Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Solar, Erdwärme odr Luftwärmepumpe

Solar, Erdwärme odr Luftwärmepumpe

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen Wir bauen bald unsere Doppelhauhälfte. Da wir ein kfw 60 Haus ( Energiesparhaus) bauen bekommen wir vom bund fördermittel zur verfügung.Davon können wir dann entweder Solar, Luftwärme oder eine Erdwärmepumpe instalieren lassen.Die Erdwärmepumpe ist uns alleine wegen der ca. 8000 euro Bohrung zu teuer.Jetzt würde mich mal interessiern, was ihr so habt, und wie eure erfahrungen sind.Ist das wirklich so rentabel??ich verstehe auch erlich gesagt nicht, wie man mit so einer Anlage die Heizkosten senken kann, da heizungen doch entweder über gas oder öl laufen. Oder nicht . Wäre echt lieb wenn mich einer aufklärt lg andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei diesen drei varianten brauchst du eben weder gas noch öl, das ist ja die einsparung. wie rentabel jede einzelne variante ist, kann man so pauschal nicht sagen, da würde ich an deiner stelle mal einen energieberater vorort fragen. hängt eben davon ab, wo du wohnst (z.b. bei solar ganz wichtig wieviel sonnenstunden es im jahr durchschnittlich in deiner gegend gibt), welchen typ haus (ganz besonders das dach) du hast und noch ganz viel anderes. ich hatte vor ein paar jahren eine beziehung mit einem energieberater, der schwörte (zumindest damals) auf erdwärme. laß dich am besten unverbindlcih von meheren leuten beraten und rechne dir alles in ruhe gut durch, ist ja eine investition fürs leben. lg caja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben Erdwärme mit Bohrung. Geht aber auch mit Kollektoren ca.80-100cm unter der Rasenoberfläche. Kommt halt darauf an was du für einen Verbrauch haben wirst und ob dann die Grundstücksfläche genügt. Erdwärme und Wasser sind am Effizientesten bei den Energiequellen in Verbindung mit Wärmepumpen. Von Luft halte ich fürs Eigenheim nichts, da sie am wenig Effizientesten sind(nämlich wenn es draussen kalt ist) und du drinnen die Wärme brauchst. Abgesehen davon welches Wärmeabgabesystem habt ihr? Niedertemperatursystem? (Wand-oder Fussbodenheizung) Ihr braucht auf jeden Fall einen Energieberater. Heizkosten habt ihr dann nur als Stromkosten für die Wärmepumpe. Nix Öl oder Gas was auch heute hoffentlich keiner mehr macht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir wohnen zwar in nem Mietshaus, haben aber Erdwärme mit Fußbodenheizung. Alles super und viel günstiger. hatten vorher bei 80qm 79€ heizung für Gas und nun für 100qm 47€, lohnt also wirklich. und für die zukunft sowieso. lg britta, die grad nur eine hand frei hat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also mein mann arbeitet im gas wasser.., der und seine komplette firma halten von solar überhaupt nichts, weil es sehr anfällig sein soll, wartungsintensiv ist und allein wohl nicht viel bringt. die meisten machen, wenn es geht erdwärme, soll wohl am besten sein. nur wenn erdwärme wegen trinkwasserschutz nicht geht, dann weichen sie auf die wärmepumpe aus. ich hab zwar keine ahnung, aber schon viele kunden, die bauen gahbt oder im bek. kreis, die gerade bauen, die gehen auf erdwärme, so möglich. aber hier sind die wenigsten fachleute. lasst euch von einem energiefachmann beraten und entscheidet dann. zu dem thema: wir haben ein altes nicht gedämmtes haus und zahlen für gas( damit heizen wir ca 140 m2) jeden monat 150 eur. da habt ihr die anfangskosten schnell wieder raus. grüße beate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo andrea, wir haben vor 4j gebaut und eine erdwärme genommen, weil die nur strom braucht, eben kein öl und kein gas, bei einer dhh oder einem dh ist solar wegen dem erker nicht zu empfehlen. auf dem erker habt ihr nämlich keine 45grad dachneigung. ich habe gehört, daß der wirkungsgrad bei nicht 45grad winkel ziemlich rapide abfällt, also nur 60prozent ausmacht. solar ist auch glaube ich nur für die warmwasser zusatzversorgung (duschen). photovoltaik ist für die stromerzeugung, aber da braucht ihr viel 45grad dachfläche. luftwärme ist im winter ein problem und soll einen stromverbrauch haben, der alles andere als kostensparend ist. eventuell ist eine pellets heizung möglich. da braucht ihr aber einen keller. aber ist - ihr habt keine gute auswahl an pellets lieferanten. soll heißen - der lieferant macht den preis und hat keine konkurrenten. also das öl und das gas problem. wie gesagt wir haben erdwärme und bohren lassen und sind zufrieden. schaut aber nach firmen, die solche heizungen gebaut haben. wir haben von dilletanten gehört und unzufriedenen kunden. Es ist schön im ganzen haus fußbodenheizung zu haben und bei erdwärme habt ihr auch nicht zu befürchten, daß die möbel von unten her austrocknen (und kaputt gehen), die haben nur eine durchlauftemperatur von 45grad celsius maximal. wenn du befürchtungen wegen warmwasser hast, das hat die normalen 55 bis 60 grad celsius. also wir sind mit unserer erdwärmepumpe glücklich. unsere nachbarn sind an der fernwärme dran, die es im wohngebiet gibt. die gehört eon oder vattenfall und die haben in 3j die 4. erhöhung und sind ungelogen in den nebenkosten nur für die heizung so hoch, wie wir mit den gesamten nebenkosten (sprich: vers, strom, wasser, abwasser, müll, grundsteuer) so genug der werbung und auch empfehlung eines energieberaters. lg anke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben eine Luftwärmepumpe :-) Es gibt auch dort verschiedene Arten. Unsere ist effizient und wir müssen auch im Winter nicht mit Strom zuheizen. Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind gerade am Bauen und haben uns nach reiflicher Überlegung gegen all das entschieden. Eine Wärmepumpe braucht zwar *nur* Strom, aber sie braucht eben STROM! In der Stadt, in die wir ziehen, gab es bis Anfang 2007 oder 2008 bei den Stadtwerken einen Wärmepumpentarif. Aber jetzt eben nicht mehr! Und der Strom wird auch nicht billiger. Solarkollektoren auf dem Dach sind vermutlich kaputt und nicht mehr so leistungsfähig, bevor sie sich amortisiert haben. Und sie sind Sondermüll, wenn die entsorgt werden müssen! Und dann gibt es genau DIESE Größe nicht mehr, wenn man ein neues Feld braucht. Im Bekanntenkreis erlebt ... Nee, wir haben all das gelassen. Wir haben unser Haus ordentlich dämmen lassen. Das sollte reichen. Für den Wasserspeicher hätten wir auch gar keinen Platz gehabt. _______________________________________________ LG Dani Mein privater Zwillingsflohmarkt: www.dany1978.bboard.de - Größe 86: Kurzarm-Shirt weiß-orange NEU - Größe 98: 2x Bademantel, 1x Tankini - Mädchen-Kleidung Größe 104-122 - 2x Fliesenflitzer Gr. 27-30 NEU - Mädchenschuhe: 2x Gummistiefel Gr. 28, Winterstiefel Gr. 28 NEUWERTIG, Gummistiefel Gr. 29 NEU, 2x Mädchen-Sanalen Gr. 30 NEU, 2x Winterstiefel Gr. 31 NEUWERTIG - Schuhe neutral: 2x Gefütterte Gummistiefel rot Größe 30 - Spielsachen: jede Menge Puzzle, jede Menge Bücher, Plüschtiere, Steffi Love - für draußen: 2x Laufrad LR1 von PUKY (ab 2,5 Jahre) - Diverses: WC-Sitzverkleinerer, 2 Schlittenlehnen, Babyphone - Bücher über Kinder: Mehrlinge, SS, Erziehung, Pflege, Zeitschrift ELTERN 2006 + 2007 - Diverse Zeitschriften und Sachbücher - Damenkleidung Größe 40 natalieswelt2003(at)gmx.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir hatten seinerzeit das Glück, mit einem Fachingenieur anständig Tacheles reden zu können. Welches System für ein Haus das richtige ist, entscheiden viele Faktoren, das kann man nie pauschalieren. Auch Energieberater der Gemeinden oder Stadtwerke sind oft nicht ernsthaft unabhängig! Wir haben uns auch wie twinmädels gegen Schnickschnack entschieden und in einen vernünftigen Brennwertkessel, hochwertige Außendämmung und hochisolierende Rolläden investiert. Nach unseren Berechnungen hätte sich z.B. eine Erd-Wärmepumpe rentiert, wenn die Energiekosteneinsparung pro Jahr ca. 1000,- Euro betragen hätte. Wir haben etwas weniger für unsere "konventionelle" Heizung (für 165 m²!) komplett bezahlt. D.h. selbst wenn sich der Gaspreis verdoppelt, hätten wir noch nichts gewonnen. Mal ganz abgesehen davon, dass dann auch der Strompreis und damit die Betriebskosten der Pumpe steigen würden. Und die Mehrkosten finanziert werden müssen und somit weitere Kosten entstehen. Wir werden in diesem Jahr noch einen anständigen Kaminofen einbauen lassen, der im nächsten Winter einen Großteil der Erdgeschosswärme bereitstellen wrd. Der Kaminzug dafür wurde bereits vorgesehen. Genau wie die Leitung vom Heizungskeller aufs Dach, um später vielleicht einmal zusätzlich Solarenergie nutzen zu können. Diese Mehreinbauten sind nicht allzu teuer, geben aber einen erheblichen Spielraum. lg Samsine