Elternforum Teenies

G8 und keine Hausaufgaben mehr ?

G8 und keine Hausaufgaben mehr ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

In unserer TZ steht heute, dass das Gymnasium mit Einführung der G8 keine Hausaufgaben mehr gibt. Ist das bei euch auch so? Gibt es hier denn Eltern von G8 Kindern ? anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bundesland? In Bayern gibt es trotz G8 noch Hausaufgaben - und nicht zu knapp. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und bei uns läuft nun die zweite Woche G8. Ich bin da mal auf die Erfahrung von Schülern, Lehrern und Eltern gespannt. anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...da könnte es dann sein, dass es keine Hausaufgaben mehr gibt..... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unsere Schule wollte ab diesem Jahr G8 werden - bekam aber zu wenige Anmeldungen. Geplant war definitiv, das es KEINE Hausaufgaben gibt, Ausnahme Lernen für Klassenarbeiten oder eben Vokabeln etc. Aber eben keine Hausaufgaben als "Ergänzung" zum Unterricht. Das hab ich schriftlich :-) LG Pauline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

-


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns war das Gegenteil der Fall - um nicht so lange Schultage einzurichten, wurde ein Teil des zusätzlichen Unterrichtsstoffs auf Hausaufgaben abgewälzt - nicht wirklich besser... LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo :o) Unsere Tochter , seit einer Woche auf dem Gymnasium (RLP,G8) , hat eigentlich jeden Tag Hausaufgaben auf. Lg Mel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier (NRW) bekommen die Kinder Hausaufgaben auf. Nach dem Hausaufgabenerlass (von 1974 (!) ) des Kultusministeriums soll die tägliche Dauer in den Kl. 5 und 6 max. 90 min betragen (http://www.ganztag.nrw.de/upload/pdf/material/Hausaufgabenerlass.pdf). Bei wöchentl. 33 Unterrichtsstunden ist das schon ganz schön heftig. Aber G8 ist sowieso mein Reizthema. Ich kann nur hoffen, dass irgendwann, möglichst bald, die anscheinend völlig ahnungslosen (so kommt es mir vor) Kultusminister entweder entscheiden zu G9 zurückzukehren (was den derzeitigen Gymnasiasten auch nicht mehr helfen würde) oder sich endlich einen Ruck geben, den Schulstoff entrümpeln und die im Jahre 1995 (!) beschlossen für das Abitur erforderlichen 265 Wochenstunden (damals verteilt auf 9 jetzt auf 8 Jahre) reduzieren. Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind aus Thüringen und da wird das Abi ja schon immer in 12 Jahren absolviert. Aber keine Hausaufgaben? Das hab ich ja noch nie gehört. Zugegeben, in der 5.+6. waren sie sehr überschaubar, aber doch vorhanden und jetzt in der 7. gibts wesentlich mehr. Wenn bei Euch erst auf G8 umgestellt wurde und dann noch nicht mal HA, also da würde ich erstmal nachhaken! VG pali


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Große ist jetzt in der 7. NRW G8 und hat Hausaufgaben auf. Allerdings stand in der letzten Woche ein Artikel in der Zeitung das Frau Sommer überlegt ob die HA gekürzt werden. Ich würde zustimmen!! Kinder in dem Alter müssen auch noch Zeit haben einem Hobby nachzugehen, sind schließlich noch Kinder Gruß Michaela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also in Bayern gibt es eine Regelung (ich weiß allerdings nicht, wie verpflichtend die ist. Unsere schule wendet sie jedenfalls an), dass G8-Schüler, wenn sie nachmittags Unterricht haben, in der Jahrgangsstufe 5 und 6 keine schriftlichen Hausaufgaben bekommen, die für den nächsten Tag sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine tochter, kommt in die 8., bayern, hatte immer hausaufgaben. das mit dem nachmittagsunterricht kenne ich auch. finde hausaufgaben sehr notwendig, meine würd sonst gar nichts tun.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Okay, dann hätte ich mich vorher wohl besser schlau gemacht, wie das in den anderen Bundesländern ist. Fand die Beiträge aber dennoch sehr interessant . anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also wir (NDS Gym) hatten immer HA, jetzt, in der 9. Klasse sind auch recht anspruchsvolle darunter. Die Schule ist nur an drei Tagen Ganztagsschule. Was mich stört ist dass zum Teil ganze Bereiche in Mathe, Französisch, Englisch und Deutsch weggelassen werden. Aber als HA gibt es dann: Schreib mir eine Interpretation zu dem und dem Text. Katy hat zuerst gedacht, es handele sich um eine Inhaltsangabe, was sie bisher fast ausschließlich gemacht haben. Auch in Mathe ist das so, da werden Teilbereiche gar nicht erwähnt und plötzlich muss man sich bei Paps und Mam erkundigen, was denn die Strahlensätze sind... Irgendwie ist dieses G 8 ohne Sinn und Verstand, naja, man weiß ja, wen man bei der Bundestagswahl nicht wählen sollte, oder? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keine Ahnung. Meine Tochter ist ja Gott sei Dank auf ner IGS-die betreiben kein G8,sind ne Ganztagschule und wenn sie um 15 Uhr 40 Schule aus hat dann hat sie Mittag gegessen UND alle Hausis erledigt und hat FREIZEIT ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, keine Hausaufgaben heißt ja nicht unbedingt, dass die Kinder nicht daheim lernen müssen. Dann müssen eben keine schriftlichen Aufgaben gemacht werden, aber der Stoff muss trotzdem "sitzen". Bei uns auf dem Gymnasium heißt es ausdrücklich, dass die Kinder Eigenverantwortung lernen müssen, d.h. sie müssen selber erkennen, dass sie jeden Tag lernen müssen (auch wenn es vielleicht mal weniger Hausaufgaben gibt), denn der Stoff kann jederzeit abgefragt werden. Gar keine Hausuafgaben finde ich persönlich etwas befremdlich. Wie sollen sie denn z.B. Referate machen? Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter ist in der 6. Klasse auf dem Gym. in NRW (auch G8), und hat üblicherweise schon immer Hausaufgaben auf - außer mittwochs, da hat sie bis zur 9. Stunde Unterricht. Und übers Wochenende wird auch nichts aufgegeben (von Freitag auf Montag). Allerdings meine ich schon, dass die Hausaufgaben weniger sind, als wir früher hatten. Im 5. Schuljahr hat sich meine Tochter jedenfalls immer "beschwert", dass sie so wenig Hausaufgaben auf hatte! Immer, wenn ich sie vom Hort abgeholt habe, war sie schon lange fertig damit. Jetzt hat sie ja die 2. Fremdsprache Latein dazu bekommen (und freiwillig noch die 3. Fremdsprache Französisch im Drehtürmodell) und beschwert sich nun nicht mehr, dass es in Summe zu wenig sei. Alledings finde ich das auch nicht weiter schlimm, wenn die Hausaufgaben wenig sind, denn ich halte von Hausaufgaben eh nicht so wahnsinnig viel. Zumindest nicht dann, wenn sie umfangreich sind. Ich meine, dass das nicht so sehr zielführend ist. Wenn es zuviel ist, dann erntet man nur Protest bei den meisten Schülern, im Extremfall auch Totalverweigerung bzw. man erstickt das Interesse an der Sache und jegliche Motivation schon im Keim. Ob das so der Sinn der Sache sein kann? Viele Grüße Sylvia