Siddhartha
Hallo, mein Kind beharrt darauf weil das mal eine Lehrerin in der Klasse sagte. Wir haben nicht viel Platz, auch nicht im Keller, deshalb wollte ich schon Sachen wegwerfen, so 5te bis siebte Klasse. Wie macht ihr das? Kann mir nicht vorstellen wenn sie fürs Abi lernen, dass sie da nochmal in den alten Sachen nachschauen.
Ich hebe immer die zwei Klassen vorne dran auf. Das hat uns tatsächlich schon was gebracht. Den Rest kann online nachlesen.
Am Ende des Schuljahres werden alle Hefte entsorgt. Meine Tochter ist in der 8. Klasse, bis jetzt hat sie kein Heft aus früheren Jahrgängen gebraucht.
Nö. Kann alles online nachgelesen werden…
Kommt echt aufs Fach an. In den Fremdsprachen macht es keinen Sinn, da er da zu gut ist und 11. Klasse...da hat man die Grammatik verstanden. Physik, Geschichte da hat er die Bücher noch.
Ganz sicher nicht alle! Wir sind zwar "nur" Realschule, aber ich hebe nur die Prüfungsfächer ab Klasse 7 auf.
Hallo, ich hab 3 Kinder - und ich stell mir gerade die Berge an Material vor, wenn wir das alles aufgehoben hätten. Wir heben nichts mehr auf, jedes Jahr zum Schuljahresende wird alles entsorgt und nur aufgehoben was man im nächsten Schuljahr wieder nutzen kann. Es wurde noch nie irgendwas nachgefragt oder gesucht was in einem alten Schulheft gestanden wäre. Eventuell kann man das eine oder andere Schulbuch aufheben, aber eigentlich wurde auch da noch nie etwas nachgeschlagen - oder stand etwas drin was man im Internet nicht schneller gefunden hätte. Inzwischen schlägt jeder schnell übers Handy nach - egal ob gerade gesucht wird wann Napoleon gestorben ist oder wie jene Rechnung gelöst wird - auch Gramatik oder Vokabeln von Sprachen kann man alles schneller und gut erklärt im Internet finden. 2 Kinder sind inzwischen damit gut durch die Schule gekommen, der 3. steckt gerade mitten in den Abschlußprüfungen. Gruß Dhana
Nein. Ich habe es eine Weile getan, dann zeigte sich, dass es unnötig war. Gib dem Kind einen Karton, wo es die Hefte aufheben kann, irgendwann erledigt sich das Thema und der Karton kommt in die blaue Tonne.
Meine Tochter bereitet sich gerade auf die Mittlere Reife vor. Fast ausschließlich mit den Prüfungsaufgaben aus den Vorjahren. Dazu die aktuellen Schulbücher und ein vor Jahren zur Schulbuchreihe gekauftes Englisch-Grammatik-Buch. Ihre Schulhefte wurden idR nach dem jeweiligen Schuljahr weggeworfen und/oder verbrannt. Die Hefte meines Zweitklässlers werfe ich fast alle sofort weg. Bisher stand da noch nichts drin, was wir nochmal gebraucht und nicht eh schon gewusst oder woanders hätten nachschauen können. Aufgehoben wird nur aus sentimentalen Gründen. Die ersten Geschichten und Zeichnungen z.B.
Hallo, nein, wir heben keine Hefte auf, und sie wurden auch niemals mehr gebraucht. Meine Tochter hat schon Abi, mein Sohn ist nächstes Jahr dran. Was im Abi drankommt, ist Oberstufen-Stoff, sonst nichts. LG
ganz bestimmt nicht
Und in meinem Jahrgang war „Google“ nicht bekannt.
Also nein, wir heben nichts auf. Kann man alles im www nachlesen.
Also... ich bin ehrlich... ich habe viel aufgehoben für meinen Sohn.
Hat sich aber rausgestellt...es wäre nicht nötig gewesen. Glaube ich zumindest nicht.
Nur ab JG 11.... da wird es wichtig.
Sohnemann hat nach dem ABI auch alles rigoros vernichtet. Ich glaube sogar , seine ersten Schreibversuche aus Klasse 1. Echt schade....
Bei uns wurde am letzten Tag des Schuljahres (außer in der Oberstufe, die Sachen haben sie bis zum Abi aufbewahrt) alles in die Papiertonne entsorgt. Es gab bei 2 Kindern keine Situation, wo wir das bereut hätten.
Ich habe aus sentimentalen Gründen die Sachen aus der 1. und 2. Klasse aufbewahrt. Späteren Schulstoff dann nicht mehr.
Nein, das braucht man in Unter-/ Mittelstufe wirklich nicht aufbewahren. Wir bewahren die Hefte vom Vorjahr immer noch auf. Haben die aber bisher kein einziges Mal gebraucht. Danach geht alles in die Papiertonne. Sonst stapelt sich hier zuviel Kram. In der Oberstufe braucht man auch nur die Unterlagen der letzten zwei Schuljahre, denn das ist halt der Stoff für die Abiturprüfung.
Nein, nicht pauschal! Ich riet meinen Kindern zT, die Workbooks der Fremdsprachen und Mathe am Anfang des Folgejahres noch aufzuheben, für den Fall, dass da (in den Homeschooling-Zeiten) ein Lehrer was nacharbeiten lassen möchte, war aber nicht der Fall. Der Zehntklässler bewahrt jetzt in wenigen Fächern Sachen aus der MSA-/SÜ-Vorbereitung auf, die er evtl fürs Abi gebrauchen kann.
Ich habe vieles aufgehoben, aber mit Ende des Fachabis meiner 2. flog dann alles in die Tonne:)
Danke an alle! Konnte damit Kind überzeugen dass es nicht nötig ist! Haben jetzt einiges mehr an Platz!
Vielleicht sind es nostalgische Gründe, aus denen sie es aufheben will. Meine Eltern haben auch ein paar Hefte (nicht alle) aus der Schulzeit und meine alte Kindergartenmappe aufbewahrt. Da schaue ich heute manchmal noch mal gerne rein. Ich habe von meinen Söhnen auch ein paar Sachen aufbewahrt, wenn auch bei weitem nicht alles. Selber sind sie da recht unsentimental. Da bin eher ich diejenige, die ein paar Erinnerungen haben will.
Ach ja, mein altes Klassenarbeitsheft mit den schlechten Mathearbeiten in der Teenagerzeit hab ich unter alle anderen geschoben, für den Fall des Falles dass sich meine Söhne im selben Alter doch mal interessiert hätten. Kinder müssen nicht alles wissen....
... wenn entweder die Jungs oder (eher!) wir Eltern an etwas davon hängen... ;-) Ansonsten wird in der Regel nichts mehr davon gebraucht.
Ich habe immer alles am Ende des Schuljahres weggeworfen. Braucht kein Mensch mehr. Kein Schüler schaut sich alte Hefte noch mal an. Ist nur Ballast. Weg damit.
Früher hab ich viel aufgehoben - braucht nie wieder ein Mensch. Meine Kinder sind noch 3. und 5. Klasse GS. Bücher kaufe ich und die sind 2 Jahre später noch aktuell und unser Eigentum.
Meine Tochter möchte am liebsten auch alles aufheben. Es hat einfach auch mit der Persönlichkeit zu tun und nicht jeder ist ein messie, der Dinge ungern wegwirft. Es gibt deshalb hier auch immer mal Konflikte, weil ich gerne regelmäßig ausmiste, dann auch Sachen wegwerfe. Oft hat man den Platz gar nicht, um Schulmaterial und auch Spielsachen über viele Jahre und Jahrzehnte aufzuheben. Andererseits würde ich durchaus immer ein paar Sachen aufheben - jedenfalls das, woran das Kind sehr hängt (Spielzeug, Kleinkram ...) oder auch das, das vlt. später doch noch hilfreich sein kann. Außerdem ist es auch Zeitdokument - gerade Schulsachen: alte Bücher, Hefte, was wie in welcher Zeit vermittelt wurde, auch die eigene Schrift etc.. Oft kann es für die Kinder auch erst dann richtig wertvoll sein - ideeller Wert, emotionale Gründe - wenn es in fortgeschrittenem Alter ist, wenn es eigene Kinder hat und diesen etwas weitergeben möchte (eigene Spielsachen z.B.) oder es viel mit Erinnerungen (auch an Schulzeit) zu tun hat - negativen wie positiven. Die eigenen Kinder sind eigene Persönlichkeiten und bewerten die Dinge als spätere Erwachsene ggf. anders als man selbst aktuell. Das sollte man immer bedenken. Aber man kann unmöglich alles Schulmaterial aufheben, vor allem dann nicht, wenn man wenig Platz und mehrere Kinder hat oder auch häufiger umzieht. Viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse
- Beide Freundinnen zusammen nach hinten setzen?
- Mobbing und anderes
- Unterschiede Realschule und Gymnasium?
- 16jähriger fehlen soziale Kontakte
- Spätbeginnende Fremdsprache Gymnasium
- Oberstufe Schulzeit Psychotherapie