Elternforum Teenies

Fantasybücher Gewalt/Sex

Fantasybücher Gewalt/Sex

cereza

Beitrag melden

Hallo ihr, Meine Tochter, 12, interessiert sich sehr für Götter/Geschichte. Sie hat schon immer Bücher gelesen, die ihrem Alter voraus waren, sie konnte sehr schnell lesen und hat bereits in Klasse 2 Bücher ab Klasse 4 gelesen. Das fand ich ja noch ganz schön. Auch Fantasywelten haben sie schon in der Grundschule interessiert, auch da noch kindgererecht, dafür ausgiebig. Aber jetzt liest sie Fantasybücher für Erwachsene. Wenn es wenigstens Harry Potter wäre, aber nachdem ich ihr ein Buch über alte Göttergeschichten weggenommen habe- es war wirklich zu brutal- hat sie Wattpad für sich entdeckt und liest dort weiter. Die Geschichten sind voller Gewalt, Sex und Mord. Was würdet ihr tun? Das kann nicht gut für den Kopf sein. Nehme ich es ihr weg, findet sie andere Wege, lassen kann ich ihr das auch nicht- sie ist einfach zu jung dafür.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Hallo, ich habe beim Lesen festgestellt, das sich Kinder nur das selber vorstellen, was sie auch selber verstehen/verarbeiten können. Sprich sie wird beim Lesen ganz andere Bilder im Kopf haben als du - mach dir also nicht zu viele Sorgen - sie wird sich Sex und Gewalt sich nur vorstellen, in dem Rahmen in dem sie das auch verstehen kann. Von daher bringt es nichts Bücher weg zu nehmen. Lieber zusätzlich gute Bücher anzubieten und so ein bisserl steuern was sie lesen. Ich hab mit meinen Kinder sehr gerne in der Stadtbücherei geschaut - die Kinder- und Jugendbibiothek ist bei uns wirklich sehr groß - mit sehr vielen auch altergerechten Büchern. Meine Kinder hatten auch immer das Problem, das einige Bücher einfach zu platt waren oder zu schnell ausgelesen - ein Buch das er in 1-2h durch hatte war einfach nicht intressant. Die dicken Schmöker mit 1000 Seiten - da konnte er sich vertiefen. In einer guten Bücherei findet man auch solche Bücher die immer noch zum Alter passen. Eragon war bei meinem Sohn da als Fantasy sehr beliebt - den ersten Band hat der Autor als 15jähriger geschrieben - da hatte ich auch weniger Probleme das einem Kind zum lesen zu geben. Gruß Dhana


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Das kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen. Ich war als Kind sehr neugierig und auch eine Leseratte, habe dann auch heimlich für mich eigentlich verbotene Bücher gelesen, von Edgar Allen Poe über Dürrenmatt bis zu Stephen King und nein, das hat mir überhaupt nicht gut getan. Leider kam diese Erkenntnis- was ich lieber nicht lesen sollte- deutlich zu spät und ich war oft tagelang verstört vom Gelesenen.....


Maca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Hier sind wieder gegenteilige Erfahrungen. Ich habe in dem Alter Poe und seinen morbiden Grusel über alles geliebt und niemand hätte mir jemals den freien Zugang zu unserer gut bestückten Bibliothek verwehrt.. Zum Glück! Mit 13 habe ich den Verdacht von Dürrenmatt gelesen und war total geflasht von dieser klaren Sprache und dieser menschlichen Tiefe, die sich nicht scheut, gnadenlos und ehrlich in menschliche Abgründe zu schauen, sie zu sezieren und uns beim Verdauen zu helfen. Das hat mich ehrfürchtig vor den vor den großen Literaten dieser Welt werden lassen. . Ich bin wirklich sehr froh, Eltern gehabt zu haben, die keiner Kontrollsucht über mich verfallen waren.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maca

Ich schätze, ich war wohl deutlich jünger, vielleicht lag es auch daran.


Jorinde17

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Huhu, ich habe meinen Kindern in diesem Alter keine Erwachsenenbücher erlaubt, weder am Pad noch auf dem Kindle oder sonstwo. Da deine Tochter die Bücher ja nicht selbst einkaufen kann, sondern das über euer Konto laufen muss, würde ich das unterbinden. Es gibt tolle Fantasybücher für Teens, auch und gerade mit Götterhelden usw. Es ist euer Job als Eltern, eure Tochter vor Müll zu bewahren, der ihr seelisch schadet. Und diese Verantwortung müsst ihr schon auch wahrnehmen, gell. Und doch, das geht natürlich. Bei meinen Kindern kamen erste Erwachsenenbücher erst mit 16 bis 17 Jahren aufs Pad, und auch habe ich noch mitgeschaut, dass es kein Dreck war. LG


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Ich seh das anders als eine Vorrednerin. Von Sex und Gewalt zu lesen, kann Kinder sehr wohl verstören, auch wenn sie nicht darüber reden. Ich glaube, Erwachsene haben heute oft keine Lust oder Energie, ein bisschen mitzusteuern, was Kinder in ihre Köpfe tun. Sie lassen einfach laufen. Aber das ist nicht richtig. Kinder haben Anspruch auf einen geschützten Raum, das betonen auch Entwicklungspsychologen. Kindheit als geschützter Raum schrumpft leider im Moment sehr, sagen Soziologen. Kindern wird aus Bequemlichkeit alles an Schlimmem zugemutet: Kriegsbilder, abendliche Krimis, wo reihenweise Frauen geschlagen und vergewaltigt werden, Sado-Maso-Szenen in Fantasybüchern für Erwachsene, all so etwas. Ich muss sagen, ich war da auch streng. Meine Kinder durften sogar die Harry Potter-Bücher immer nur jahresweise lesen, wenn sie im selben Alter waren wie die Hauptfigur. Nur bei den letzten Bänden war ich da weniger streng, denn da waren sie schon Teens. Ich finde, man muss sogar noch als Erwachsener schauen, dass man nicht zuviel Mist schaut oder liest. Und Kinder muss man erst recht noch davor schützen, auch wenn's etwas Mühe macht. LG und mach dir die Mühe, eh?


Maca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

“Ich glaube, Erwachsene haben heute oft keine Lust oder Energie, ein bisschen mitzusteuern, was Kinder in ihre Köpfe tun. Sie lassen einfach laufen.“ Witzig wie unterschiedlich man das sehen kann. Ich empfinde ja eher so ein generelles Verbot von ( aus Elternsicht) nicht genehmer Literatur als bequem und wenig bereit sich wirklich intensiv mit dem Kind und SEINEN Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Mit einem.Verbot erspart man sich doch einfach nur anstrengende Diskussionen und situatives Abwägen.


Minimäuschen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Ich würde ihr keine Bücher wegnehmen. So leicht lässt sich eine gesunde Psyche nicht aus dem Tritt bringen. Mit 11 oder 12 habe ich mit einer Freundin oft heimlich Horrorfilme (ab 16 oder 18) geschaut. Das hatte den Reiz des Verbotenen - mehr aber auch nicht. Die Werbeclips, die zwischendurch (nach Mitternacht) liefen, fanden wir einfach nur witzig. Als ich "ES" von Stephen King gelesen habe, war ich noch nicht 10. Ich fand das Buch total spannend. Nichts davon hat mich in irgendeiner Weise verstört. Wenn deine Tochter die Bücher so gerne liest, kann sie höchstwahrscheinlich auch mit dem Inhalt umgehen oder hast du Veränderungen bemerkt, seit sie sowas liest? Außerdem würde ich behaupten, dass eine 12-jährige Mittel und Wege findet um an Bücher zu kommen - und wenn sie sich in die Bücherei setzt, während sie behauptet, bei einer Freundin zu sein. Reine Verbote, die in ihren Augen sinnfrei sind, wirst du kaum durchsetzen können.


mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Die Holbein Werke sind nicht so krass, wenn ich mich recht erinnere. Die hab ich in dem Alter verschlungen. Märchenmond und so.


zweizwerge

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mareen283

Märchenmond ist eins der Kinderbücher von Holbein. Es gibt aber auch durchaus unterschiedliche, z.T. schon krasse Erwachsenenfantasies von ihm. Habe ich nämlich in etwa in dem Alter gelesen ;-). Ich glaube, es hat mir nicht geschadet.


zschnecke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Hallo, spannende Romantik-Fantasie - die Jugendlichen entsprechend ist findet man bei den Autorinnen Marah Woolf und Mella Dumont. Vielleicht wäre das eine Alternative.


cereza

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Vielen lieben Dank, ich schaue mir eure vorgeschlagenen Bücher mal an! Das erste habe ich gerade überflogen, ich glaube das ist gut! Ich habe jetzt mal zähneknirschend Herr der Ringe bestellt, da sind zwar Kampf-, aber wenigstens keine Sexszenen enthalten. Ich habe gestern ewig recherchiert und habe gelesen, dass Bücher, die ab 14 empfohlen werden, manchmal auch echt brutal sind


NorSch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Wäre Percy Jackson noch was? Damit wären zumindest die Götter abgehakt


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Herr der Ringe wiederum finde ich zu brutal.


Maca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Du bist da ja sehr eng bei deinem Kind und scheinst gut zu spüren, was sie verarbeiten kann und was nicht. Wenn sie Herr der Ringe durchhält, wäre ich einfach nur stolz auf mein Kind. Es ist sehr ausschweifend und langatmig geschrieben. Sich durch seitenlange Landschaftsbeschreibungen durchzukämpfen und sich auf diese komplexe Welt einzulassen, fordert den Geist z.b. deutlich mehr als altersangemessener Highschool-Liebes- Trash.


Maca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maca

Und später kannst du dann mit deiner Tochter über den transportierten Rassismus in Tolkiens Werk diskutieren.


ichbinfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maca

Ich muss sagen, ich finde ja lesen nicht so schlimm, wie nicht altersgerechte Filme gucken. Ich hab mit 12 auch alle Erwachsenenbücher meiner Mutter gelesen. Finde ja generell, dass lesen bildet. Ich denke auch, dass jedes Kind das in seiner Fantasy anders verarbeitet. Bücher verbieten? Finde ich schräg in der heutigen Zeit....


cereza

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cereza

Percy Jackson habe ich mir gerade mal durchgelesen, das wäre wahrscheinlich genau ihr Ding. Das jemand getötet wird, ist ja kein Problem, es soll nur nicht in sämtlichen Einzelheiten beschrieben sein, wie in vielen Götterbüchern Ich bin auch gespannt ob sie Herr der Ringe schafft, ist das so viel langatmiger als der Film? Den habe ich geschaut. Ich könnte mir das aber vorstellen, Landschaften mag sie auch, auch Details und Einzelheiten, genau wie alte Städte und Geschichte. Mir wäre es lieber, wenn sie normale Teeniebücher mag das ist irgendwie näher am Teenagerleben. Die liest sie nie. Ich bin froh, dass sie 2x/Woche Sport macht und ganz normale Teenie-Freundinnen hat, die bringen ein bisschen Leichtigkeit rein, dieselben Interessen hat sie nicht.