Elternforum Teenies

Altersempfehlung PC-Spiele

Altersempfehlung PC-Spiele

Gold-Locke

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn wird in 2 Monaten 14 Jahre alt. Er erzählt mir immer wieder, dass er angeblich der einzige Junge seiner Klasse sei, der bestimmte PC-Spiele / Konsolen-Spiele ab 16 Jahre nicht spielen dürfe. Wir achten da tatsächlich sehr drauf. Nun frage ich mich aber, ob das alle anderen Eltern tatsächlich lockerer sehen ? Wie ist das bei euch ? Für die Schilderungen meines Sohnes kommen für mich 4 Möglichkeiten in Frage: 1. Die anderen Eltern sehen das lockerer und lassen ihre 13 und 14 Jährigen auch Spiele ab 16 (oder gar ab 18) spielen. 2. Die anderen Kinder spielen es heimlich, die Eltern wissen gar nicht genau, was ihre Jungs da so spielen. 3. Die anderen Kinder lügen / übertreiben. 4. Mein Sohn übertreibt. Es sind nur einige wenige, nicht alle. Ich bin auf eure Meinungen gespannt. Liebe Grüße, Gold-Locke


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hallo, für meine Söhne - bei uns war FSK 16 immer eine harte Grenze - FSK 12 dagegen war eine Einzelfallentscheidung, da hab ich einzelne Spiele auch schon mit 10 oder 11 Jahren freigegeben. So ähnlich wie im Kino, da kann man FSK 12 ja auch mit Eltern früher anschauen. Wobei nicht jedes Spiel mit FSK 12 auch ab 12J bedenkenlos frei ist/war. Das alle anderen das auch schon früher dürfen, höre ich auch immer wieder... aber ist mir eigentlich egal was alle anderen dürfen oder nicht. Im Großen und Ganzen hatten meine Söhne auch immer Verständis und ich denke nicht, das sie hinter meinem Rücken heimlich andere Spiele gespielt haben. Wenn es wirklich mal mit einem konkreten Spiel zu Problemen kam - wie jetzt z.B. mit fortnite - das wolle mein 13jähriger unbedingt spielen, ich mag aber keine Shooter und so hatten wir da eine ganze Weile debattiert. Argumente wie dürfen alle ziehen bei mir nicht. Allerdings haben wir und das Spiele dann gemeinsam angeschaut und ich hab es dann freigegeben, zwar mit Bauchweh, aber ich kann meinen Sohn auch verstehen. Auf der anderen Seite respektieren meine Söhne dann auch meine Meinung - weil sie wissen wir reden drüber und man kann verhandeln. Da ist mit das im Gespräch bleiben und drüber reden wichtig. Gruß Dhana


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wenn meine Töchter von "allen" sprechen, frage ich meist gezielt nach bestimmten Kindern, von denen ich weiß, dass die Eltern nicht alles erlauben. Einmal kam da schon der genervte Kommentar "Du weißt doch, welches 'alle' ich meine". Tatsächlich habe ich aber auch das Gefühl, dass sich wenige Eltern um Altersbeschränkungen kümmern. Wir gehen bei Filmen ja auch nach unserem Eindruck, nicht nach dem FSK. Meine Töchter interessieren sich nicht für Spiele ab 16, erzählen aber auch, dass ihre Mitschüler vieles dürfen.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich habe namentlich alle mir bekannten Jungs "abgefragt" - angeblich dürfen bestimmte Spiele ab 16 alle spielen ... LG


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Genau diese Diskussion führen wir hier auch gerade. Mein 14jähriger ist angeblich auch der einzigste im Freundeskreis der noch keine 16er Spiele spielen darf. Aktuell geht es mal wieder um Overwatch (dachte eigentlich, das wäre eh nicht mehr interessant) oder auch Assassins Creed... Wir sind in vielen Dingen auch sehr entspannt, aber die Altersfreigabe 16 bei Games gilt hier eigentlich auch nicht als verhandelbar. Bei den 12 Spielen handhabe ich das beim kleinen Bruder (fast11) auch so, dass wir uns das anschauen und gucken, ob es für ihn schon passt, genauso wie im Kino ja auch FSK in Begleitung der Eltern für unter 12jährige erlaubt ist... Ich frage auch immer gezielt Namen ab. Hier ist es jetzt aber tatsächlich so, dass die bekannten Jungs jetzt alle (bis auf unserer) Overwatch spielen dürfen. Ist blöd für unseren 14jährigen, aber wir halten ihn derzeit für nicht reif genug, das zu spielen, weil er gerade so eine Phase hat, wo er uns Dinge verheimlicht und uns anschwindelt. Da muss er dann leider warten. Dann muss er halt weiter Fortnite (da finde ich FSK 12 auch nicht wirklich optimal, aber einem 14jährigen kann man das nun echt nicht mehr verbieten) oder minecraft mit seinen Kumpels online zocken. Natürlich kann ich nicht kontrollieren, was er woanders spielt. Viele Eltern achten da ja echt nicht drauf, das ärgert mich auch. Aber bei uns gibt es das eben nicht...


AndreaL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Definitiv. Wir sprachen die Tage mal wieder darüber und der fast 19-Jährige erzählte, dass er ja wirklich der einzige war, der da ständig Verbote hatte und dieses und jenes nicht spielen durfte... Erweichen ließ ich mich mal für Assasin's Creed. Der Sohn war geschichtlich immer extrem interessiert und die Möglichkeit, diese Ort der Vergangenheit erkunden zu können, haben ihn hier echt mehrfach vorsprechen lassen :-D. Anfangs saß ich auch zuckend dabei, zur Kontrolle... Tja... Also schuldig - in einem Fall. Was ich aber sagen kann..., ich glaube, diese Sorge ist größtenteils unbegründet. Ich kenne die ganzen Jungs, die damals mit 14 sogar FSK18-Spiele hatte... alle anständige Jungs, die Abi haben und Abi machen und nicht durch wasauchimmer negativ aufgefallen sind. Die Forschung geht ja mittlerweile auch in diese Richtung. Aber dennoch muss jedes Spiel für sich genau betrachtet werden und ich halte sowas wie GTA (da las ich von Vergewaltigung...????) für absolut nicht geeignet. Es ist immer das Gesamtpaket! Haben die Jungs Freunde (hier wurde immer untereinander und miteinander gespielt, nicht mit 'Fremden' im www). Wird Sport betrieben, treffen sie sich privat? Läuft die Schule? Welchen Stellenwert nimmt das Gezocke im täglichen Leben ein? Dieser ganz große hype ebbt meistens ab, wenn sie anfangen, abends 'wegzugehen', also so mit 15/16. Im Grunde genommen waren das hier knappe 1,5 Jahre. Seitdem ist das 'Zocken' eine von vielen Möglichkeiten, sich mal zu entspannen. Ich halte den 13-Jährigen, der tageintagaus Minecraft spielt und das nur mit Fremden im Internet, wenig rauskommt, keine anderen Hobbys hat, kaum bis gar keine Freunde, nicht mal woanders am Wochenende übernacht, auch für schwierig...


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AndreaL

kann ich so voll und ganz unterschreiben. Es kommt immer auf die Gesamtumstände an, insofern sollte man sich nicht an der FSK festbeißen.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AndreaL

Genauso ist es! Bei meinem.jetzt 18-Jährigen waren wir auch immer eher entspannt. Mein Mann mehr als ich, obwohl er selbst keinerlei Spielchen spielt. Auch er und seine Freunde sind allesamt nette, sympathische junge Männer geworden, weder gewalttätige Autoraser (GTA...) noch Psychopathen. Am schlimmsten war ubrigens, auch in der Wahrnehmung meines Sohnes, immer das FIFA xx. Da wurde online geschrien, getobt, beschimpft und die Beherrschung verloren....


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich bin da auch sehr tiefenentspannt und wäre dann auch eine der Mütter, die das erlaubt. Wenn ich meinen 6jährigen Harry Potter lesen lasse und zwar nicht nur Band 1 und meine 13jährige 50 Shades of Grey, dann werde ich kaum einem 14jährigen Spiele ab 16 verbieten. Und wenn ich nicht der Meinung wäre, dass sie reif genug dafür sind, dann hätte ich sie auch nicht 2 Jahre vor dem eigentlichen Zeitpunkt Abitur machen lassen. Und ja ich sehe das locker, allerdings wissen meine Kinder auch, dass wir Ballerspiele ablehnen und uns sehr wohl mit den Inhalten beschäftigen bevor ein Kauf erlaubt wird. Insofern war bei Spielen das Problem nie wirklich da. Allerdings habe ich durchaus mit meiner 14jährigen Tochter im Kino FSK 16 Filme angesehen. Mama dabei ersparte hier zuverlässig jede Ausweiskontrolle.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hier Antwort 1! Und da die Jungs untereinander verbunden sind und mit Headset kommunizieren , kann ich auch hören wer "alle" sind !


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ganz klar ist hier, dass es keine Spiele ab 16 für einen 12jährigen gibt. Wichtig ist mir, dass hier keine Heimlichkeiten erfolgen. Vor einem Jahr wollte unser Sohn GTA spielen - hat er bei einem Freund gesehen....damals 11 Jare alt. Wir haben uns erst mal schlau gemacht und ihm dann erklärt, dass er dafür zu jung ist. Hier gibt es nur 2 Spiele (Fifa und fortnite). Über Fortnite bin ich nicht so glücklich ist aber ab FSK12


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hmm, aber warum erlaubt ihr euren Kindern mit 12, 13, 14 Jahren teilweise PC-Spiele, die erst ab 16 sind ? Damit sie dazu gehören ? Weil ihr die Spiele nicht "schlimm" findet ? Irgendwie wird es doch einen Grund haben, warum diese Spiele erst für ältere Kinder als geeignet eingestuft werden. Davon abgesehen finde ich persönlich gerade realistisch wirkende Ballerspiele selbst für Erwachsene noch sehr fragwürdig.... LG


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Die Altersfreigaben beziehen sich auf die öffentliche Zugänglichmachung, sie sind nicht bindend für die Eltern, sondern stellen eine Orientierung dar.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Das weiß ich. Aber warum orientieren sich so wenige Eltern daran ??? So eine Empfehlung macht in meinen Augen Sinn und wird wohl auch von "Fachleuten" durchdacht sein. Ich finde es insgesamt halt ein bisschen erschreckend, wenn das allgemein offenbar so locker gesehen wird und jeder das abtut nach dem Motto "Mein Kind geht mit sowas verantwortungsvoll um- ist da schon sehr weit etc." LG


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Naja, Bambi ist ohne Altersbeschränkung und da wird gleich zu Anfang die Mutter erschossen. Das haben meine Kinder nie gesehen, auch wenn sich die Experten wohl einig waren, dass das ein junges Kind verkraftet...


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

warum Bücher nicht FSK gekennzeichnet sind. Schon aus dem Grund, dass da offensichtlich sich niemand Gedanken macht, entscheide ich wie bei Büchern genauso auch bei Filmen und auch Spielen, was ich für angemessen halte. Davon mal abgesehen, gibt es da so einige Filme und Serien, die prinzipiell FSK 16 wären und für die Sendezeit 20.15 gerinbgfügig geschnitten werden, um FSK 12 draus zu machen. Das halte ich auch für ziemlichen Schwachsinn, insofern orientiere ich mich nicht daran. Zumal ich die Einstufungen teilweise absolut nicht nachvollziehen kann und zwar in beide Richtungen.


AndreaL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich kenne einige erwachsene Männer, die hochgebildet und hochfunktional sind und die spielen in ihrer Freizeit... Ballerspiele. Einer davon ist Prof. Dr. der Biologie und seine Frau dreht deswegen regelmäßig am Rad... . Der kleine Sohn (Kl. 5) tritt nun in die Fußstapfen seines Herrn Papas und ist Überflieger in Mathe am Gym und spielt... Ballerspielchen... Vielleicht können Frauen das nicht nachvollziehen? Ich weiß es nicht... In meiner Kindheit in den 60ern hatten Jungs immer 'Pistolen' und ein zentraler Satz von einem Kindheitsfreund mit 'Stöckchen-Gewehr' ist: pengpeng, du bist tot oder ich mach nicht mehr. Diese Spiele sind die Weiterentwicklung von dem, was immer schon gespielt wurde. Rumballern und umfallen. Ich finde das auch _ nicht _ toll _! Aber es ist einfach so... Ich habe auch viel abgelehnt und wenig zugelassen und kann im Rückblick sagen, den Stress hätte ich mir vielleicht sparen können... Guck's Dir an, setz' dich dazu, lass es Dir erklären... Und vor allem - wie ich schon schrieb - hab' ein Auge drauf, ob das 'Gesamtpaket' stimmt...


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Naja, bei Büchern ist aber der große Unterschied, dass ich mir beim Lesen immer nur das bildlich vorstellen kann, was mein persönlicher Horizont mir erlaubt und was ich als Kind überhaupt in der Lage bin, mir vorzustellen. Bei PC-Spielen oder auch Filmen werde ich mit vorgegebenen, zum Teil grausamen Bildern und gewaltätigen Szenen konfrontiert Trotzdem achte ich schon auch bei Büchern darauf, dass sie altersmäßig einigermaßen passen. Da gibt es ja durchaus auch Empfehlungen. Mein Sohn durfte allerdings aus oben genannten Gründen mit 8 Jahren Harry Potter 1 lesen, den Film hat er dagegen erst mit 10 oder 11 Jahren geguckt. Liebe Grüße, Gold-Locke


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich finde, es kommt aufs Spiel an. Mein 3-jähriger hat ein Spiel zu Hause, das FSK 16 ist und spielt es auch. Genau dieses Spiel gab es mit der gleichen Klötzchengrafik damals schon als ich 14/15 war, es wurde 1:1 so für die PS4 aufgelegt. Da habe ich keine Bedenken. Da entscheide ich selber, ob ich das meinem Kind vom Kopf her zumuten kann oder nicht. Selbiges bei Filmen. Enemy mine zB hat die Einstufung FSK16- ist ein uralter Film, wo es um die Freundschaft zwischen Mensch und Alien geht. Haben beide Kinder schon gesehen. Am WE waren wir im Kino, Avengers infinity war, FSK12 (ab 6 Jahren in Begleitung erlaubt). Da waren Szenen dabei, die fand ich naja...grenzwertig. ich finde, ein 12-jähriger oder jùngeres Kind muss nicht sehen, wie ein Monster jemandem mit der Hand den Kopf zerdrückt . Von daher halte ich von FSK und USK recht wenig. Voraussetzung für Spiel oder Filme ab 16 ist, dass ich es selber schon gesehen oder gespielt habe und aufgrund meines Eindrucks entscheide und nicht, weil andere das dürfen.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Dein 3-jähriger spielt ein Spiel ab 16 ??? Und das in einem Film FSK 12 solche von dir beschriebenen Szenen vorkommen, zeigt für mich eigentlich nur, das die Empfehlungen FSK und USK ja scheinbar eh schon recht "großzügig" sind, was die Zumutbarkeit betrifft. Warum sollte ich also mit einem 6-Jährigen in diesen Film wollen ? LG


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich glaube, das war ein Tippfehler, der Sohn ist 13.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Er ist natürlich 13 und nicht 3 (da hat das Handy wohl die 1 verschluckt). In welche Filme du mit einem 6- Jährigen willst ist mir doch schnurz. Ich wollte damit nur aufzeifen, was das bedeutet.


Sabri

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hallo, ich habe mal eine andere Frage: Mein Sohn (fast 12) spielt überhaupt keine PC-Spiele, er kennt glaube ich noch nicht mal eines und hat von sich aus noch nie den Wunsch geäußert, eines zu spielen. Er sagt aber, er ist der einzige aus seiner Klasse, der keine PC-Spiele spielt. Ich frage ihn dann, ob er mal möchte, er möchte aber nicht. Ist das ungewöhnlich oder gibt es noch mehr Kinder (vor allem Jungen), die noch nie ein PC gespielt haben?


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

gibt es bestimmt. Unser hat irgendwann Fifa angefangen, weil er Fußball liebt und Spielzüge nachvollziehen wollte und es Spaß gemacht hat. In diesem Jahr erstmalig ein weiteres Spiel. Bislang hat das enorm den Geldbeutel geschont. Wichtig ist doch, dass man nicht stundenlang davor sitzt, sondern sich auch noch mit anderen Dingen beschäftigen kann und sich auch noch für andere Sachen interessiert.


lisi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich musste mich gerade erst einmal auf den neuesten Stand bringen . Nach einer ausführlichen Befragung meines 18Jährigen kamen wir zu folgendem Ergebnis : - viele, aber nicht alle Kinder halten sich nicht an die Altersfreigabe bei PC-Spielen, teils mit Einverständnis der Eltern, teils ohne deren Wissen (Beschaffung muss z.B. mit Paysafe-Karte über Steam sehr einfach sein) - Altersfreigabe war bei uns immer eine relativ feste Grenze (ein halbes Jahr früher wurde von uns schon mal geduldet), finden meine Söhne natürlich richtig (hätten ihrer Mutter natürlich schlecht etwas anderes erzählen können ) - es scheint auch Jungen zu geben, die gar keine Computerspiele spielen (fragte hier im Strang irgendjemand, gibt es anscheinend sogar im aktuellen Abi-Jahrgang meines Mittleren)


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Vermutlich trifft 1-4 zu. Es gibt immer Eltern, die so etwas locker sehen, heimlich spielen tun auch viele, unter Jugendlichen wird immer etwas übertrieben und alle werden es tatsächlich nicht sein (aber keiner möchte zugeben, dass er nicht dabei ist).


DaXXes

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Bei mir ist 16 die magische Grenze und zwar in beide Richtungen. Der Unterschied in der Einstufung zwischen USK 16 und 18 ist ja nur, dass das Blut evtl. lila statt rot dargestellt oder der Wortschatz nicht ganz so vulgär gewählt wird. Dementsprechend sehe ich da keinen allzu großen Unterschied. Mir sind auch aus Nachbarschaft und Bekanntenkreis 16-Jährige bekannt, die Spiele wie Tomb Raider, Battlefield oder CoD gespielt haben. Ich habe folglich auch kein Problem damit, wenn 16- oder 17-Jährige Spiele ab 18 zocken, denn wie gesagt, der Unterschied wie die USK das einstuft, ist da gering. Was bei mir aber ein No-Go ist, dass 13- oder 14-Jährige sich mit Spielen ab 16 beschäftigen. Da achte ich dann schon drauf. Da ist dann unser Großer mit 17 auch schon mal stinkig, wenn er in Anwesenheit seines kleineren Bruders (14) bestimmte Spiele nicht anwerfen darf. Obwohl mir auch klar ist, dass der Große mit dem Kleinen das dann manchmal in seinem Zimmer am PC heimlich spielt. Das ist mir wiederum dann allerdings auch wieder lieber, als wie wenn die beiden dann vor Frust raus in die Stadt gehen und der Große den Kleinen dann zum Rauchen anstiftet, auf Baukräne klettert oder sonstigen Blödsinn mit ihm macht An die Leine nehmen kann man Jugendliche halt nicht mehr und ich weiß durchaus, auf welche Schnapsideen männliche "Pubertiere" manchmal kommen. War ja auch mal jung