Teenies

Forum Teenies

Finanziert ihr euren Kindern den Führerschein?

Thema: Finanziert ihr euren Kindern den Führerschein?

Ich habe immer mit Ja geantwortet. Aber wenn ich sehe wie mein Sohn (bald 17, 11.Klasse Gym) so vor sich hingammelt und wie wenig er für die Schule tut (Noten sehen entsprechend aus) habe ich keine Lust ihm den Führerschein zu bezahlen. Aber ich weiß auch, selbst wenn er mal endlich den "Arsch" hochkriegen würde, dass es für einen Schüler alleine nicht finanzierbar ist. Wie seht ihr das? Gebt ihr euren Kindern den Führerschein mit auf den Weg ohne Wenn und Aber oder erwartet ihr dafür eine Gegenleistung (und wenn es nur das um die Schule kümmern ist)?

von -Jule- am 07.11.2012, 19:49



Antwort auf Beitrag von -Jule-

und: Schau mal ins Bild

von like am 07.11.2012, 20:11



Antwort auf Beitrag von like

aber das liegt daran, dass ich selbst keinen habe. Wenn meine Kinder einen haben wollen, werden sie ihn sich erarbeiten müssen, wobei ich gerne bereit bin, für besondere Leistungen (guten Schulabschluss, nicht rauchen) etwas beizusteuern. Aber wir wohnen auch so, dass man keinen Führerschein braucht.

von magistra am 07.11.2012, 20:35



Antwort auf Beitrag von magistra

Ich kenn das so, dass man sie sich das über die Jahre zusammen sparen. Es gibt doch so oft Geld zum Geburtstag oder Jugendweihe. Und n bisschen gibts dann noch zum 18. Für einfach mal geschenkt finde ich den Führerschein einfach zu teuer. Außerdem weiß man das dann mehr zu schätzen.

von angi159 am 07.11.2012, 20:40



Antwort auf Beitrag von like

Ahhh like ... Was ein cooles Bild ... Ich musst grad so lachen ... Mein Teenie futtert, spielt Fussball und SCHLAEFT - that's it :-)) Den Führerschein werden wir dennoch spendieren ... Auch wenn er faul ist daß alles zu spät ist ... Aber ich finde faulsein ja per se nicht verkehrt in dem Alter :-) Wenn Teenies alles verweigern und auf nix in der Welt Bock haben würd ich nach der Ursache forschen und mir Sorgen machen ... Wüsste aber nich was das mit dem FS zu tun haben soll. Wenn sie nur keine Lust auf Schule haben ist ja alles im grünen Bereich *gg Mal sehen ob ich das in 3 Jahren dann auch noch so sehe ... LG

von cosma am 07.11.2012, 22:18



Antwort auf Beitrag von like

Wie geil ist das denn!! grossartig...

von Tathogo am 08.11.2012, 09:33



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Ja, werden wir machen. Wir haben gesagt, dass wir die Bildung komplett finazieren und für uns gehört da auch ein Führerschein mit dazu. Das ist für mich ohne wenn und aber. Hat dein Sohn denn schon irgendwelche Berufsziele? Wenn er ein Fach ohne NC studieren möchte, kommt er ja auch mit einem nicht ganz so guten Abischnitt durch... Liebe Grüße, Suppenhuhn

von Suppenhuhn am 07.11.2012, 20:40



Antwort auf Beitrag von Suppenhuhn

Hej! Unsere Große hat nun bald seit einem Jahr den Führerschein. Den hat sie aus den Geschenken, die zum 18,. Geburtstag etwas üppiger ausfielen, und dem Job, den sie eit dem 13. Lebensjahr hatte, selbst finanziert. Nun darf sie unser Auto benutzen und muß kein Benzingeld abgeben - sie benutzt es momentan vor allem abends, um zum einen Job zu kommen. Genauso wenig muß sie jetzt von ihrem Verdienst abgeben - aber dafür wird es auch eher spärlich mit Unterstütuzng im Studium ausehen. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 07.11.2012, 21:41



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Meine Eltern haben damals die Hälfte gezahlt, das fand ich fair. In meinem Umfeld haben die Kinder einiges an Geld, was sich so ansammelt wenn sie es denn nicht dauernd ausgeben - also ist es durchaus möglich einen guten Anteil zu zahlen. Zudem strengt man sich dann bei den Prüfungen mehr an wenn es auch den eigenen Geldbeutel trifft. Ich werde aber definitiv kein Geld für ein Auto zusteuern da wir so wohnen dass man kein Auto braucht, ich ein Auto für einen jungen Menschen der die Zeit hat mal 1h zur Arbeit zu fahren für Geldverschwendung, Umweltverschmutzung und Lebensrisiko halte. Sollte eines meiner Kinder mal ein Einkommen haben und dann immer noch zu Hause wohnen, dann werde ich um einen Miet/Unterhaltsanteil bitten und Mitarbeit im Haushalt erwarten und notfalls einfordern. Ich denke ich werde das Geld dann aber auf ein Konto tun, da ich das Geld dann wahrscheinlich nicht brauche - Mal sehen. Kommt Zeit kommt Rat. So ist aber jetzt meine ANsicht. Servus Laufente

von Laufente123 am 07.11.2012, 22:33



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Grundsätzlich fällt der Führerschein für mich in die Kategorie "Grundausbildung", wie ein Schulabschluss, eine Ausbildung, der Fahrradführerschein, der Freischwimmer und dergleichen - und so kenne ich das auch von zu Hause. Allerdings erwarte ich eine Beteiligung (wie es auch meine Eltern getan haben), weil das die Motivation erhöht, das Ganze dann auch zügig abzuschliessen. Dafür würde ich eine finanzielle Beteiligung erwarten von einem Kind, das zu Hause wohnt und eigenes Einkommen hat. Auch das kenne ich so von zu Hause - ich musste während der Lehre Kostgeld abgeben und fand das auch angemessen, denn ich habe fast 1.000,- DM Ausbildungsvergütung gehabt - was selbst nach Abzug der Fahrkarte und des Kantinenessens als reines Taschengeld einfach unanständig viel gewesen wäre.

von Strudelteigteilchen am 08.11.2012, 07:39



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

meine hat ihn erst selbst bezahlt, allerdings bekommt sie wenn sie 18 ist einen Sparvertrag ausgezahlt, den wir damals für sie angelegt haben,

von bea+Michelle am 08.11.2012, 08:27



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ich sähe durchaus einen Zusammenhang zwischen Schulunlust des Kindes und einer Führerscheinfinanzierunlust meinerseits. Denn woher soll jemand, der schon für die Schule keine Energie hat, die zusätzliche Energie für einen Führerschein nehmen? Aber in dem Alter ist das mit den eher willkürlichen Konsequenzen, die man heute statt Strafen gerne benutzt, doch eh vorbei. Ich zumindest benutze das bei meiner grossen Tochter (16) fast gar nicht mehr. Da würde ich keine "wenn..... dannn....."-Geschichten mehr fahren, sondern offen über meine Gefühle reden: "Ich wollte Dir schon den Führerschein bezahlen, aber so wie Du Dich grad aufführst vergeht mir die Lust dazu, weil ich mich ständig über Dich ärgere."

von Strudelteigteilchen am 08.11.2012, 10:32



Antwort auf Beitrag von -Jule-

ich weiss nicht was "durchhängen" mit FS zu tun hat? Vielleicht sollte man eher da mal nachforschen WARUM er so durchs Leben gammelt?! Gegenleistung sollte man generell eher nicht" erwarten" ...erfahrungsgemäss kommt die von selbst irgendwann.

von Tathogo am 08.11.2012, 09:36



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Das ist bei uns noch lange hin, aber ja, ich denke das werden wir unseren Kindern zahlen, einfach weil es ein Teil der Grundausbildung ist, gehört dazu und ist jetzt nichts was "außer der Reihe" ist. Ich war auch stinkfaul. Habe auch den Führerschein bezahlt bekommen. Und nur ein mittelprächtiges Abitur geschafft. Trotzdem ist was aus mir geworden ;-)

von lilly1211 am 08.11.2012, 11:25



Antwort auf Beitrag von lilly1211

Hallo, auch hier ist es noch länger hin, aber ja, unsere Tochter wird den Führerschein bekommen...ich seh das als "notwendig" an, wir leben auf dem Land (was SIE ja nicht so entschieden hat, sondern wir) und es gehört einfach dazu. Von irgendwelchen Kriterien wie Schulnoten etc. werde ich das nicht abhängig machen. LG testi

von testi am 08.11.2012, 13:09



Antwort auf Beitrag von testi

und das 1. Auto (gebraucht) haben wir auch gekauft.

von mirage am 08.11.2012, 19:02



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Meine Tochter beginnt in 1 1/2 Jahren mit dem Führerschein. Und ja, sie wird ihn von uns finanziert bekommen. Das gehört für mich zu einer Grundausbildung dazu.

von ChrissyF.71 am 08.11.2012, 14:29



Antwort auf Beitrag von ChrissyF.71

Ja, gehört für mich dazu..., wie mehrfach ausführlich beschrieben. Ich war auch stinkendfaul, habe ein mehr als mittelmäßiges Abi gemacht und musste dennoch weder 'Kostgeld' (diese Wort...*grusel*) abgeben noch mein Gespartes für den Führerschein aufwenden. Obwohl meine Eltern frisch gebaut hatten und das Geld nicht werweißwielocker saß. Und verpflichtende Dienste im Haus hatte ich auch nicht. Ganz und gar verwöhntes Einzelkind also... Nach den Maßstäben dieses Forums vollkommen lebensunfähig und nur mit großer Vorsicht überhaupt zukunftsfähig. Den Satz oben von Thatogo fand ich schön, dass sie es irgendwann schon 'zurückzahlen' werden. LG Andrea, heute außerordentlich gut verdienend mit sauberem Hausstand *g*

von AndreaL am 08.11.2012, 16:02



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Und ich finde die Vorstellung gruselig, meinen Eltern noch etwas "zurückzahlen" zu müssen. So unterschiedlich können die Empfindungen da sein.......

von Strudelteigteilchen am 08.11.2012, 16:21



Antwort auf Beitrag von ChrissyF.71

Ich hab von meinen Eltern nichts dazubekommen, da ich 4 Geschwister habe und sie es einfach nicht geschafft hätten 5 Kindern den Lappen zu finanzieren. Meine Geschwister haben ihn sich dann im Laufe der Ausbildung zusammengespart, glaube ich. Da ich studiert habe und Bafög usw. schon sonst nicht reichte, habe ich erst mit 28 den Führerschein gemacht. Da wir nur ein Kind haben und es uns leisten können, werden wir sicher den Führerschein zumindest zum großen Teil finanzieren. Grundsätzlich finde ich es aber auch gut, wenn ein Kind sich etwas erarbeitet, damit es den Wert zu schätzen weiß. Insofern wird unser Töchterchen sicher mal was selbst dazuzahlen, aber es dauert noch, bis sie alt genug ist. Insofern ahbe ich noch ein paar Jahre Zeit, bis wir uns hier festlegen müssen, wie wir es machen. Jule

von Jule9B am 08.11.2012, 16:54



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Siehste, hier kann man gut sehen, wie anders gestrickt wir denken ;-). Du denkst bei 'Zurückzahlen' sofort an materielle Werte, an Schulden, die getilgt werden müssen... Womöglich sogar an Geld. Ich denke bei 'Zurückzahlen' an ein glückliches Kind, was ein gelungenes Leben führt und mir maximal ein Enkelkind als zurückgezahlte Schulden zukommen lässt *g*. Wenn das so eintrifft, dann ist alles gut... Andrea

von AndreaL am 08.11.2012, 19:46



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Du denkst so anders, dass du sie völlig missverstanden hast. Sie meinte eben genau eine emotionale Schuld, die sie ihren Eltern gegenüber nicht haben möchte.

von lilly1211 am 08.11.2012, 20:05



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Oh nein, ich denke nicht an Geld. Aber ich denke an zu erfüllende Erwartungen. Ich möchte zum Beispiel keine Kinder bekommen, um damit meinen Eltern etwas "zurückzuzahlen" - das gleich drei mal nicht, denn damit gebe ich die Pflicht ja noch weiter.

von Strudelteigteilchen am 08.11.2012, 20:16



Antwort auf Beitrag von AndreaL

kann man Eltern das Gegebene eh nie. Vorausgesetzt, man hatte eine glückliche Kindheit. Ist aber nicht schlimm, weil es im Leben eh nicht diese "Gerechtigkeit" gibt. Wer auf die hofft, wird zwangläufig enttäuscht vom Leben.

von like am 08.11.2012, 21:33



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

geld gemeint-mit zurückzahlen meinte ich dass man es irgendwie in irgendeiner Form schon"zurückbekommt"...sei es das die Kids so geraten wie man es sich vorgestellt hat,dassss sie zufrieden und glücklich sind im Leben und gern zu ihren Eltern kommen...sowas halt.... Und DA sollte man nicht "erwarten",sondern das kommt eben.... Wenn ich meinem Kind Geld LEIHE...ja DANN erwarte ich eine Rückzahlung;-) Aber das ist was anderes....

von Tathogo am 11.11.2012, 11:50



Antwort auf Beitrag von -Jule-

entweder wir oder die großeltern. das ganze mal 3. lg suki

von Suki am 08.11.2012, 21:49



Antwort auf Beitrag von Suki

ein eigenes auto müssen sie sich selbst zusammensparen. alles hat seine grenzen. wir sind hier super gut via buslinien an die nächsten städte und dörfer angebunden. da brauchts ersteinmal keine eigenen autos. lg

von Suki am 08.11.2012, 21:52



Antwort auf Beitrag von -Jule-

meine schwiegermutter zahlt den kids die führerscheine. Mein großer sohn hat schon einen. ABER: auto hat er noch kein eigenes. ich seh nicht ein, ihm ein auto vor die türe zu stellen, solange er noch in der ausbildung ist. ich hab mir mein erstes auto auch selber finanziert und man geht dann ganz anders damit um.

Mitglied inaktiv - 09.11.2012, 07:38



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Ja, werden wir machen ....

von JuPaHe am 09.11.2012, 12:07



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Ja, aber ich spare schon seit die Kinder auf der Welt sind einen Betrag vom Kindergeld für: Führerschein, Klassenfahrten, etc., damit das Geld da ist, falls wir es selber in diesem Moment nicht erübrigen können. Es kommt eben auch auf die finanziellen Verhältnisse an, ich musste mir meinen Führerschein selber bezahlen (Ferienjobs etc.), weil wir schlicht kein Geld in der Familie dafür hatten. Aber ich würde auch gewisse Erwartungen an die Lernbereitschaft knüpfen, Prämien bei der Arbeit bekommen wir auch nicht für nix. Gruesse Ceca2

von Ceca2 am 09.11.2012, 12:12



Antwort auf Beitrag von -Jule-

wir sind noch nicht soweit. ber ich denke, Fuehrerschein ist Allgemeinbildung, gehoert einfach dazu, und ist so teuer, dass man den als Jugendlicher nicht selber bezahlen kann. Vielleicht lassen wir dafuer gebursttsag und Weihnachten ausfallen, aber jedenfalls sind jedenfalls voll guter Absicht. Benedikte

von Benedikte am 10.11.2012, 10:40



Antwort auf Beitrag von -Jule-

Muss mal ahnungslos dazwischenfragen. Hier in Amerika hab ich keine $ 500.- bezahlt. Die praktischen Fahrstunden bleiben an den Eltern haengen (50 mit Muttern, davon 6 Stunden nachts). Jetzt ist sie 16 und benutzt mein Auto. Ich hab also keinen Schimmer, was man heutzutage dafuer berappen muss.

von Cata am 13.11.2012, 21:44