CelinasMama
....Was haltet ihr davon? Macht von euch wer mit? Wenn ja, was packt ihr ein? lg
Nein, ich halte von der Aktion nichts. die frohe Botschaft sollen sie ohne Geschenke von mir weitergeben.
Hallo, mein Sohn (8. Klasse Gymn.) hat gestern im Rahmen einer sozialen Projektwoche ein Paket gepackt. Wir haben gekauft: Zahnbürste, Zahnpasta, Nivea-Creme, Schokolade, Lollies, Buntstifte, MAlbuch, Schulhefte, Packung mit Lineal/Anspitzer/Bleistift/Radiergummi, 2 HotWheels Autos, Basecape ich glaube das wars.... Wir hatten einen Flyer hier auf dem alles stand, was geschickt werden darf und was nicht. Gibt es auch im Internet zum runterladen.... LG Ines
Wird jedes Jahr an unserer Schule gemacht. Finde nur sehr schade, dass man keine gebrauchte Kleidung rein tun darf. Denn davon habe ich immet eine Menge. Sehr gute Kleidung. LG maxikid
ich finde es immer nur sehr schade, dass es immer ins Ausland geht....haben doch hier in Deutschland auch genug arme und hilfsbedürftige Kinder. Wir machen da auch nicht mit.
Ich habe nun zwei Jahre lang ein Projekt für Frauenhäuser unterstützt, leider gibt es das nichtmehr. Da war eine Wunschliste was gebraucht würde, von babylotion bis Mütze, das wurde an eine anonyme Adresse verschickt da Frauenhäuser ja nicht genannt werden dürfen, sowas läuft über die Stadtverwaltung, Kirche etc Ich gebe lieber und auch mehr ins Inland an Projekte die ich kenne und weiss es kommt auch an, da bin ich eigen dagmar
ja... ich hab die Flyer auch hier...also das mitm Inland, da bin ich immer son bisschen zwiegespalten. Denn schließlich, gibts hier vom Staat wenigstens etwas Geld für jeden, niemand müsste auf der Straße leben wenn er nicht will...und KÖNNTE reintherotisch seinem Kind wenigstens eine Kleinigkeit schenken usw. wenn er damit umgehen kann. Anders als halt im Ausland, wos das ja oft nicht gibt. Und ja, ich musste auch mal eine Zeitlang von Hartz4 leben und es geht!wenn man muss. ps. das man keine gebrauchten Sachen nehmen darf, kann ich gut verstehen, wenns wirklich darum geht, dass deswegen dann evtl. ein ganzer Lkw nicht durchn Zoll kommt oder so.... aber man kann sowas ja auch hier an die Tafeln spenden.
Wenn ich es auf der Homepage nicht falsch deute wurdem im letzen Jahr auch in Deutschland Päckchen verteilt?!
bringen das ganze Jahr über Spenden (Kleidung, Spielzeug, Geld) zu Weisenhaueser, KiGay in armen Stadtteilen. Alte Fahrgeräte von uns gehen immer an unseren alten Kindergarten. LG maxikid
Hallo, ich habe das eher so verstanden, dass sie scheinbar Stichproben machen und wenn dann Dinge drin sind, die nicht da rein gehören, werden die Sachen in Deutschland verteilt. Ich persönlich gebe auch lieber Dinge nach Deutschland. Ich selbst war auch schon in der Situation, wo ich eigentlich hätte Sozialhilfe beantragen sollen/müssen. Ich habe es abgelehnt, weil ich mich lieber sehr eingeschränkt habe. Ich hätte mich damals für mein Kind auch über so ein zusätzliches "Zuckerle" gefreut. Ich habe hier noch jede Menge Babyklamotten und auch die Sachen, die wir bei meiner Tochter jetzt gerade aussortiert haben. Habe einer Bekannten gerade ganz viel verkauft und frage noch eine andere Bekannte. Ich denke, alles war dann nicht weg ist, werde ich an die Tafel oder so weiter geben. Liebe Grüße Sabine
hat an Bedürftige durch eine Hilfsorganisation Weihnchten Päckchen verteilt: In den Wohnungen standen: super Möbel, PS 3, Flatscreen-TV, Laptop, PC und jedes Kind (meisens so 5) spielte mit Nintendo 3 DS oder PS-Mobil.....( er kann das gut entscheiden, ob jemand arm ist oder nicht) Er war echt enttäuscht, dass SOLCHE Leute Geschenke bekamen. ALso Spenden von sicherlich auch Menschen, die dies alles nicht haben. Er wird sicherlich nicht erneut seine Freizeit zum Packen, Ausliefern usw. opfern. Und so denken mittlerweile einige von den Jugendlichen hier. Wie solche Leute auf die Bedürftigenliste kommen, würde mich auch interessieren.
huhu darum hab icha uch imemr an die Frauenhäuser gegeben, die ziehen mit wirklich nichts aus und verstecken sich - ich verstehe auch nicht Kinderarmutsberichte nicht mit Hartz4, ich weiss was meine Bekannte bekommt, das Kind ist sicher nicht reich aber arm auch nicht, hat in Neeles Alter Fernseher, Smartphone, Ipod - alles was mein Kind trotz zweier Gehälter nicht hat. Das Geld ist da auch für warmes Mittagessen, wird von den Eltern leider nicht vernünftig ausgegeben.... warmes Essen ist mit Hartz definitiv bezahlbar ! Kindergärten / Kinderkrippen nehmen auch gerne gut erhaltenes Spielzeug, Krankenhäuser mit Kinderstation schöne liegegeeignete Klamotten die nicht aussehen wie aus dem letzten Jahrhundert. Spenden kann man auch allen Selbsthilfevereine der Kinderkliniken, Behinderteneinrichtungen, also es gibt viele bei denen man weiss wo es ankommt. Wenn ich Geld an irgendwelche Auslandsorganisationen spenden dann weiss ich nicht wieviel davon ankommt, mich hats geschockt das Dolphin Aid zB nichtmal ein Spendensiegel hat und doch so groß überall Werbung macht und sammelt, ich kenne kein einziges Kind dass da unterstützt wurde, man muss wirklich sehr gut stöbern
Für weihnachten? Wäre an einem link interessiert.
Wir haben für Asylbewerber gesammelt, die ja auch mit kaum was am Leibe kommen. Im Moment vor allem Winterkleidung, Spielzeug und Kinderklamotten.
Wenn ihr für Asylbewerber gesammelt habt, wohin habt ihr dann die Sachen gebracht? Ich habe hier noch sooo viele Sachen (Kinderkleidung, 3 Fernseher, Reciever, Hemden ect.) die ich gerne dorthin spenden würde. Nur weiß ich nicht, über welche Organisation o.ä. LG Puce
Hallo über die Schule machen wir immer bei "weihnachtspäckchenkonvoi" mit. Dort geben die Kinder gebrauchtes Spielzeug von sich ab u. wir Eltern "füllen auf" - paar Bonbons, mal eine Mütze u. Handschuhe etc. u. gut ist..... ich finde es soweit gut weil die Kinder von sich "bewusst" etwas hergeben in dem Gedanken "ein anderes Kind freut sich am Weihnachtsabend darüber"..... viele Grüße
ich mach da nicht mehr mit, seit ich weiß, daß unsere LKWs an der grenze zu Rumänien schikaniert worden sind. die fahrer sollten alle pakete öffnen, was sie aber nicht gemacht haben. so durften sie nicht ins land reisen und wurden wochenlang festgehalten. sie mußten dann die pakete dort an der grenze abladen und zurücklassen und sind wieder nach hause gekommen. die pakete kamen nicht dort an, wo sie gebraucht wurden. seitdem halte ich von solchen sachen rein gar nix mehr. hilfskonvois werden öfter schikaniert... und es mehrt sich :(
Ich finde die Aktion gut und war auch selber schon in Rumänien in einem Kinderheim, kenne also ein wenig die Verhältnisse. Da vergeht mir jegliche Lust irgendwas in Deutschland an "Arme" zu verteilen, denn Armut ist halt immer relativ. Ich hab mal bei einer Inlandaktion mitgemacht und Undankbarkeit erlebt, da wird ich heut noch sauer (-;
ich spende grundsätzlich kinderkleidung an einen pfarrer hier in der nachbargemeinde, der mehrmals im jahr in ein kinderheim nach tschechien fährt. dort weiß ich, daß es wirklich ankommt und auch gebraucht wird. ich durfte nämlich auch mal mitfahren und mir das kinderheim angucken. und ja, sie brauchen es wirklich.
So, hab mich auch entschieden und werde wieder 2 Päckchen packen.
In der Hoffnung, es bekommen die jenigen die es brauchen....
Allerdings finde ich nirgends die Annahmestellenliste, nicht dass es hier in der Nähe garkeine mehr gibt :(
Hab schon Murmeln, Bacecap und Bleistifte mitgenommen heute, mal sehen was mir noch so über den Weg läuft.
Und danke, ich das ich nicht gesteingt worden bin für meinen Text oben, ich hatte es ja befürchtet ;)
Wir packen wieder einen Karton. Klar gibt es auch Familien im Inland, die Hilfe gebrauchen können - ich habe da auch die eine oder andere, denen ich was vorbeibringe. Aber wie schon gesagt wird, Armut ist relativ. In Deutschland hapert es an anderen Stellen, aber sicher nicht so sehr an materiellen Geschenken. Wir kaufen in der Zeit vor Abgabe des Päckchens so nach und nach. Der Karton steht beklebt bei uns im Flur und wenn wir vom EInkaufen zurückkommen, füllen wir wieder etwas "für unser Mädchen" dazu. ;) Zahnbürste & Zahnpasta, Haarspängechen, eine Bürste, T-Shirts oder ein paar Garnituren Unterwäsche oder Strümpfe, eine Puppe oder was zum Spielen und etwas Süßes ist immer drin. Stifte und ein kleines Malbuch oder so auch. Passt eine Menge in so einen Karton, wenn man gut packt. Eine Karte mit persönlichen Grüßen legen wir auch dazu. Wir geben es dann rechtzeitig an unserer Sammelstelle ab und meine Tochter übernimmt (freiwillig) das Geld fürs Porto von ihrem Taschengeld. Weihnachten denken wir dann an "unser Mädchen": Ob sie das Geschenk schon bekommen hat? Ob sie den Inhalt gebrauchen konnte? Ob sie sich gefreut hat? Hat sie viele Geschwister, haben sie untereinander geteilt? Unter welchen Umständen lebt sie wohl? Das ist für uns mehr Weihnachten als Krippe und Kirche und so. Wir sind ja nicht gläubig. Das Teilen ist uns wichtig und ich denke, dass ich so auch schon lange meiner Tochter vermitteln konnte, dass es uns wirklich gut geht und dass unsere materiellen Wünsche im Grunde lächerlich sind, wenn in anderen Ländern Kinder wohnen, die kein eigenes Bett oder Anziehsachen zum Wechseln haben. Die nicht in die Schule gehen können und keine Stifte und kein Buch und kein Spielsachen besitzen. Und sich auch nicht ausreichend gesund ernähren können. Die arbeiten gehen, Lumpen sammeln oder sonstwas. Sich das bewusst zu machen ist für mich fast das Wichtigste an der ganzen Aktion. Wir sind auch dieses Jahr wieder dabei! Jule
Die letzten 10 Beiträge
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn