Maryjo512
Hallo, ihr Lieben, also ich hatte heute echt mal überlegt, wie ich das so mit meinem Jüngsten machen sollte
(habe noch 2 Erwachsene Kinder). Und zwar hatte er heute schlechte Laune, weil von seiner Jacke der Reißverschluss kaputt war. Ist ja kein Problem, können ja ne neue Jacke bestellen aber nicht in so einem unfreundlichen Ton...da hab ich dann keine Lust. Mit dem Ausräumen der spülmaschine klappt es jetzt, weil er sein Handy abgeben muss, wenn es nicht zeitig gemacht wird. Wie haltet ihr diese schlechten Launen aus? Redet ihr dann noch mal mit euren Heranwachseden? Erwartet ihr Entschuldigungen oder schaut ihr darüber hinweg? Also besprecht ihr das immer? Ich mache es so...möchte, dass es einigermaßen harmonisch bleibt...die sind sich keiner Schuld bewusst . Stecke selber in den Wechseljahren und schnell erschöpft deswegen.
Ich gestehe meinen Teenies (16+14) durchaus schlechte Laune und auch Null Bock Stimmung zu, aber Aufgaben werden erledigt. Auch mit mieser Laune! Die beiden müssen nicht wahnsinnig viel machen, aber regelmäßige Aufgaben werden erledigt Ende. Und zusätzliche wie z. B. mal den Hof von Unkraut entfernen auch, ja ne ätzende Aufgabe, ich gestehe Kopfhörer zu . Ich rede auch wenn sie es übertreiben mit dem gemeckere. Ich erwarte einfach das Verständnis das wir eine 5 köpfige Familie sind, in der die Aufgaben auf mehreren Schultern entsprechend Zeit, Alter und Verantwortung verteilt werden. Da kommen sie schon gut weg wenn sie erzählen was bei ihren Freunden ist. Das sehen sie auch und wenn so ein Gespräch dann mal war, läuft es wieder ne Zeit. Sind halt Teenager, da weiß ich das wir in 4 Wochen wieder darüber reden, aber das gehört halt dazu
Hallo!
Meine große Tochter ist 12 und es fängt schon an mit den Launen und null Bock.
Ich habe mich einfach an meine Pubertät zurück erinnert, wie es mir da ging, wie ich gefühlt habe und das ich grundlos schlechte Laune hatte und frech wurde. Ich wusste selber nie warum und habe mich oft unwohl gefühlt.
Mein Vater war immer sehr verständnisvoll. Er hat nie geschimpft, blieb immer ruhig und wenn ich richtig mies drauf war, hat er mich in Ruhe gelassen. Ich verstand mich mit ihm so gut in der Zeit (auch heute noch).
Meine Mutter schimpfte immer sehr viel, schrie rum usw. Meine Beziehung zu ihr in der Zeit war gleich null.
Ich mache es jetzt genau so bei meiner Tochter. Ich bleibe ruhig, setze mich aber durch.
Ich frage sie dann auch immer ob es ihr nicht gut geht und sie meint dann immer, sie habe schlechte Laune und weiß nicht warum. Genau so war es bei mir auch immer.
Wir kommen gut miteinander klar. Auch wenn es manchmal nerven kostet. Frech werden zu mir darf sie aber trotzdem nicht. Das weiß sie und hält sich da zurück. Ich sage ihr immer, das wir vernünftig miteinder reden und meistens klappt es auch.
Na gut, bei ihr fängt es erst an. Mal sehen was die nächsten Jahre so bringen.
Bei uns müssen die festen Aufgaben (Getränke aus dem Keller holen, Spülmaschine ausräumen u. ä.) erledigt werden, Jammern und Wehklagen interessieren mich da nicht, da bin ich als Mutter total uncool und gemein.
Wenn mein Teeens unfreundlich zu mir sind, mache ich sofort gar nichts mehr für sie und streike. Ich finde es wichtig, dass sie Respekt zeigen, so wie ich sie auch respektiere. Das ist keine Einbahnstraße. Vor allem finde ich das auch wichtig, damit Jugendliche lernen, sich sozial verträglich zu benehmen, und damit sie auch merken, dass ein unfreundlicher Tonfall nicht geht (und nicht funktioniert). Bei mir nicht, und bei anderen auch nicht. Da bin ich straight.
Außerhalb von Konflikten aber achte ich darauf, mich sehr für die Gefühle der Kinder zu interessieren. Ich frage, wie der Tag war, was sie so erlebt haben, gebe Mitgefühl, wenn eine Klausur schwierig war oder es eine blöde Situation gab. Ich helfe immer, wenn sie mich bitten, da bin ich sehr gutmütig und sage selten Nein.
Außerdem lachen wir viel. Ich löse locker die Hälfte aller Konflikte mit trockenem Humor, bevor sie sich zuspitzen, und die Teens lachen dann erleichtert mit.
LG
Hier unterschreibe ich. Miese Laune ist in Ordnung, muss aber nicht an mir ausgelassen werden. Manchmal streite ich mit, manchmal sage ich etwas lustiges und manchmal gehe ich nicht darauf ein. Mit meiner 14 jährigen komme ich sehr gut klar, der 11 jährige bringt mich regelmäßig auf die Palme. Ich bin oft verständnisvoll aber oft mache ich auch direkt eine Ansage.
Ich bin auch in den Wechseljahren und zwei Hitzköpfe da kann es schon mal brennen. Ich bin dann raus mit dem Hund und wenn ich wieder kam, hatten wir uns beide beruhigt. Strafen wie Handy wegnahmd gab es bei uns nicht. Ich bin froh, dass langsam wieder Ruhe einkehrt. Man wird wieder in den Arm genommen und darf es selber auch und er hört wieder zu! Ich musste lernen, auch mal Dinge lockerer zu sehen und auch mal Gegenwind vom Kind zu erhalten. Man reflektiert sich anders. Auf jeden Fall ist die Höhe mittlerweile wieder für Besucher aufgemacht und man kann sich wieder vernünftig unterhalten. Durch sind wir aber immer noch nicht..
Hallo, das mache ich auch so. Erst mal aus der Situation heraus gehen und danach drüber reden, dann haben sich Beide beruhigt. Ich umarme ihn auch und gerne. Auch, wenn er sich erst sträubt, merke ich, dass es ihm auch gut tut. Das Handy habe ich noch nicht entzogen. Das war eine Konsequenz, falls er den Geschirrspüler nicht ausräumt, was ohne "Androhung" nicht geklappt hat. Jetzt klappt es. Habe so Regeln aufgestellt, wenn ich 2x erinnern muss, ist das handy auch nur 1 Stunde weg. Aber das ist ihm wohl schon zu viel..ha ha. Es klappt sonst ganz gut, nur wenn meine Enkelin kommt (2) wird es wieder eine große Herausforderung, dann wird mein 14j. auch wieder zum Kind . Dann komme ich schnell an meine Grenzen und mit Wechseljahresbeschwerden evtl. noch schneller. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Heute hat meine Kleine ihre MSA Abschlussfeier
- OP wegen X - Beinen
- Hilfe ungünstige Zahnspangensituation
- Umgang mit Teenager
- 18. Geburtstag
- Schulabstinenz aufgrund sozialer Ängste
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse