einafets
Folgender Satz:
He (not/to stand) there long when suddenly one of the guests (to want) to speak to him.
Richtige Lösung:
He hadn't been standing there long when suddenly one of the guests wanted to speak to him.
Warum muss im ersten Satzteil past perfect continuous stehen? Warum geht nicht "He wasn't standing"? Wo liegt der Unterschied?
Weil er da schon stand, bevor jemand ihn sprechen wollte. Das ist sozusagen eine Vergangenheit davor. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Ansonsten stell dir das mal auf einem Zeitstrahl vor .....
Vorvergangenheit im 1. Satzteile, danach Vergangenheit. -In-Form weil er ja noch steht als er angesprochen wird. A.
Genauso.
Das dt. Wort für Plusquamperfekt sagt es ja -- wie das lateinische auch - auch sehr schön:
VORvergangenheit.
(So sagen es die Dänen auch )
Das Stehen fand schon vorher statt, dann kam, aber immer noch in der Vergangenheit, jemand und sprach ihn an..
Ach, ich liiiieebe Grammatik
(und treibe damit alle hieri n den Wahnsinn!)
Gruß Ursel, DK
Danke für eure Erklärungsversuche... klingt logisch... Aber irgendwie hakt es beim Unterschied zwischen Past Progressive und Past perfect progressive. Hier mal die Beispiele aus dem Duden Basiswissen: a) He was still sleeping when the alarm rang. b) They had been living quite peacefully in Vienna for some years when the war broke out. Beide Fälle beschreiben Zustände in der Vergangenheit, die von einem Ereignis (auch in der Vergangenheit) unterbrochen werden. Warum also nicht: They were living quite peacefully in Vienna for some years when the war broke out. ? Rein gefühlsmäßig klingt das für mich zwar seltsam, aber ich kann nicht erklären warum es anders sein muss... Oder geht doch beides? Versteht noch irgendwer, was ich meine?
In deinem zweiten Satz: "They had been living ......" ist das "for some years" ein Signal für das (in diesem Fall) past perfect progressive bzw. in der Gegenwart wäre es ein Signal für present perfect. Diesen Satz kannst du nicht im past progressive bilden.
hej nochmal!
Und dan nwird immer so leichtfertig gesagt, Englisch sei ja so einfach und alle können es!
Fakt ist ja nur, daß die ersten Regeln einfach sind --- aber die Azusnahmen und die feinen Regeln überwiegen bei wetem die deutschen... leider dringen meine dänischen Schüler dazu nicht bis selten vor...
Erklärung hat Dir meine Vorschreiberin gegeben, es gibt eben auch gewisse Redewendungen, die bestimmte Zeiten erforderlich machen.
Das Wörtchen "still" im ersten Satz zeigt ja darauf hin, daß genau DIESER eine Moment und nicht der gesamte Schlafvorgang gemeint ist.
Während in Deinem Ausgangssatz der gesamte Vorgang des Stehens gemeint ist...vor der Ansprache, aber eben auch während dieser Ansprache.
Das ist Haarspalterei und muß manchma lauch ein bißchen mit Sprachgefühl erfühlt werden.. aber einfach ist Englisch, wie man an diesen Beispielen deutlichen merken kann, auch nicht.
Wir werden nur verstanden,wenn wir es - scheinbar gut - radebrechen!
Gruß Ursel, DK
In die Nähe des Ausgangssätzes kämst Du eben, wenn gesagt würde: He had been sleeping for a ling time, for 10 hours ..., when ... Dann betrachtest Du deutlich den zeitraum des Schlafens. In Deinem Satz ist eben, wie ich schrieb, durch "still" der Moment der Störung gemenit. Und der liegt ja nicht VOR dem Stören, vor dem Wecken...die sind gleichzeitig. Gruß Ursel, DK
Mal gespannt, was bei der Arbeit heute raus kommt ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Zu viel Bildschirmzeit
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag
- Schulabstinenz aufgrund sozialer Ängste
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme