cereza
Hallo ihr, wir haben ein Einfamilienhaus. In der Mitte ist das Zimmer des kleineren Teenie, ganz oben das des größeren Teenie. Wir haben ein ständiges Problem mit dem Begrüßen, wenn einer von uns nach Hause kommt. Wenn wir unten „hallo Kinder“ rufen, kommt oft höchstens ein „hallo“ bei geschlossener Tür zurück. Ich möchte, dass sie entweder runterkommen und hallo sagen oder wenigstens ihre Tür aufmachen und ein nettes „hallo“ rufen.so wirkt das sehr ignorant. Teenie groß findet, dass der, der nach Hause kommt, hochkommen sollte zum hallo sagen. Es wäre zu anstrengend, herunter zu kommen, und schon gerade beim lernen. Teenie klein bewegt sich nach den Diskussionen jetzt zumeist herunter. Jetzt würde mich interessieren: wie ist’s bei euch? Hat Teeniegroß eigentlich recht oder wir?
bei uns ist es so, wenn ich nach Hause ( Einfamilienhaus) komme und die Kinder schon zu Hause sind dann gehe ich zu Ihnen in den ersten Stock und sage Hallo. Dabei kann ich noch fragen ob die Tochter Hausaufgaben hat und ob es was wichtiges aus der Schule gibt. Die Tochter ist fast 12 Jahre alt, der Sohn 17,5 Jahre alt ( Abi) da sage ich nur Hallo dass er weiß dass ich zuhause bin :) Wenn die Kinder nach Hause kommen müssen Sie klingeln an der Tür ( haben keinen eigenen Schlüssel) und somit mache ich Ihnen die Tür auf und die Begrüßung findet statt :)
Also ich erwarte das nicht. Kind, 17, hat ihr Zimmer auch unterm Dach. Oft bekommt sie gar nicht mit, hört es nicht, wer da kommt. Irgendwann läuft man sich doch über den Weg und kann sich begrüßen. Deshalb geht es nicht unhöflich in unserem Zusammenleben zu.
huhu also hier bei uns kommt man heim, zieht unten Schuhe aus und geht dann hoch und sagt dass man wieder daheim ist egal ob Kinder oder Vater oder Mutter. Warum sollen die Kinder runterkommen wenn Du unten hallo rufst ?
meist begegnen wir uns früher oder später im wohnzimmer, weil teeniesohn dort auf dem sofa liegt und in irgendeinen bildschirm starrt. da muss ich das hallo brüllen, damit ich ihn durch die kopfhörer erreiche :-) ich käme nicht auf die idee, ihn zu mir zu zitieren, auf dass er mich begrüße. wenn ich nach ihm zuhause bin, gehe ich zu ihm und begrüße, umgekehrt kommt er zu mir, um hallo zu sagen. schwieriger finde ich, dass er oft das haus verlässt, ohne tschüss zu sagen- da bin ich dann schon mal öfters irritiert, weil ich ihn rufe und feststelle, dass er gar nicht mehr da ist :-) LG
bei uns ruft auch nur derjenige, der nach Hause kommt ein "Hallo, bin wieder da" ins Treppenhaus und bekommt, sofern es keine besonderen Vorkommnisse gab auch nur ein Hallo von oben zurück gerufen. Finde ich jetzt nicht unhöflich. Wenn ich was nach dem nach Hause kommen besprechen will, bitte ich gezielt darum, dass man runter kommt. Haben die Kinder was zu besprechen, kommen sie automatisch runter, wenn sie mich hören. Ich finde das so wie wir es handhaben jetzt nicht unhöflich
Bei uns ist es auch so, dass derjenige der nach Hause kommt dahin geht, wo ein anderes Familienmitglied sich aufhält und hallo oder ich bin wieder da sagt. Auch mein Teenie kommt zu mir ins Wohnzimmer etc und begrüßt mich… Was du möchtest, finde ich komisch… Viele Grüße
Ist bei uns auch so. Wenn die Kids (fast 18, 16 und 12) mich überhaupt hören (Kopfhörer). Aber ganz ehrlich? Wenn ich oben im Büro (Dachboden) sitze und jemand kommt unten rein und ruft Hallo, rufe ich auch nur ein Hallo runter. Ich bin da oben beschäftigt und möchte das auch nicht unterbrechen und runter latschen und das gleiche Recht gestehe ich meinen Kindern auch zu. Wenn ich mehr als ein Hallo möchte, gehe ich hoch und gucke ins entsprechende Zimmer bzw sie kommen hoch zu mir ins Büro. Ich finde, du stellst dich an.
Hier sagt entweder der Heimkommende Bescheid (dazu muss keiner sein Reich verlassen) oder aber wir schreiben uns eine Textnachricht (bedingt durch die Räumlichkeiten, wir wohnen ziemlich „entzerrt“).
Textnachrichten gibt es bei uns auch manchmal „Mama, ich stehe gerade auf, kannst du mir einen Kaffee machen?“ Das finde wiederum ich unmöglich und weigere mich, sofern ich nicht gerade für mich selbst an der Kaffeemaschine stehe Jo
Das machen meine nicht. Schreibt Kind 1 “Kaffee?“ bedeutet das, ob ich Lust auf einen gemeinsamen Kaffee habe. Kind 2 kommuniziert nur das Nötigste, aber nie, dass ich etwas tun soll...
Bei uns ist das ganz unterschiedlich, wie es sich ergibt, wenn die Kinder gerade beschäftigt sind, rufen sie auch nur hallo zurück (wenn sie mich überhaupt hören) Manchmal kommt auch ein Kind oder beide runter zum hallo sagen Wenn ich mehr als nur Hallo möchte muss ich schon hingehen Umgekehrt das gleiche, wenn ich mitten in einer Telefonkonferenz bin, wenn sie nach Hause kommen, müssen sie selbst aufschließen, wenn ich Zeit habe, komme ich runter zur Tür, wenn sie klingeln
Hier war/ist es so, dass der Heimkommende laut "Hallo" ruft. Wenn der Rest (Ehepartner, Kind) nicht reagiert, ruft man halt noch mal, etwas intensiver "Hallo". Wenn dann immer noch keine Reaktion kommt, ist entweder keiner da oder die Kopfhörer sind auf (das war zu Zeiten von HomeOffice und HomeStudies häufiger der Fall). Meistens aber kommt ein "Hallo" zurück. Meine Tochter kommt dann auch oft aus ihrem Zimmer raus. Aber auch nicht immer. Find/Fand ich nie schlimm.
Mh? Seltsame Vorstellung, die Du da hast. Wenn ich mir vorstelle, dass bei mir jedes Mal wenn ich heim komme, alle Kinder aus allen Etagen und ggf noch der Mann aus dem Büro (HO) herauskommen soll, um mich zu begrüßen? Und wenn ich 10 Minuten später wieder gehe, eine Stunde später wieder zurück bin z.B. vom Einkaufen, das ganze Schauspiel noch einmal? Ne, wenn einer heim kommt, ruft er ein freundliches Hallo durchs Haus. Irgendeiner ruft Hallo zurück aber sicher nicht alle. Und wenn einer nicht ruft, ist er wohl beschäftigt oder hat Kopfhörer auf . Wenn ich dann wissen will, ob alles klar ist bzw ob überhaupt wer daheim ist, tingle ich durchs Haus und sag Hallo. Ausser ich komme von einem 2, 3 Tages-Ausflug zurück, da würde ich mich freuen, wenn sie runterkommen zum Hallo sagen. Klar, kommt auch mal jemand runter nachdem ich Hallo rufe, aber dann hat derjenige mich auch bewusst erwartet. Also mich. Oder meinen Einkauf ;-)
Wenn ich heimkomme, rufe ich auch Hallo, bin wieder da. Von Oben kommt dann Hallo zurück, ob die Tür nun zu ist oder nicht... Ich finde das nicht schlimm.
Also ich habe drei Mädchen 13,15,18 wenn die nachhause kommen sagen die kurz Hallo und das wars.Ich lege mehr Wert darauf wenn sie gehen das sie mir sagen wohin sie gehen und mit wem und wann sie wieder nachhause kommen.Bei der 18 jährige bekomme ich meistens ein patzige Antwort
Hier auch: der der kommt sucht die anderen auf.
Extra herunterkommen finde ich jetzt auch etwas umständlich....
Keiner meiner Kinder sagt hier "Hallo" wenn sie nach Hause kommen. Alle drei ziehen ihre Sachen aus, gehen nach oben. Nach einer Weile kommen sie dann runter, weil sie was essen möchten. Und da wird dann begrüßt, gemeinsam gegessen und geredet. Sie brauchen ihre Zeit, um runterzufahren. Die kriegen sie und das ist für uns okay so. Also nein, ich würde bestimmt nicht hoch gehen, um das Kind zu begrüßen. In eurem Fall sollte es nicht so schwer sein, kurz in die Küche/Wohnzimmer zu gucken, dich/euch zu begrüßen und gut ist.
Echt jetzt? In welcher Komfortzone lebst du denn? Also, da habe ich meine Zweifel, dass das klappt. Das ist zu viel verlangt. Wenn ich nach Hause komme, kommt Kind,12, klein zur Tür gerannt und freut sich sichtlich.Aber das Kind ist ja auch noch kein Teenie. Kind groß,fast 17, macht...nichts. Ich gehe dann runter und rede mit ihr über ihren Tag etc. Sie freut sich dann, mit mir alleine (ohne nervigen Bruder) über die Dinge reden zu können, die ihr wichtig sind. Ich denke, dass ist normal. Die sind zT so speziell, da muss man auf die Teenies zugehen.
Bei uns ist es meistens so, dass ich laut ein Hallo, ich bin da ins Treppenhaus schreie. Teenie 18 kommt meistens runter, sagt Hallo und fragt was es heute Abend zu essen gibt , Teenie 14 kommt um zu berichten wie der Tag war. Dann verschwinden alle wieder und weg sind sie.
Wenn ich mit der Kleinen reinkomme, sage ich nicht mal Hallo. Mann und Sohn kriegen dann schon mit, dass wir da sind. Komme ich allein rein und die Kleine ist da, rufe ich, dass ich wieder da bin, dann kommt die Kleine angestürzt. Komme ich alleine rein und die Kleine ist nicht da, sage ich auch nichts und erwarte folglich auch keine Begrüßung. Wenn der Sohn reinkommt, ruft er meistens Hallo, erwartet aber nicht unbedingt eine Antwort. Kommt der Mann allein rein, sagt er auch nichts. Sind wir komisch? Gleichgültig? Vielleicht, klingt fast so. Mir machen uns vor allem damit keinen Stress. Mein Vater wollte auch immer, dass ich ihn "richtig" begrüße, mit "Guten Morgen", "Guten Tag", Hallo reichte nicht. Das fand ich furchtbar.
Meine Großen haben eine eigene Etage,ich rufe weder hoch noch erwarte ich dass sie runter kommen, allerdings schläft mein Mann auch tagsüber und würde dann von jeder Begrüßung über die Etagen wach Wir haben eine Gruppe bei WhatsApp,ich schreibe da kurz dass ich da bin und wenn die beiden möchten kommen sie runter,ich erwarte das aber nicht.
Ich fände es mega nervig wenn ich immer egal wo ich bin und was ich mache extra nach unten gehen müsste um jemanden zu begrüßen. Das erwarte ich auch nicht von meinen Kindern . Der Hund kommt immer um Hallo zu sagen
Wenn ich nach Hause komme, kommt es darauf an - manchmal rufe ich ein Hallo ins Treppenhaus hoch und manchmal kommt dann was zurück, manchmal rufe ich auch nicht und möchte erst mal schnaufen. Wenn ich rufe, kommt von den Teenie-Söhnen meistens ein "hallo" durch die geschlossenen Türen zurück, nur der Kleine (10) kommt noch fröhlich an und sagt "hallo" und lässt sich eine Runde knuddeln. Ja, ist was anderes, wenn ich nach x Tagen Abwesenheit wieder komme, da finde ich es schon nett, wenn sie aus ihren Zimmern kommen und sich irgendwie freuen, dass ich wieder da bin. Aber im Alltagsbetrieb erwarte ich es nicht. Und "biete" es auch nicht - ich gehe auch nicht extra runter, wenn eines der Kinder heimkommt und ich oben im Arbeitszimmer bin - da rufe ich auch nur "hallo" zurück. Wenn was ist, kommt schon jemand bei mir vorbei. Ich lasse dann bestimmt nicht alles fallen und laufe extra hinunter, um "hallo" zu sagen.
Bei uns ruft der, der nach Hause kommt "Hallo, bin wieder da" ins Haus. Darauf können die anderen reagieren oder auch nicht. Wenn ich nicht gerade mehrere Tage weg gewesen bin, erwarte ich nicht, dass ich speziell begrüßt werde, und ich gehe auch nicht immer runter, um zu begrßen. Wenn ich es höre, rufe ich von oben ein "Hallo" zurück. Wenn ich zurückkomme und etwas von einem anderen Familienmitglied will, gehe ich hin bzw. rufe, dass sie mal kommen sollen. Silvia
Ich würde diesen Kampf nicht eröffnen. Wenn ich nach Hause komme, Hallo rufe und keiner antwortet, dann ist das halt so. Vielleicht ist keiner da, vielleicht hat's keiner gehört, vielleicht hat keiner Lust zu antworten. Ist mir ehrlich egal. Die Katze sitzt immer innen an der Tür und begrüßt mich.
Hier genau so, nur mit "Hund" statt "Katze".
Ganz knallhart gesagt, wenn du sie begrüßen willst, dann geh hoch zu ihnen. Wir wohnen hier auf einer Ebene, da fällt das eher aus. Wir rufen halt einfach einen kurzen Gruß oder klopfen dann die jeweilige Tür der Kinder, um zu grüßen. Oft sind die Türen eh alle offen, hier schließt sich fast keiner ein.... Ich lege auf ein "hallo" schon Wert, aber es wird nicht überbewertet. Ich möchte grüßen, also gehe auch ich zu demjenigen hin. melli
Hier ist es so wie bei Sojamama. :-)
Ich habe mir darüber echt noch nie Gedanken gemacht. So etwas finde ich völlig unwichtig. Ich begrüße beim Nachhausekommen, die, die ich sehe. Vielleicht rufe ich auch mal "Hallo, bin wieder da", aber bestimmt nicht immer. Ich erwarte auf keinen Fall, dass jemand seine aktuelle Tätigkeit abbricht und zu mir kommt nur wegen Begrüßung. Kann trotzdem passieren, dass eins der Kinder kommt.
Ich reihe mich auch noch ein in den Tenor derjenigen, die nur beim Hereinkommen "Hallo, bin wieder da!" rufen. Mein Sohn macht das auch so. Wir antworten dann jeweils, mein Sohn aber auch - meistens - nur durch die geschlossene Tür. Von irgendjemandem habe ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen, dass wer beim Nachhausekommen freudig begrüßt werden möchte, sich lieber einen Hund als Teenagerkinder anschaffen sollte. Fand ich sehr passend.
Hallo,
Also deswegen würde ich mit den Kindern nicht diskutieren oder streiten.
Wir haben meistens alle Türen innen offen.
Wenn ich z.B. Gassirunde mit unserem Hund habe, rufe ich beim Gehen und Kommen, dass ich gehe oder wieder da bin. Beide Kinder Antworten immer.
Wenn beide an den Hausaufgaben sitzen, fände ich es Quatsch, wenn sie runterkaemen und unterbrechen. Ich komme ja nicht von einer Weltreise zurück.
Worauf ich aber Wert lege: Wenn ich vom Grosseinkauf nach Hause komme (meistens gleiche Zeit), kommen beide und helfen beim Reintragen und Verstauen der Einkäufe. Das ist eine große Hilfe und ich find's toll.
LG Streuselchen
Huhu, meine Kinder müssen nicht unten antreten, wenn ich heimkomme. Sondern wenn ich raufgehe, schaue ich kurz in die Zimmer und sage selbst Hallo. Ich finde es tatsächlich übertrieben, dass Du erwartest, dass alle runterkommen sollen, wenn Du nach Hause kommst. Wenn meine Teens auf meinen Gruß hin zurückrufen, ist das für mich okay, freundlich und ausreichend. LG
Wenn ich von der Arbeit heimkomme, ist der Teenie (15) idR schon daheim. Entweder sie hängt mit Freunden im Esszimmer rum oder oben in ihrem Zimmer. Mein Mann ist meistens auch schon da. Der Kleine (7) wird erst später vom Hort abgeholt. Ich begrüße erst die Leute unten, im Esszimmer und Wohnzimmer, und gehe dann eh nach oben zum Umziehen. Dann schaue ich beim Teenie rein und unterhalte mich mit ihr. Wenn sie tagsüber heimkommt, schaut sie auch erstmal unten vorbei. Wenn sie spätabends heimkommt, schaut sie vorsichtig im Schlafzimmer vorbei, ob noch jemand wach ist. Der einzige, der mir entgegen stürmt, ist der Kleine. Wenn er denn mal vor mir daheim ist.
......
Wir rufen wenn wir heim kommen. Entweder es kommt was von oben oder nicht. Hängt auch davon ab, ob die Stöpsel im Ohr sind, was das Kind gerade macht oder ob es da ist.
Spätestens wenn wir uns im Haus begegnen begrüßen wir uns.
Das eure Kinder runter kommen sollen oder gar, anders betrachtet, ich muss aus dem Büro kommen, nein, das halte ich für übertrieben. Ich bleib in der Regel in meinem Büro hocken und merke manchmal gar nicht, das „Hallo“ oder „bin da“ gerufen wurde.
Ihr dürft aber machen wir Ohr das bestimmt. Besser wäre ein Gespräch mit den Teens. Ich tendiere nämlich dahin, dass eure Bestimmtheit in der Sache etwas übertrieben ist.
Also hier geht ich dann zum Zimmer der Großen und sage Hallo. Ich denke auch, dass der, der nach Hause kommt, bei den anderen Hallo sagen sollte.
Wenn dir das wirklich so wichtig ist, fände ich es tatsächlich logischer, wenn du – als die Person, die rein kommt – hoch zu deinen Kindern gehst, um sie zu begrüßen.
Bei den Kindern oben weißt du ja nie, ob sie dich überhaupt gehört haben oder ob sie gerade beschäftigt sind. Du bist aber die, die nach Hause kommt. Also kannst du ja auch erstmal alle begrüßen und dann eine neue Tätigkeit anfangen, anstatt von allen anderen zu erwarten, alles stehen und liegen zu lassen und jede Tätigkeit für dich zu unterbrechen.
Mir persönlich reicht ein gerufenes "Hallo". Wenn ich mehr will, dann gehe ich zu der jeweiligen Person, aber erwarte nicht, dass sie für mich springt.
Ich finde, dein Teenie hat recht..
Die letzten 10 Beiträge
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag
- Schulabstinenz aufgrund sozialer Ängste
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse