stinibieni
Hallo zusammen! Unsere 10tklässlerin interessiert sich Null für Geschichte und boykottiert das Fach geradezu. Prompt kam jetzt die 5 auf dem Zeugnis. "Mich interessiert das halt nicht, dann weiß ich auch nicht, was ich da sagen soll" oder "Ich versteh davon eh nix" sind die Lieblingsausreden. Hat jemand eine Idee, wie sie sich das vielleicht interessanter oder anschaulicher aneignen könnte? Es wird ja in der Oberstufe noch viel komplexer!
Meine Meinung ist, das es den Schüler nicht unbedingt brennend interessieren muss ,um dafür zu lernen. Gehört nun mal dazu und ist nicht zu aendern. Geschichte ist nun mal auch ein Lernfach ,daher gebe es keine Ausrede für mich, nix zu tun dafür. Wobei ich dann aber auch nicht unbedingt 1 oder 2. erwarten wuerde aber 3en und auch mal 4 wären OK für mich, wennnich sehe sie tut was dafuer
Fleißfach. Hinsetzen und lernen. Das schöne an dem Fach ist doch, dass ich keine Formeln wissen muss und ich mir die Themen anlesen kann. Mein Sohn hat auch keine Lust dazu....lernt es halt auswendig und zu ner 3 reicht es dann.
Meine Güte, es gibt nun mal Fächer, die man total uninteressant findet, während andere leidenschaftlich dabei sind. Ich weiß auch nicht, ob man dem Kind in der Oberstufe so ein Fach dann noch aufbereiten und schmackhaft machen muss. Muss deine Tochter denn Geschichte bis zum.Abitur belegen? Gibt es keine Alternativen dazu?
Je nach Bundesland ist Geschichte auch in der Oberstufe Pflicht. Z.B. bei uns in BW zumindest 2-stündig bis zum Abi nicht abwählbar... Geschichte ist oftmals das Problem, dass die Zusammenhänge nicht erklärt werden und deshalb das Interesse fehlt... Kenn ich von meiner Tochter (leider) auch... Zu verstehen warum Vieles heute so ist WIE es ist, aufgrund geschichtlicher Hintergründe... In der Schule konnte das bis dato kein Lehrer richtig & v.a. anschaulich rüberbringen (aufgrund "Zeitmangel")...leidiges Thema:-)
Was genau mag deine Tochter daran nicht? Die Fakten und Daten lernen, oder das Interpretieren dieser? Ich finde, spätestens ab der 9. Klasse sind Geschichtsschulaufgaben bzw, in der Oberstufe dann die Klausuren mehr Deutschaufsätze. “Was wollte XY mit ABC erreichen?“ “Vergleiche ...“ “Interpretiere ....“ Meine Tochter kann das einigermaßen, aber auch sie tut sich manchmal schwer zu erkennen, worauf der Lehrer hinaus will. Mein Sohn mag das gar nicht. Er ist eher naturwissenschaftlich orientiert. Aber: Eine Zehntklässlerin weiß doch bereits, dass in der Schule nicht alles immer Spaß macht. Wenn sie Abi machen will, muss sie sich eben soweit motivieren, dass die Punkte dann reichen.
entweder Kind lernt jetzt zum zweiten HJ oder sie gleicht aus. ;)
Ich fand Geschichte als Schülerin irgendwie merkwürdig und verstand auch nicht, was das soll...
Als Jungerwachsene änderte sich das massiv und den Sohn hier haben wir durch diverse Museumsbesuche schon frühkindllich so infiziert, dass er mit Leidenschaft Geschichte als LK gewählt hat. Passenderweise mit Englisch LK, so dass er im Zweifelsfalle sich sämtliche Zeitzeugenberichte auch in Englisch reinpfeift ;-).
So - aber was tun...?
Es gibt zu wirklich je-dem Thema wunderbare Sendungen von Arte, vom ZDF und und und... Schwierig ist natürlich dieses Verbinden der Themen, aber auch da schlagen sich die Sendungen oft gut.
Sie soll die Mediathken durchforsten und evtl. auch Netflix (Habt ihr...?), auch da gibt es gute Dokumentationen. Sie soll bei youtube suchen. Guckt vielleicht gemeinsam, was sie findet, damit es kein Scheizz ist...
Ich finde, Geschichte ist gewissermaßen Pflicht. Ohne Kenntnisse darüber kann man sein heutiges Leben nicht bewerten. Kann man nicht wirklcih sinnvoll wählen... oder Entscheidungen in der Politik bewerten und verstehen.
Es gibt grandios gute Museen... Stichwort: Auswanderermuseum in Bremerhaven oder so etwas wie 'The Story of Berlin'. Nicht staubig trocken... Wo wohnt Ihr, wo könnt Ihr mal hinfahren? Da Du fragst, seid Ihr vielleicht bereit, da mal was zu machen?
Und klar, natürlich... irgendwann muss dieses oder jenes und man ist ja auf dem Gym... , aber aus eigener Erfahrung... ein wenig Unterstützung und Hinführen hat noch keinem geschadet.
Bei meiner Tochter ist dieses Fach Physik............nachdem sie letzte Halbjahr durch viel Mitarbeit und Interesszeigen eine 2 hatte, hat sie jetzt durch Desinteresse und nur das nötigste Tun aber viel lächeln wieder eine 4 geschafft. Muss man denn Geschichte behalten in der Oberstufe? Man kann doch soviel abwählen, oder ist das heute alles anders als noch zu meiner Zeit?
Nein, man muss Geschichte nicht behalten. Ich meine sogar, dass in Nds die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer auch alle als 'Abdecker' laufen können und einige wegfallen dürfen. Der Sohn z.b. hat Biologie abgewählt. Chemie hat er noch in der 11. gehabt, in der 12 nicht mehr. Aktuell quält er sich noch mit Physik. So vermute ich, dass man z.B. Geschichte durch Ek ersetzen kann oder Politik (was ich nicht empfehle, denn ohne profunde Geschichtskenntnisse ist man da so richtig verloren). Wahrscheinlich geht auch Religion in dem Bereich.
In Bayern ist Geschichte Pflichtfach bis zum Abi. Zumindest jetzt noch bei G8.
Meine Kinder haben bisher hier in NRW Geschichte immer als Grundkurs gewählt Aber wenn ich mich recht entsinne, ist es für diejenigen mit anderen Fächern aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich nur als Zusatzkurs in der Q2 Pflicht.
Hab es stumpf auswendig gelernt und dann abgählt Gemeinschaftskunde und Erdkunde zum Abi behalten. Ich habe das Gefühl dieses "lernen weil man halt muss" ist ausgestorben entweder es interessiert oder sie machen nur das allernotwendigste meine hat das in einigen Fächern wo die zweier herkommen ist mir ein Rätsel dagmar
Bei uns in RLP kann Gemeinschaftskunde, sprich Geschi, Sozi und Erdkunde im der Oberstufe nicht abgewählt werden. Das wäre für mich aber auch keine Ausrede dafür, das Fach einfach zu boykottieren. Klar ist jetzt auswendig lernen und büffeln angesagt, aber mal ehrlich, ich habe mich für Geschichte auch nie besonders interessiert. Mir ist es nur eben leichter gefallen, trotzdem ganz gute Leistungen zu bringen. Aber wenn es eine Möglichkeit gäbe, es ihr etwas leichter zu machen, warum diese nicht nutzen. Wir schauen viele Dokus etc. in dem Mediatheken über fireTV, da habe ich auch schonmal dran gedacht zu suchen. Der Lehrer ist halt auch echt staubtrocken und es geht jetzt schon viel in die Interpretation der Geschehnisse und nicht mehr nur um "wann war was". Aber dafür müssen halt gewisse Basisinfos im Hinterkopf sein und die fehlen ihr.
Ich komme auch aus Rheinland-Pfalz :) Erdkunde hat man in der Oberstufe aber nicht zwingend - bei Sozialkunde LK hat man Geschichte GK, aber kein Erdkunde mehr. Geschichte und Sozialkunde sind dagegen bei allen anderen Fächerkombinationen Pflicht.
Sie nimmt kein gemeinschaftskundliches Fach als LK, somit bleiben alle drei Fächer.
Hallo, ich fand Geschichte früher auch total trocken und langweilig, was aber wohl auch viel an der Unterrichtsgestaltung lag. In dem Alter interessiert man sich auch mehr für die Gegenwart und Zukunft als für die Vergangenheit. Welchen Einfluss diese auf die Gegenwart hat, begreift man ja erst später richtig. Bei Youtube findet man Videos zu vielen geschichtlichen Themen, gut gemachte Erklärfilme oder manchmal auch Spielfilme, durch die man sich die Welt früher einfach besser vorstellen kann. In den Schulbüchern stehen ja oft nur Fakten und Zahlen, Filme schmücken das aus, beleben das mit Figuren, das könnte das Interesse zumindest ein bisschen wecken ... LG Anja
Die letzten 10 Beiträge
- Erektionen in der Pubertät
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag
- Schulabstinenz aufgrund sozialer Ängste
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme