mündlich gewählt... Ich weiß nur, dass das Tempo bei diesen Kursen wohl recht hoch sein soll, denn die Schüler sollen wohl das gleiche Level erreichen, wie diejenigen, die Spanisch ab Klasse 8 (bzw 9 bei G9) begonnen haben... Wünsche deiner Tochter viel Spaß beim Spanisch-Unterricht.
Nachtrag zu eben.... Also die werden schon ein hohes Level erreichen. Definit über A1 oder A2. Aktuell erzählt mein Sohn, dass sie sich oft youtube Videos auf Spanisch anschauen. Und um damit klarzukommen muss man schon ein gewisses Sprachniveau haben. Also mindestens B1 / B2 denke ich...
Danke für deine Antwort. Tochter wird es machen und dann wird sie es eben sehen😊 Liebe Grüße
meine Große hatte Spanisch von der 6. - 10. Klasse und wollte dann noch weiter machen. Sie war sehr gut. Aber in der 1. Stunde in der Oberstufe, Spanisch hatte sie plötzlich eine Klasse voller Muttersprachler auf einem extrem hohen Level in der Klasse. Sie konnte dann doch noch abwählen. Spanisch, hat sie aber geliebt und auch jetzt, nach dem Abi hat sie einen sehr guten Wortschatz. LG maxikid
30 Muttersprachler:innen? Warum wählt man ab, wenn man es sehr gut kann? Hier sitzen auch ab und an englische Muttersprachler:innen, aber problematisch ist das definitiv nicht. Lehrplan ist Lehrplan. Und alles g'schmeidig ist auch bei den Muttersprachlichen nicht immer alles.
20 Schueler in ihrem Profil. Hier sind die klassen selten so gross. Sie hat halt Muffensausen bekommen, Panik bekommen. War eben so. Ab der oberstufe hat sie komplett ihr selbstvertrauen verloren. Trotzdem ein gutes Abi geschafft. LG
Maxikid, deine Tochter soll alles tun, um ihre Sprachkenntnisse zu behalten. Bücher auf Spanisch lesen, Filme schauen etc. Man weiß nie, wo und wie man die Sprache mal braucht (eigene Erfahrung). Außerdem habe ich mir gesagt, dass die jahrelange Lernerei nicht umsonst gewesen sein kann😁. Liebe Grüße
Streuselchen, keine Sorge. Ihre Tante kommt aus Kolumbien und die Cousinnen etc. sprechen auch alle Spanisch. Da bleibt sie sowieso in Übung. Und sie mochte Spanisch immer sehr gerne. Meine Lütte wird nach der 10. Spanisch auch abwählen, aber das war sowieso nichts für sie. 4 Jahre hat sie dann auch voll....aber da ist nichts hängen geblieben. Aber bei ihr ist ja sowieso alles anders. Da werden noch spannende Zeiten auf uns zukommen, bzgl. ihres Werdeganges...LG
Maxikid, ich staune auch immer wieder wie unterschiedlich Geschwister sein können. Das ist super ... Spanischsprechende Verwandtschaft...ein echter Vorteil! Und du hast immer jemanden, an dem du deine Sprachkenntnisse ausprobieren kannst.😂 Witzig, meine Lehrerin kam auch aus Kolumbien. Wart ihr oder deine Tochter schon mal dort? Ich würde sofort fahren. LG
Streuselchen, nein Kind war noch nicht in Kolumbien. Mein Man war einmal, mit seinem Bruder dort. Ist aber schon sehr lange her. LG
Maxikid, dann wüßte ich ja ein Urlaubsziel für nächstes Jahr für euch!
PS: War auch noch nicht dort. Obwohl Südamerika mich schon immer reizt. Beruflich und privat habe ich es nur bis Spanien geschafft (Spanisch sprechendes Ausland).
streuselchen, mich würde das auch reizen. Besonders Argentinien würde mich interessieren. Meine Große war ja im August mit dem Papa in Californien und hat leider beim Rückflug einen Riss ins Trommelfell bekommen. Fliegen ist jetzt erste einmal nicht mehr....sie hatte schon immer große Probleme beim Druckausgleich. Das war etwas. Aus USA in Hamburg gelandet, direkt zum Ohrenarzt, am nächsten Tag ausgzogen wegen ihrer Ausbildung. So wird es nicht langweilig...lach. Sie stand kurz vor einer OP, wegen des Ohrs. LG maxikid
Maxikid, DA wäre ich sofort dabei. Verstehen meine beiden überhaupt nicht.
Ach du Schreck! Meine Große schreit bei sowas auch immer laut "Hier!".
Oh weh, ich hoffe es geht ihr wieder gut. Was macht sie denn für eine Ausbildung? Und gefällt es ihr?
Wir haben ja die Oberstufe noch vor uns ... und in ein paar Jahren sicher noch mit dem Kleinen. Sonst wär mir ja langweilig.
Achja, ... eines Tages mal keine Projekte mehr, keine komischen Sachen, die wir für Kunst besorgen müssen, keine Spendenaktionen für *weißderGeierwas*, keine Elternabende mehr (mein persönlicher Graus
) ... was werde ich da nur tun mit der freien Zeit?
streuselchen, ja, alles wieder gut. Sie macht eine Ausbildung zur Pflegefachkraft. Bis jetzt gefällt es ihr. Sie hat dort ein Zimmer im Wohnheim. Tut ihr sehr gut. Lange konnte sie sich nicht entscheiden, Studieren oder Ausbildung. Ging dann aber zum Schluss ganz schnell...Ach ja. Letzte Woche war dort Elternabend...aber ich bin ja weg vom Schuss...lach. Bei der Lütten, müssen wir mal gucken was wird. Nächster Schritt ist die Mittlere Reife.....und dann noch Oberstufe G 9 Stadtteilschule, die Große hatte ja G 8 auf dem Gym. Das werden bei ihr auf jeden Fall spannende Jahre. Sie ist nämlich so etwas von Faul. Nicht doof, ganz im Gegenteil....sie lernt nämlich null null null niemals nie...Ich hoffe, dass sie jetzt doch mal den Hintern hoch bekommt. Gut, sie hatte 2 harte Jahre auf der alten Schule (Mobbing). Die neue Schule tut ihr auf jeden Fall mal so richtig gut. Ist eine sehr kleine private Schule. Die Lehrer dort sind alle sehr wertschätzend und sie ist dort sehr behütet. Das ist genau das Richtige für sie. Sie ist dort sogar Sie ist dort sogar Schulsprecherin geworden, obwohl sie ganz neu an der Schule ist. So, nun muss sie aber mal unbedingt die mittlere Reife bestehen. Das wäre mal etwas. Wenn sie danach eine Ausbildung machen möchte, von mir aus. LG maxikid
Maxikid, Hut ab. Ich habe Respekt vor jedem, der einen Beruf in der Pflege ergreift. Die Arbeit müsste noch viel besser bezahlt werden. Ich könnte es nicht. Ich würde jedes Mal mitleiden, wenn meine Patienten Schmerzen haben oder Schlimmeres. Ich habe mit älteren Verwandten schon Schlimmes erlebt. Kann deine Tochter damit umgehen?
Nur so nebenbei: Die Tochter einer Kollegin ist Polizistin geworden. Irgendwann hatte sie den ersten Fall, in dem jemand freiwillig sein Leben beendete. Sie sagte, diesen ersten Fall vergisst sie nie. Und sie ist schon Jahre dabei.
Will deine Tochter auf die Pflegefachkraft noch ein Studium aufsetzen? Wäre ja eine gute Basis für viele medizinische Berufe. Und *Riesenvorteil* Sie wüßte, wovon sie redet.
Ich denke mal, es tut unserem Nachwuchs ganz gut, wenn sie mal selbst für alles zuständig sind. War doch bei uns genauso,oder? Da bekommt man ein ganz anderes Verständnis für manches*lach*
Mit meinem Kleinen wirds auch noch spannend ... Er hat viele Talente und Hobbies und kann sich noch nicht festlegen. Naja, er hat noch Zeit.
Und eines Tages sind sie groß
streuselchen, ja meine Große kann mit Tod etc. umgehen. Sie hat dieses schon bei ihren 2 Praktikas erlebt. Und auch schon üble Fälle mitbehandelt. Sie findet das alles sehr interessant. Sie freut sich aber auch schon, auf den Einsatz in der Phsychatrie. Und gerade die Arbeit mit den alten Leuten, findet sie gut. Nach der Ausbildung kann sie den med. Test machen, wenn bestanden, zählt die Abi Note nicht mehr....mal gucken, was das Leben so mit sich bringt. Es bleibt spannend. Zu ihrem Opa meinte sie letztens, sie merkt jetzt mal, was das Leben so kostet und wie teuer alles ist. Ja, alles alleine erleben und zu entdecken, tut ihr so richtig gut. Die Lütte erwähnte jetzt schon ein paar mal, das sie zur Polizei gehen möchte. Ja, es bleibt spannend... Und eine Person weniger im Haushalt ist deutlich zu merken. LG
Polizei ist auch ein anspruchsvoller Beruf. Ich hoffe aber, dass keins meiner Kinder den Beruf ergreift - ich würde mir nur noch Sorgen machen.
Wir sind auch Großstadt und bei uns wird einem leider auch täglich was geboten.
Du hast recht ... mal abwarten, es wird sich zeigen, was der Nachwuchs will und macht. Das ist dann nicht mehr Elternentscheidung ... die Lütten müssen damit leben.
Ich hoffe, der Opa hat auf diese unbeabsichtigte Steilvorlage deiner Großen reagiert *lach* ... Das wäre jetzt der ideale Zeitpunkt, sofern möglich, das Enkelchen etwas zu unterstützen!
Ich hoffe, du hast etwas mehr Zeit jetzt für dich und deinen Mann und kannst mehr tun, was dir Spaß macht. Ich freue mich schon jetzt auf das Ende der Schulzeit
so lieb wie ich meine beiden auch habe. Und stell dir vor, nicht mehr an die Schulferien gebunden zu sein und keine überhöhten Hotel- und FeWo-preise mehr zahlen müssen! ;-)))
So, jetzt muss ich aber ...
Bis demnächst Maxikid!
streuselchen, ich anworte trotzdem noch mal schnell. Ja, es ist sehr still zu hause geworden. Keine Streitereien mehr...das genieße ich am Meisten. Mein Mann ist so oder so jeden Tag 24/7 unterwegs. Nein, wir haben und werden sowieso nicht mehr Zeit miteinander verbringen. Wäre für mich auch sehr ungewohnt, da es bei uns schon immer so war, das er, wenn überhaupt nur zum Schlafen zu hause ist. Mal am Freitag Abend kommt er etwas früher nach hause. Aber eigentlich schlafe ich immer, bevor er nach hause kommt. War auch so, als die Kinder noch Babys waren. Habe immer alles alleine gemacht und auch alleine Zeit verbracht. Da ändert der Auszug der Großen so gar nichts. Lg
Hups, Elternabend bei einer Ausbildung? Von größtenteils erwachsenen jungen Menschen? Ich bin sprachlos. Sollten die nicht selbstständig sein? Gibt es so etwas jetzt häufiger? Habe ich noch nie gehört, und auch bei der Ausbildung meiner Tochter jetzt gab es das nicht.
Ja, das gibt es. Mein Mann hat dieses Jahr zum ersten Mal einen Azubi in seiner Firma und auch da wurden Eltern und Ausbilder zum Elternabend geladen. Da sein Azubi über 18 ist, kamen dessen Eltern nicht, aber er ist hingefahren, weil es ja der erste Azubi im Betrieb ist und er dachte, ein paar Infos wären sicher gut für ihn als Ausbilder... Na ja, hat ihm nicht viel gebracht, es waren wohl auch nur 4 Eltern und noch 2 Ausbiler anwesend...
hatte ich vorher auch so noch nie gehört. Meine Tochter hat mir das ja erst 4 Stunden vorher gesagt....das war mir dann doch zu spontan, bei 2,5 Stunden Anreise....aber, sie ist ja 19 und erwachsen. Hätten wir das vorher gewusst, wären wir bestimmt hingefahren, dann halt auch in Verbindung, um unser Kind zu besuchen. LG
Nachtrag: Viele der Auszubis sind ja schon Volljährig, einige sind dabei die sogar schon 55 sind. Da werden bestimmt nicht viele durch Eltern vertreten gewesen sein....LG
Also unser Sohn hat jetzt auch neu mit Spanisch angefangen. Er ist in der EF (Einführungsphase in der G9, also auch 11. Klasse sozusagen). Bis jetzt meint er, Spanisch ist eine "geile Sprache". Es kommt aber immer auf die Lehrkraft an, die das unterrichtet. Seine Lehrerin ist da wirklich gut darin, sie lehrt den Schülern die Sprache spielerisch. Zum Beispiel im Arbeitsheft mit Kreuzworträtseln oder an der Tafel mit "Galgenraten" usw. Auf welchem Niveau er dann sein wird, weiß ich nicht. Unser Sohn wählte wegen Spanisch Latein ab, weil er ab der 7. Klasse immer schlechter wurde. Am Anfang hatte er fast nur eine 1 oder 2 auf dem Zeugnis, jetzt zum Schluss eine 4. Bei ihm lag das wirklich mit dem Wechsel des Lehrers. LG
Rote Rose, danke für deine Antwort. Hätte ich auch nicht gedacht, aber wir haben es auch gesehen bei meiner Großen gaaaanz viel hängt am Lehrer. Nicht jeder Lehrer kann lehren und Wissen vermitteln. Kind sagte schon, wenn sie wüsste, dass der oder die Lehrer*in diese oder jene LKs gibt, würde sie sie nicht wählen. Aber wer welche Kurse unterrichten wird, wird wohl erst kurz vorher entschieden bei uns. Eine echte Wundertüte 🥴 Danach kann bei uns also niemand entscheiden. Jetzt gibt's erstmal Infoveranstaltungen und dann müssen die Jugendlichen sich festlegen. Aber Spanisch wird's werden. Liebe Grüße
kann ich bestätigen. Meine Lütte hat jetzt (Schulwechsel in der 10. Klasse) doch endlich mal etwas Spaß am Matheunterricht bzw. sie kapiert es jetzt und fühlt sich nicht mehr so doof....Sie haben einmal normalen Matheunterricht, super Lehter und einmal, sie hat sich für Mahte entschieden, Vorbereitung auf die MSA Prüfung - ein anderer Lehrer und schon versteht sie da nur noch die Hälfte....LG maxikid
Am Gymnasium gibt es im gleichen Fach Kurse mit unterschiedlichen Lehrern. Das heißt, unser Sohn hatte Glück, dass eine sehr nette Lehrerin ihn unterrichtet. Er ist z.B. im Grundkurs 1. Er hätte auch eine Lehrkraft bekommen können, die nicht so gut ist. Ich drücke mal die Daumen für eure Tochter.
Meine Tochter hat auch erst in der Oberstufe mit Spanisch begonnen. Welches Niveau sie dort offiziell erreichen, weiß ich nicht. Es hat aber gerade so für den Alltag gereicht (einkaufen, essen bestellen, nach dem Weg fragen). Ich selbst spreche Spanisch und habe es auch studiert, daher würde ich sagen, es ist nur ein Basiswissen, was sie in der Schule in so kurzer Zeit noch erreichen. Es reicht nicht, um z.B. in einer Firma anzufangen, bei der Spanischkenntnisse nötig sind. Es ist eine gute Grundlage, auf der man aufbauen kann. LG
Danke Bonniebee, so ähnlich schätze ich es auch ein. Es ist eben wie mit allen Dingen. Wenn du mehr (wissen, haben whatever) willst, musst du dich selbst auf den Hosenboden setzen. @RoteRose + Maxikid: Kind ist in seiner 2. Pflichtfremdsprache wirklich sehr gut, steht auf 1. Es macht ihr aber überhaupt keinen Spaß mehr. Die Lehrerin hat gewechselt ... und ich kann Kind verstehen, was ich so mitbekomme.🥴 Ich hätte auch keine Lust mehr.
streuselchen, das wird schon gut werden. Etwas neues lernen ist ja immer gut. Meine Große hatte dann, statt Spanisch, Kunst.....und sie hat wirlich Null komme Null Talent....aber, sie hat es super hinbekommen. Und war dann sehr gut bepunktet. Ist ja auch eine super Erfahrung. LG maxikid
Sie konnte nach 3 Jahren Spanisch in der Oberstufe nur nach dem Weg fragen? Das ist bei uns (NRW übrigens) ganz anders. Jetzt in der Q2 im 3. Lernjahr lesen die Lektüre und müssen Texte schreiben und analysieren... (Nicht auf dem gleichen Niveau wie in Englisch, aber definitiv deutlich über Einsteiger-Level mit Restaurant-Bestellund und nach dem Weg fragen (das konnte ich nach einem Jahr VHS Spanisch)... Aber eine gute Grundlage ist das auf jeden Fall. Vielleicht hängt es auch stark vom Lehrer ab. Die Spanischlehrerin von meinem Sohn ist mit einem Latein-Amerikaner verheiratet und spricht fließend und natürlich auch regelmäßig mit Muttersprachlern... Macht vielleicht auch viel aus.
Liebe Maxikid, ich mache mir wenig Sorgen. Ich berate gerne, gebe meinen Senf dazu, wenn darum gebeten wird ... aber letztendlich muss die Große damit leben und klarkommen. Nehmen wird sie's - keine Frage. Was ich bei uns doof finde, weil die Reihenfolge stimmt einfach nicht ... die Jugendlichen sollen JETZT entscheiden...Infos zu den Fächern gibt's aber (momentaner Stand) erst um Januar herum🤔 Öhhh ... Wäre es nicht besser anders rum? Naja, kennen wir schon bei uns. Liebe Grüße PS: Falls noch jemand Infos zu Japanisch oder Chinesisch hat, gerne her damit.😁 Das möchte der Kleine mal belegen ... Was ein Glück, bis dahin ist noch Zeit.
Ganz vergessen...was hat deine denn in Kunst gemacht? Kind groß hat das Fach wirklich hassen gelernt. Aktuell wird ein Porträt gezeichnet... aber was macht jemand, der partout nicht lebensecht zeichnen kann? Kind gibt sich alle Mühe, aber da hat sie null Talent. Also Kunst wird sie nie wählen!*lach*
Moin, was hat meine Große in Kunst gemacht. Portrait zeichnen Zimmer skizzieren mit einem Lieblingsgegenstand Collagen Wald mit Rad, Rad in div. Perspektiven Aber auch viel Theorie, Kunstgeschichte Sie kam mit 14 Punkten zum Abschluss auf dem Zeugnis raus. Und sie hat wirklich so null Talent...In ihrem Fall war natürlich viel Theorie von Vorteil.. Sie hatte auch Relegion gewählt, und da die schlimmste Lehrerin der Schule erwischt. Und viel mit ihr Stress gehabt...aber auch da, super Abschlussnote/Punkte zum Schluss. LG
Ich kann mich nur noch an die Wahl vor der 6. Klasse erinnern. Für die Oberstufe hat sie ja alles alleine geregelt. LG
Na wenn nichts klappt...aber in Kunst wird wohl bundesweit das Gleiche unterrichtet.😁 Diese Themen hat meine Große auch. Aktuell eben "Wir zeichnen ein Porträt". Auch bei Tochter wird's einen Anteil Theorie geben - das wird sie sicher "retten". Aber jetzt haben meine beiden erstmal Herbstferien - 2 Wochen! Hurra!👍 Wir fahren an die Nordsee...wir lieben es dort im Herbst! Habt ihr auch was geplant? Jetzt musst du nur noch auf ein Kind und seine Ferien Rücksicht nehmen. Deine Große hat sicher nicht mehr so viel frei, oder? LG
Wir haben offiziel noch eine Woche Schule und dann 2 Wochen frei. Die Lütte geht auf eine neue Schule, privat, und hat jetzt am Mittwoch Mittagsfrei, wegen eines bestimmten Feiertages. Die Große hat tatsächlich einiges an Ferien vorgegeben, die sich jetzt mit unseren Ferien decken. Jetzt eine Woche im Herbst und 3 Wochen im Sommer. Wir haben aber jetzt nichts geplant. Das erste mal nach weit über 15 jahren. Die Lütte, steht immer noch nicht fest, soll eigentlich mit der Familie ihres Freundes mit nach DK fahren, für ne Woche. War ja mit denen im Sommer schon 2 Wochen wandern. Bin gespant, die Lütte hat sich bisher noch gar nicht beklagt bzw. nachgefragt, ob wir etwas gebucht haben....Die Sommerferien sind doch gerade erst vorbei. LG
Meine Kleine hat Kunst LK und ich konstatiere, dass hier nicht das unterrichtet wird, was Ihr beschreibt. Hier in BaWü reicht es auch nicht vollkommen talentlos dieses Fach als LK zu nehmen. Ich bin erstaunt was ich bei euch so lese und frage mich, ob wir im selben Land leben. 😉 Meine Kleine hat im LK schon radiert, mit Ton gearbeitet, abstrakt und realistisch gezeichnet, von Körpern bis hin zu Stillleben und Modernes. Sie haben Kunstausstellungen bereichert und waren zur Studienfahrt. Kunstgeschichte ist hier 1/3 der Note und bedeutet viel lernen, wie Geschichte halt. Dazu gehört u.a. die Werkbewertung. Und sie rutscht das definitiv nicht mit einer Arschbacke so ab, als wäre es Skifahren für Anfänger. Sie muss für ihre Punkte etwas tun, auch mit Talent.
Da muss ich dir zustimmen und nun auch mal das angeblich anspruchslose NRW in Schutz nehmen. In den Kunst-Lks in den Stufen meiner Kinder waren wirklich talentierte, kreative, kluge Mitschüler. Nicht wenige haben danach auch Laufbahnen in diese Richtung eingeschlagen. So wurde eine Schulfreundin meiner Ältesten, Abitur mit 1,0 und Jüngste des Jahrgangs, Kunsthistorikerin. Als Leistungskurse für die Ahnungslosen, in der Hoffnung irgendwie durchzurutschen, sind hier eher Deutsch, Englisch und Erdkunde beliebt.
Die Freundin meiner Großen, Abi 1,2 und auch künstlerisch und mathematisch sehr gebat...hat gerade mit Architektur angefangen und eine andere Freundin mit ähnlichen Noten und ebenfalls kunst talentiert studiert jetzt Mathematik... Mathematik, der Albtraum meiner Tochter.... LG maxikid
Kunst hatte meine Tochter nur als GK.... LG maxikid
Hallo Streuselchen,
hier kommt als 35. Antwort endlich die Antwort auf deine eigentliche Frage!
Wie ich eben nachgeschaut habe, hat meine Tochter nach drei Jahren Grundkurs Spanisch in der Oberstufe, hier in NRW bei G8 ab der EF, im Abiturzeugnis B1/B2 stehen.
Ich war gerade mit meiner Ältesten in Spanien und wir haben uns auch über ihre Spanischkenntnisse unterhalten. Sie meinte, das Niveau und die Anforderungen in Spanisch als dritter Fremdsprache wären ziemlich hoch gewesen, sie hätten schnell Texte über die Probleme durch die vielen Gewächshäuser in Andalusien durchgenommen oder Erörterungen zu den Mapuche in Chile schreiben müssen. Nicht wenige Mitschüler hätten Spanisch dann nach einem Jahr wieder abgewählt, weil es nach harmlosem Beginn sehr schnell schwer geworden wäre. Sie selbst hatte aber keine Probleme und meinte, sie hätte sehr viel von Französisch ableiten können, bis hin zum Subjonctif.
Nun lag ihr Spanisch einige Jahre ziemlich brach, von einem Kurs im Studium abgesehen. Der war wohl nicht sehr effektiv, da zum einen während der Pandemie alles nur online war, und die Lehrmethode der unterrichtenden Kolumbianerin eher schlecht gewesen sei, gerade für diejenigen, die noch geringere Spanischkenntnisse hatten. Da war die gefürchtete erfahrene Lehrerin in der Oberstufe mit Französisch und Spanisch als studierte Fächer anscheinend um Klassen besser.
Bei unserer Reise jetzt konnte sich meine Tochter aber zumindest im Alltag gut verständigen und hat vor allem auch die Spanier einigermaßen verstanden, was ich schon respektabel fand. Und sie ist motiviert, ihr Spanisch aufleben zu lassen, ein gutes Fundament wird sie haben.
Wenn deine Tochter Freude an Sprachen hat und sich leicht tut, wird ihr Spanisch sicher auch Spaß machen und sie es erfolgreich durchziehen. Und es ist sicher kein Fehler, diese Weltsprache ein bisschen zu beherrschen.
Die Kompetenzen des GeR wurden im Abizeugnis bei den Leistungskursen Englisch und Französisch übrigens mit B2/C1 angegeben, so als Orientierung im Vergleich zu den drei Jahren Spanisch.
Liebe Grüße aus deiner alten Heimat
Tai
Die letzten 10 Beiträge
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag
- Schulabstinenz aufgrund sozialer Ängste
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse