Stöppel
Hallo, mein Sohn muss seine GFS zu o.g. Drama machen. Thema: Können Schüler/Schülerinnen heutzutage mit G.v.B. noch etwas anfangen? Seine Lehrerin gibt ihm nur spärliche Auskünfte, was sie eigentlich erwartet und er selbst kommt überhaupt nicht voran. Hat jemdand Tipps für ihn? Danke und liebe Grüße Stöppel
Hej Stöppel! Wieso sollte das Werk, das immerhin von einem der großen deutschen Klassiker geschrieben wurde, für Deinen Sohn weniger aktuell als für uns vor 20 oder 30 Jahren? Das Werk wird ja wie viele andere Klassiker auch immer noch aufgeführt. Viele klassische Werke aben eben allgemeingültige Aussagen - und die gilt es zu finden! Stadtbücherein haben gute Schüler-Interpretationshilfen zum Ausleihen - vielleicht ist das ein richtig guter Tip für Euch?? Gruß Ursel, DK
Hallo, vorab kurz an "DK Ursel": Auch ein Werk, das zur Weltliteratur gehört, muss in seinen Motiven und Inhalten für einen Jugendlichen natürlich heute nicht mehr aktuell sein. Man kann die Kunst, die hinter so einem Werk steht, auch dann würdigen und erkennen, wenn es kaum noch aktuellen Bezug zu den heutigen Lebensthemen junger Menschen hat. Ein gutes Beispiel ist Goethes "Faust": Warum es für ein junges Mädchen zerstörerisch ist, sich unverheiratet mit einem Mann einzulassen und dann verlassen zu werden, wird ein heutiger Teenie kaum noch verstehen können. Was vor 200 Jahren den Ruin eines Mädchens bedeutete, ist heute etwas völlig Normales, nach dem kein Hahn kräht. Ein Mädchen darf viele Freunde haben, muss keine Jungfrau mehr sein und wird (zum Glück) dennoch nicht verachtet, sondern respektiert wie jeder andere Mensch auch. Einen "Faust" könnte Goethe so (!) heute nicht mehr schreiben, weil keiner verstehen würde, wo eigentlich das Problem ist... Nach diesem kleinen Exkurs nun zum Götz v. Berlichingen und dem Ausgangsposting: Der Götz ist ein schwieriges und komplexes Drama. Damit Dein Sohn herauskristallisieren kann, welche Themen darin auch heute noch für einen Heranwachsenden aktuell sein könnten, muss man diese Themen natürlich zuerst einmal grob umschreiben. Die drei Themen, die dieses Drama durchziehen sind: Freiheit, Freundschaft, Treue. Götz repräsentiert dabei Freiheit und Treue. Weislingen ist sein Gegenpart, die Grundzüge seines Wesens sind Unfreiheit und Unfähigkeit zu Loyalität und treuer Freundschaft. Dazwischen steht die zerstörerische Adelheid, eine Intrigantin mit dämonischen Zügen, die die beiden letztlich auseinander bringt. Die Themen Freundschaft und Treue sowie Verrat scheinen mir für die Arbeit Deines Sohnes besonders wichtig zu sein. Denn diese Werte, die zugleich mit vielen positiven und negativen Gefühlen und Erfahrungen besetzt sind, sind für uns ja heute noch genauso wichtig wie früher. LG
Hej! Daß es einfach ist, habe ich auch nirgends behauptet. Goethe ist -wie manch anderer Klassiker - keine leichte Kost. Goethes Faust nur auf die "Gretchenfrage" zu reduzieren, scheint mir da auch ien bißchen einfach, das erk hat ja wohl doch einige große Themen mehr als jugendliche Liebe. Wobei sich verlieben und verlassen werden immer noch große Themen, egal in welcher Zeit wir leben. An anderer Stelle, nämlich im Werther, hat Goetha das ja weitaus vordergründiger thematisiert - und wie aktuel das im Prinizp geblieben ist, hat Plenzdorf in den 70ern mit seiner Neufassung ja bewiesen. Und wen nalle Stricke reißen, dann bleibt eben das Herausarbeiten, warum das Thema heute NICHT mehr aktuell ist. Griße Themen wie Freundschaft, Liebe, Tod, Betrug, Loyalität, Freiheit, Selbstaufopferung etc. kommen in den meisten Klassikern vor und sind eben lediglich durch die ihrer Zeit angepaßten Form "altmodisch", als Themen aber so jung und aktuell wie immer. Gruß Ursel, DK
Hallo Ursel, danke für deine Antwort. Selbstverständlich waren mein Sohn und ich in unserer Stadtbücherei und haben alles mitgenommen, was es zum Thema gab. Leider sind alle Interpretationshilfen auf die Oberstufe ausgelegt (und mein Sohn ist erst Klasse 8), sodass diese ihm nicht wirklich helfen konnten. LG Stöppel
Hallo Mijou, danke für deine Antwort. Dein Ansatz hat meinem Sohn doch ein bisschen geholfen. Am Montag hielt er seine GFS - heute hat er seine Note erfahren: eine 2! Das ist super. So gut hat er nicht gerechnet. Seine Lehrerin meinte nur, sie hat ihn etwas besser benotet, weil es ein sehr schweres Thema sei (eben weil auch die Lektüre schwer zu lesen) und auch im Vergleich zu den übrigen GFS-Themen dieses das mit Abstand Schwerste. Ich freu' mich für ihn. LG Stöppel
Die letzten 10 Beiträge
- Vertrauen und Sicherheit in Einklang bringen: Wie gehen Sie mit der Handynutzung Ihres Kindes um?
- Tochter friert aber will sich nicht wärmer anziehen.
- Wie lernen lernen!
- Teenager Tochter verliert Wertsachen
- Zu viel Bildschirmzeit
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag