Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Zum Beitrag unten Kinder / Jugendliche Umgang mit Geld lernen

Zum Beitrag unten Kinder / Jugendliche Umgang mit Geld lernen

Annika03

Beitrag melden

wir haben das Geld unserer Kinder teilweise auch auf unsere Namen angelegt. Aber wir haben noch weiter gedacht. Wir haben ein Testament gemacht, in dem wir als Ehepaar uns gegenseitig als Alleinerbe einsetzen. Das Erbe kann auch nur an unsere Kinder weitervererbt werden (wenn dann noch was da ist). Ich war gerade heute mit Töchterchen in der Stadt, sie "brauchte" neue Klamotten. Seit sie ein festes Budget hat, dass auch angespart werden kann, kauft sie vorausschauender. Sie erzählt aber auch von Freundinnen bei denen die Eltern gerade von der Oma geerbt haben wo das Geld mit vollen Händen ausgegeben wird. Allgemein versuchen wir unseren Kindern beizubringen, dass man vor manchen Ausgaben auch mal überlegen muss, ob sie unbedingt notwendig sind. Töchterchens Rad war im Herbst zu klein, sie wollte unbedingt ein neues. Allerdings braucht sie jetzt ein 28 Zoll Rad mit einem S-Rahmen (zur Zeit ist sie genauso groß wie ich). Laut Messung vom Arzt wächst sie allerdings noch 14 cm, dann wäre dieses Rad wohl nach 2-3 Jahren zu klein. Sie wollte das gleiche Rad das ich habe, das hat allerdings 800 € gekostet und das war mir für ein Übergangs-Rad zu teuer. Wir haben aus der Verwandschaft ein Rad geschenkt bekommen dass 6 Jahre alt ist und für uns folgende Lösung gefunden: Wer zuerst da ist, darf sich das Rad aussuchen mit dem er fährt, also das neue oder das alte. Der andere muss das nehmen was dann noch da ist. Wenn Töchterchen dann in 3 Jahren ein neues Rad bekommt, kann es auch gerne eins für 800 € sein, weil das fährt sie dann (hoffentlich) lange. Leider kann ich wohl erst in einigen Jahren abschätzen, ob unsere Kinder dann tatsächlich mit Geld umgehen können oder nicht. Aber ich hoffe dass zumindest der Grundsatz "Man kann kein Geld ausgeben das man nicht hat" wenigstens ansatzweise irgendwo hängen bleibt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annika03

Du sprichst vom Berliner Testament. Beleuchten wir mal ganz kurz ohne Wertung Vor- und Nachteile. Vorteil: Kinder können den noch lebenden Elternteil nicht "aus dem Haus schmeißen". (Auszahlung des Erbteils fordern und somit ggf. eine Existens ruinieren.) Nachteil: Heiratet der überlebende Teil nochmal oder wirft alle Andenken in den Müll, erbt das Kind mal mit viel Pech "wenig bis gar nichts." Je nach Situation muss geprüft werden, welche Variante am Besten passt. Zum Thema Umgang mit Geld. Die Meisten lernen mit Geld umzugehen, verprassen dennoch das 1. Gehalt und werden daraus lernen. Man sollte doch in seine Erziehung vertrauen.


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn hat noch drei Halbgeschwister. Wäre auch ein Problem.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annika03

keiner kann Ausreisser garantieren denn wenn mal mit fast 18 der falsche Umgang Einzug hält lässt siuch davon keiner abbringen mehr dann sind sie von einer Sekunde auf die andere betriebsblind, da muss einer nur die große Liebe den Kopf verdrehen wobei da Jungs vermutlich weniger anfällig sind... Bei uns wars eh so dass wir sparen aber nicht konkret für die Kinder die bekommen was sie brauchen und das hat gut geklappt. Beide Großen haben es geschafft sich Autos anzuschaffen haben gelernt dass man arbeiten muss wenn man etwas will. Unverschuldet in Not würdenw ir sie nie im Regen stehen lassen aber wenn sie zB in Urlaub wollen müssen sie das selbst zahlen dagmar