Teenies

Forum Teenies

französisch Lehrerin!!!

Thema: französisch Lehrerin!!!

Hi! meine tochter (10. klasse gym) hat eine eindeutig überehrgeizige französisch/ gemeinschaftskunde lehrerin , die (zu allem überfluss) auch nich ihre klassenlehrerin ist! diese frau kam am ersten schultag schon rein und sagte zu den kindern "ich wollte euch auch NICHT als klasse haben ihr seid mir zu dumm"! und so geht das jetzt schon das ganze jahr. die frau macht die kinder dumm an, lässt sie nachsitzten wenn sie entschuldigungen oder bücher oder hefte nicht dabei haben und gibt ihnen manchemal bis zu 9 blättern auf! ständig müssen die kinder an irgendwelchen außerschulischen wettbewerben oder projekten mitmachen (mitlerweile steht das 6 projekt an) obwohl sie ihr sagen, dass sie das nicht machen wollen! das ignoriert sie völlig! in den arbeiten schreibt sie erst mal ein kleines diktat (3/4 seite) und danach kommen dann noch 2 seiten grammatik die innerhalb von 45 min. gelöst werden müssen! die arbeiten fallen immer schlecht aus und die frau meint es läge an den kindern sie hätte es ja auch hinbekommen, damals! ich würde ja gern mal mit der dame oder dem direktor darüber reden aber meine tochter ist strickt dagegen, denn sie meint das ihre lehrein sie dann noch mehr hassen würde! was meint ihr was soll ich tun???? LG Mona

Mitglied inaktiv - 30.03.2008, 15:06



Antwort auf diesen Beitrag

hm...sie unterrichtet ja sicher nicht nur die Klasse deiner Tochter, wie schaut es denn mit anderen Klassen aus? Ist sie da genauso? Kennst du da wen? Wenn nicht, wende dich doch evtl mal an den Elternrat, der kann auch anonym Probleme besprechen. Hoffe, ihr findet eine Lösung, so macht Schule doch echt keinen Spaß mehr!! lg schneggal

Mitglied inaktiv - 30.03.2008, 19:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mona, mal von der Art, wie die Lehrerin mit Euren Kindern umgeht ganz abgesehen: Das, was sie in den Arbeiten verlangt, ist für ein Gym völlig normal. Meine ist in Klasse 7 und muss in Arbeiten (45 Minuten) zuerst eine Hörverständnisübung machen, dann einen Grammatikteil lösen und zum Schluss einen eigenen Text schreiben. Und das nach knapp anderthalb Jahren Unterricht. Das erste Mal hat sie die Arbeit auch fast in den Sand gesetzt. Gerettet hat sie der Grammatikteil, das Hörverständnis war katastrophal und der eigene Text, naja, es gibt bessere Texte. Das zweite Mal war sie besser vorbereitet, vor allem der eigene Text war wesentlich besser. Ich habe auch kein Verständnis dafür, dass man die Kinder so unter Druck setzt. Aber von der rechtlichen Seite (Curriculum) ist das, was Eure Lehrerin verlangt, abgesegnet. Vielleicht müssen erst mehr Eltern Druck machen und Politiker und Parteien, die derartig verschärfte Prüfungen verordnen, nicht mehr wählen. Vielleicht wacht ja dann einer auf. LG

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 10:11



Antwort auf diesen Beitrag

>Vielleicht müssen erst mehr Eltern Druck machen und Politiker und Parteien, >die derartig verschärfte Prüfungen verordnen, nicht mehr wählen. >Vielleicht wacht ja dann einer auf. Oder die Eltern sollten sich mal überlegen was sie ihrem Kind antun und es -wenn es mit dessen Leistungsfähigkeit offenkundig nicht für das Gymnasium reicht- einfach in eine Realschule schicken (bzw. statt in die Realschule in die Hauptschule).

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 12:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das ist typisch. Kaum sagt einer was in Deutschland gegen überzogene Leistungsanforderungen heißt es sofort, das Kind ist nicht für diese Schulform geeignet, schick ihn doch auf die (Real-) oder Hauptschule. Im Umkehrschluss hieße das: "Der Lehrer hat immer Recht. Er kann von Euch fordern, was er will. Könnt Ihr das nicht seid Ihr zu dumm!" Das ist genau das, was Kinder nicht brauchen, es fördert nämlich Duckmäuser und Angepasste. Ich weiß nicht, was das soll. Brauchen wir so wenige Gymnasiasten und stattdessen mehr Hauptschulabsoventen oder was? Menschenskinder, setzt Euch doch für Eure Kinder ein! LG

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 15:36



Antwort auf diesen Beitrag

> Brauchen wir so wenige Gymnasiasten und stattdessen mehr Hauptschulabsoventen oder was? Wir brauchen nicht nur Leute, die auf dem Papier ein Abi haben, sondern Leute die auch die Lernziele erfüllen. Man kann nicht immer wieder die Standards nach unten setzen, nur damit irgendwelche ehrgeizigen Eltern ihr eher praktisch veranlagtes Kind mit einem Abi ausstatten können.

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 22:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ach was rege ich mich auf über Leute, die wahrscheinlich nicht wissen, worüber sie schreiben... Wer sagt Dir denn, dass das Kind "nur auf dem Papier sein Abi" hat? Das stand doch gar nicht im Ausgangstext, oder? Und wer sagt denn, "dass man ständig die Standards nach unten setzt?" Das habe ich auf dem Gym noch nie erlebt, ganz ehrlich. Im Gegenteil, was die Kinder heutzutage lernen müssen, ist wesentlich mehr als es zu meiner Zeit war. Und das auch noch in kürzerer Zeit. Aber vielleicht willst Du mir ja auch sagen, dass wir damals unser Abi hinterhergeschmissen bekommen haben? Dankeschön auch, und das von jemand, der offensichtlich keine Ahnung hat...

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 09:32



Antwort auf diesen Beitrag

>Dankeschön auch, und das von jemand, der offensichtlich keine Ahnung hat... Wenn du meinst. Als ich vor 15 Jahren Auszubildende mit Realschulabschluss eingestellt habe, konnten die im Gegensatz zu den heutigen Abiturienten fehlerfreie Briefe verfassen und beherrschten sogar Dreisatz und die Prozentrechnung.

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 11:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! also ich weiß das es mitlerweile im G8 zug "normal" ist von den kindern so viel zu verlangen! ABER meine tochter ist eben NICHT im G8 sondern im G9 un da ist es NICHT NORMAL in der 10 klasse in einer sprache diktate zu schreiben! und ich finde es eine frechheit zu behaupten wenn ein kind in EINEM fach nicht mit dem lehrer zurecht kommt es dann sofart von eine gym auf eine hauptschule zu stecken! zu einer frage oben, ja sie macht nicht nur unsere kinder so runter sondern auch in anderen klassen! aber keines der kinder lässt zu das die eltern was sagen. LG mona

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 18:34



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich habe zwar noch kein so großes Kind, aber ich war auch auf dem Gymnasium. Ich weiß nicht mehr, ob wir in der 10 noch Diktate in Französisch geschrieben haben. Aber ich würde versuchen, meine Tochter davon zu überzeugen, als Klassengemeinschaft mit Direx, Lehrerin und Schulsprecher das Thema anzugehen, wenn sich die Eltern absolut nicht einmischen dürfen. LG Nicole

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 20:19



Antwort auf diesen Beitrag

Die Anforderungen der Lehrerin scheinen für die Klasse recht hoch zu sein. Was aber definitiv nicht stimmt, ist dass in einer Fremdsprache in der 10ten Klasse keine Diktate geschrieben werden. Das habe ich schon lange vor der 10ten Klasse gemacht und das war vor gut 20 Jahren - wo ja deiner Meinung nach die Anforderungen viel niedriger waren. Ich finde es durchaus angemessen in der zehnten Diktate zu schreiben und einen Grammatikteil dazu. Nicht desto trotz habt ihr ein offensichtlich ein Problem. Wendet euch doch mal an den Fachbereichsleiter oder den Vertrauenslehrer. Auch wenn die Klasse, wie die Lehrerin meint, einen zu niedrigen Wissensstand hat, so ist es ihre Aufgabe die Klasse dabei zu unterstützen die Lücken aufzuholen. Gruß Julia

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 09:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, den Umfang der Arbeiten kann ich nicht beurteilen aber ich geh' mal stark davon aus das du das kannst - sicher wirst du verglichen haben bzw. siehst ja, was in anderen Fächern verlangt wird. Franz. ist ja sicher nicht die einzigste Fremdsprache. Wie kommt die Dame denn bei Elternabenden rüber? Hast Du sie schon kennengelernt? Besonders toll hat sie sich ja nicht eingeführt in der Klasse - denke da hat sie sich selbst schon ins Abseits gestellt und möglicherweise kriegt sie es auf die eine oder andere Art von der Klasse zurück. Da sie am längeren Hebel sitzt gibt sie es vielleicht auf dem Weg (unfaire Arbeiten) zurück. Also mich würde wirklich interessieren wie sie auf dich wirkt? Und dann musst du, wenn du sie erstmal nicht direkt ansprechen sollst (was mir seltsam vorkommt - wenn die ganze Klasse das nicht will.... vielleicht liegt ja da noch mehr im Argen ?)evtl. mal mit anderen Eltern reden, dir ein Bild machen und dann doch den Weg über den Elternsprecher gehen. Mensch ich bin ja so ein spick-mich Spicker. Ich wüsste zu gerne welche "Note" sie von ihren Schülern hat ;-) Hast Du mal geguckt ? Pauline

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 22:03



Antwort auf diesen Beitrag

In der 7. Klasse meiner Tochter gab es vor kurzem ein ähnliches Problem. Die Kinder beschwerten sich zu Hause über die unsachliche Art und unflätige Ausdrucksweise einer Lehrerin und mehreren Eltern (vor allem denjenigen, die schon ältere Kinder auf diesem Gym. haben) war aufgefallen, dass mit den Leistungsanforderungen irgendwas nicht stimmt. Daraufhin hat die Elternsprecherin am Elternabend alle Eltern gebeten, ihr möglichst konkrete Infos zukommen zu lassen um dann gemeinsam mit dem Vertrauenslehrer ein Gespräch mit der betreffenden Lehrerin zu führen. Das Ergebnis erfahre ich am 10.4. beim Elternstammtisch. Diese Vorgehensweise finde ich gut. Silke

Mitglied inaktiv - 31.03.2008, 22:34